Zu den 12 Lawineninfoabenden mit Transa erfährst du in dieser bergluft-Ausgabe die Details. Zudem stellen wir dir die Miet- und Reparaturstation in der neuen Transafiliale Basel vor. Höhenfieber und Transa - eine starke Partnerschaft!
Eine Skifahrerin auf der Abfahrt im Tiefschnee, Powdern, stiebende Abfahrten

Bewusst draussen unterwegs – mit langlebiger Ausrüstung und dem nötigen Lawinenwissen

Am 16. Oktober 2025 hat Transa ihre neue Filiale direkt am Bahnhof Basel SBB eröffnet. Hier findest du alles an Material und Ausrüstung für dein nächstes Abenteuer in den Bergen – und neu auch eine Reparatur- und Mietstation. Doch was lässt sich überhaupt flicken? Und wie funktioniert die Reparaturstation genau? Wir haben bei unserer Partnerin Transa nachgefragt.


Um dich perfekt auf den Winter einzustimmen, führen wir auch dieses Jahr wieder 12 lehrreiche und spannende Lawineninfoabende in Zusammenarbeit mit unserer Partnerin Transa durch. Der erste Lawineninfoabend findet am 1. Dezember online statt und am 2. Dezember in Luzern vor Ort. Komm vorbei und frische dein Wissen rund um das Tourengehen, die Tourenplanung und die Lawinenkunde auf. Bist du dabei?


Eine Verschneite Winterlandschaft, verschneite Bäume, Schnee und Sonnenstrahlen

«Gebrauchsspuren erzählen oft eine Geschichte und gehören für uns zu einem langlebigen Produkt dazu»

Interview zur erweiterten Reparaturstation bei Transa

Am 16. Oktober 2025 hat Transa ihre neue Filiale am Bahnhof Basel SBB eröffnet. Auf 2500 Quadratmetern und vier Etagen findest du alles, was du für dein nächstes Abenteuer brauchst, inklusive Miet- und Reparaturstation. Was genau hinter der Reparaturstation steckt haben wir Bigna Salzmann, Transa-Mitarbeiterin und Teamlead Nachhaltigkeit, gefragt.

Was genau steckt hinter der Reparaturstation in der neuen Transa-Filiale in Basel?

Reparieren ist für Transa mehr als nur ein Service. Mit der neuen Reparaturstation in der Basler Transa-Filiale setzt Transa ein sichtbares Zeichen für Langlebigkeit und Nachhaltigkeit. Die Station dient als Beratungs- und Annahmestelle für beschädigte Ausrüstung und bietet gleichzeitig Ersatzteile für DIY-Reparaturen, damit Kundinnen und Kunden kleinere Arbeiten selbst durchführen können.


Zudem können kleine Sofortreparaturen direkt vor Ort ausgeführt werden – offen einsehbar für alle, die sich für die Arbeitsschritte interessieren. Diese Transparenz soll zeigen, wie viel Potenzial in der Instandsetzung steckt und wie einfach es sein kann, Produkte weiter zu nutzen, statt sie zu ersetzen. Damit leistet die Reparaturstation einen wichtigen Beitrag zu einem bewussteren und nachhaltigeren Umgang mit Outdoor-Ausrüstung.


Können Kundinnen und Kunden auch Produkte reparieren lassen, die nicht bei Transa gekauft wurden?

Ja, selbstverständlich! Wir reparieren grundsätzlich alle Outdoor-Artikel, unabhängig davon, wo sie gekauft wurden. Unser Ansatz ist dabei klar: Eine Reparatur soll die Funktionalität wiederherstellen, nicht zwingend das ursprüngliche Erscheinungsbild. Es geht uns darum, dass das Produkt weiterhin zuverlässig genutzt werden kann. Gebrauchsspuren erzählen oft eine Geschichte und gehören für uns zu einem langlebigen Produkt dazu.

Die Pinbindung eines Tourenski wird auf den Tourenskischuh angepasst, Mietmaterial Transa
Zwei Transamitarbeiterinnen halten Tourenskier in der Hand, Tourenskier auf die Wintersaison vorbereiten
Die neue Transafiliale in Basel, Outdoorartikel für jedes Abenteuer

Welche Art von Ausrüstung oder Kleidung landet am häufigsten auf eurem Reparaturtisch?

Rund 75 Prozent der Reparaturen betreffen Textilien – darauf folgen Zelte, Rucksäcke oder Schuhe. Je nach Saison gibt es deutliche Unterschiede: Im Sommer sind es häufig Zelte oder Regenbekleidung, während im Winter Hard- und Softshell Bekleidung oder Daunenjacken dominieren. Gerade bei diesen Teilen lohnt sich eine fachgerechte Reparatur besonders, weil sie in der Regel hochwertige Materialien enthalten und viele Jahre halten können.


Wie und wo kann man Artikel zur Reparatur abgeben? Nur in Basel oder auch an anderen Standorten?

Wer etwas reparieren lassen möchte, kann die beschädigte Ausrüstung in allen Transa-Filialen und Outlets abgeben – nicht nur in Basel. Die Artikel werden dann in den meisten Fällen an unsere Werkstatt in Altstetten (ZH) weitergeleitet, wo wir über ein breites Reparaturnetzwerk verfügen. Wer möchte, kann seine Produkte natürlich auch direkt dort vorbeibringen. So stellen wir sicher, dass der Reparaturservice schweizweit unkompliziert nutzbar ist.


Inwiefern ist die Reparaturstation Teil der Nachhaltigkeitsstrategie von Transa?

Unsere Philosophie lautet: «Für Abenteuer, die länger halten». Für uns bedeutet Nachhaltigkeit, Verantwortung über den

gesamten Lebenszyklus eines Produkts hinweg zu übernehmen, von der Auswahl der Lieferanten bis hin zur Wiederverwendung. Genauso wichtig ist uns, dass die bei uns gekauften Produkte so lange wie möglich genutzt werden und wir so Kreisläufe aktiv schliessen. Deshalb bieten wir nicht nur langlebige Produkte an, sondern auch Pflegeprodukte, Reparatur- und Pflegeservices, eine Transa Secondhand-Plattform und Mietoptionen.


Die neue Reparaturabgabestation ist ein weiterer Schritt auf unserem Weg, ein vollständig kreislauffähiges Unternehmen zu werden.


Welche Bedeutung haben Partnerschaften – etwa mit Marken wie Mammut – für euren Reparaturservice?

Partnerschaften mit Marken wie Mammut spielen eine zentrale Rolle. Viele dieser Unternehmen teilen unsere Werte in Bezug auf Nachhaltigkeit und Langlebigkeit. Durch die enge Zusammenarbeit können wir Reparaturen fachgerecht und markenspezifisch durchführen – häufig mit Originalmaterialien und nach Herstellervorgaben.


So übernehmen wir gemeinsam mit den Marken Verantwortung für die gesamte Lebensdauer eines Produkts und schaffen Mehrwert für Kundinnen und Kunden, die Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit legen.

In der Reparatur-Werkstatt von Transa wird deine Ausrüstung wieder in Stand gesetzt, gewaschen und imprägniert. Du kannst dein Produkt direkt bei Transa in Altstetten vorbeibringen, aber auch in jeder Transa Filiale und Outlets. Mehr Informationen findest du hier:

Transa Services
Transa Filiale in Basel, Ansicht von aussen, Transa Logo zum Outdoorshop

Lawineninfoabende mit Transa und Höhenfieber

Lawinenkunde spannend und kompakt erklärt

Wie schätzt du die Hangneigung richtig ein? Welche Gefahrenmuster gibt es und wie kannst du sie rechtzeitig erkennen und einordnen? Was sind lawinenbildende Faktoren? Know-how im Bereich Lawinenkunde darf auf einer Ski-, Splitboard- oder Schneeschuhtour nicht fehlen.


Zwischen dem 1. Dezember und 22. Januar hast du 12-mal die Möglichkeit, in einer der Transa-Filialen oder online via Zoom teilzunehmen. Bei unseren Live-Veranstaltungen sind die Plätze begrenzt. Sichere dir jetzt deinen Platz in deiner Wunschfiliale!


Gemeinsam mit unserer Partnerin Transa organisieren wir für dich spannende und lehrreiche Abende rund um das Thema Lawinenkunde. Lerne mehr zur Sicherheit in den Bergen und nutze die Chance, direkt von unseren Lawinenexperten detailliertes Know-how zur Lawinenkunde zu erhalten. Dies natürlich basierend auf aktuellstem Wissensstand.

Eine Gruppe Tourengeher ist eine Lawinenrettungsaktion am üben, Schneeschaufeln
Vier Tourengeher studieren eine Karte zur Navigation im Gelände, Wintertouren und Tourenplanung
Die Feldlinien eines LVS werden auf dem Schnee gezeichnet, um zu zeigen, wie die Reichweite eines LVS funktioniert
Ein Tourengänger hält ein LVS in der Hand und macht sich auf Verschüttetensuche, Pieps LVS, Schneeschuhe

Folgende Themenbereiche werden gemeinsam erarbeitet:

  • Wie entsteht eine Lawine?
  • Typische Lawinenprobleme
  • Lawinenbulletin interpretieren
  • Beurteilung der Lawinengefahr
  • Beurteilungs- und Entscheidungsrahmen 3x3
  • Grafische Reduktionsmethode und Planungstools
  • Menschliches Verhalten
  • Sicherheits-Ausrüstung: LVS, Sonde, Schaufel, Lawinenairbag etc.
  • Information zu weiterführenden Kursen in der Praxis
  • Fragerunde

Melde dich jetzt für einen Lawineninfoabend online oder vor Ort an. Hier findest du alle Daten und wichtigen Infos zum Event


Lawineninfoabende
Wie kann das Risiko minimiert werden auf Wintertouren, durch Ausbildung, Information, Verhalten und Ausrüstung
Eine Gruppe übt eine Lawinenrettungsaktion, sie verwenden Schaufel, Sonde und LVS und graben ein Loch zur Bergung

Kletterzentrum Gaswerk: Winterzeit ist Kletterzeit. Trainiere dich fit für den Frühling!

Drei Kletterer lernen das Anseilen und richtig Sichern in der Halle, Kletterhalle und Sicherungsgeräte

Wenn es draussen kalt wird, geht es drinnen hoch hinaus. Der Winter ist die perfekte Zeit, um deine Klettertechnik zu verfeinern und an deiner Stärke zu arbeiten. Ob als Familie, Einsteiger*in oder Fortgeschrittene*r, in unseren Kursen findest du das passende Training, um bestens vorbereitet in die nächste Outdoorsaison zu starten.


Mach dich bereit für neue Höhen. Buche jetzt deinen Winterkurs im Kletterzentrum Gaswerk Wädenswil, Schlieren oder Greifensee und klettere mit uns fit in den Frühling.

Alle Kurse auf einen Blick
Vier Skifahrer geniessen eine stiebende Abfahrt im verschneiten Gelände, massive Berge im Hintergrund

bergluft - einmal monatlich in deinem Posteingang

Mit dem Höhenfieber Online-Magazin bekommst du einmal im Monat ein kurzes Outdoor Update direkt in deinen Posteingang geliefert.




Wir sagen uns du.


Wenn wir gemeinsam in den Bergen unterwegs sind, so sprechen wir uns mit du an.
Diese schöne Tradition möchten wir schon vom ersten Kontakt an mit dir pflegen.
Wir sprechen dich also auch am Telefon und im Mailverkehr per du an.

Fb Ig Yt

Probleme bei der Darstellung? Jetzt online ansehen

Dieses Mail wurde an petra.muster@hoehenfieber.ch versendet.

Nicht mehr am Online-Magazin interessiert? Jetzt abmelden

Bitte antworte nicht direkt auf diese E-Mail, diese Antworten werden nicht gelesen. Wir freuen uns über deine Mitteilung an info@hoehenfieber.ch

Höhenfieber AG
Die Berg- und Kletterschule
Platz 6 | CH-6039 Root D4
Tel. +41 32 361 18 18
info@hoehenfieber.ch
www.hoehenfieber.ch