Fragen zur Ausrüstung
Was muss ich mitbringen?
Je nach Tour variiert die Packliste. Wir geben zu jeder Tour unter dem Punkt „Ausrüstung“ spezifische Informationen an, damit du sicher immer das Richtige dabei hast. Das aufgelistete Material ist obligatorisch. Fehlt etwas, bitten wir dich, dies genug im Voraus zu organisieren. Mietmaterial von uns kannst du bis 10 Tage vor Tourbeginn bei uns bestellen.
Bei Hüttentouren gilt das Motto: Light macht Freude! Damit du es richtig geniessen kannst, sollte der Rucksack nicht mehr als 8-9 Kilogramm wiegen.
Wie kann ich mir Mietmaterial bestellen?
Bei allen Touren kann das benötigte Mietmaterial bis 10 Tage vor Tourenbeginn entweder telefonisch oder per Internet bei Höhenfieber bestellt werden. Zu jeder Tour findest du zusätzlich spezifische Informationen zum vorhandenen Mietmaterial, welches du bei Bedarf bestellen kannst. Mehr Informationen zum Mietmaterial findest du unter: Mietmaterial
Welche Steigeisen benötige ich für welche Tourenart?
Für das gesamte Sommerangebot sind 10- bis 12-zackige Stahlsteigeisen mit Antistoll zwingend. Im Winter reichen Alu-(Leicht-)-Steigeisen mit Antistoll aus, wenn dies in der Austrüstungsliste nicht anderst vermerkt ist (siehe anspruchsvolle Skihochtouren mit Felspartien).
Fragen zur Übernachtung in der Berghütte
Hüttenschlafsack, was ist das und wofür brauche ich ihn?
Ein Hüttenschlafsack ist entweder aus Seide, Leine oder Baumwolle. Für eine Übernachtung auf der Berghütte ist er obligatorisch. Dies aus hygienischen Gründen, da es auf einer Hütte nicht möglich ist, täglich die Bettdecken, Kissenbezüge und Leintücher zu waschen. Dein Hüttenschlafsack soll vorzugsweise möglichst klein (faustgross) und leicht sein.
Wie übernachte ich auf der Hütte?
Auf Berghütten wird in Mehrbettzimmern oder Massenschlägen übernachtet. Je nach Hütte variieren die Zimmer, es können 6er Zimmer bis zu 20er Schläge sein. Die Zimmerzuteilung geschieht vor Ort durch den Hüttenwart.
Bei Übernachtungen in Hütten gibt es vor allem zwei wichtige Dinge zu beachten. Den eigenen Hüttenschlafsack mitzubringen ist aus Hygienegründen obligatorisch (siehe auch unter FAQ > Hüttenschlafsack). Zudem muss dir bewusst sein, dass vielleicht nicht jeder Nachbar einen ruhigen, schnarchlosen Schlaf hat und daher können Ohrenpfropfen von Vorteil sein.
Vegetarisch, Vegan und Lebensmittelunverträglichkeiten
In fast allen Hütten sind vegetarische Alternativmenüs vorhanden und auch auf Lebensmittelallergien und Unverträglichkeiten wie zum Beispiel Laktose oder Zöliakie wird Rücksicht genommen. Falls du eine Glutenintoleranz hast, bitten wir dich, dein Frühstück selbst mitzunehmen, da eine Berghütte meist keine glutenfreies Vollwertfrühstück als Alternative anbieten kann.
Die allermeisten Berghütten können kein Veganes Essen anbieten. Wir bitten dich um Verständnis. Gerne melden wir dich als Vegetarier an.
Bei der Buchung kannst du anmelden, ob du vegetarisches Essen wünschst. Unter ‘Mitteilungen’ kannst du uns zudem informieren, falls du eine Allergie/Unverträglichkeit hast.
Sind Duschen und sanitäre Anlagen auf der Hütte vorhanden?
Die Hütten verfügen in der Regel über fliessend kaltes Wasser zur Körperpflege. Die meisten Hütten verfügen nicht über Duschen und eine sogenannte „Katzenwäsche“ muss ausreichen. Um nicht zu viel Platz im Rucksack zu brauchen, sollte ein kleines Handtuch und kleine Verpackungen von Zahnpasta und Seife ausreichen.
Muss ich Hüttenfinken selbst mitbringen?
In den meisten Berghütten gehört es zur Routine, dass jeder seine Schuhe beim Eingang auszieht und sich in der Hütte mit Hüttenfinken bewegt. Diese müssen nicht selbst mitgebracht werden, sondern werden von der Berghütte zur Verfügung gestellt.
Gibt es auf den Berghütten Wifi und Steckdosen?
Es gibt einige Hütten, die Steckdosen zur Verfügung stellen, damit du dein Gerät aufladen kannst, jedoch gibt es keine Garantie dafür. Auch Wifi sollte nicht erwartet werden, wenn man auf einer Berghütte übernachtet.
Fragen zur Übernachtung im Hotel
Wie sieht die Zimmeraufteilung bei den Hotels aus?
Die Zimmeraufteilung bei Übernachtungen im Hotel übernimmt Höhenfieber. Die Zuteilung im Doppelzimmer erfolgt geschlechtergetrennt. Übernachten wir im Hotel im Mehrbettzimmer, können wir nicht garantieren, dass die Zimmer geschlechtergetrennt sind. Wir geben aber unser Bestes, die Zimmereinteilung möglichst passend und homogen vorzunehmen.
Sind die Doppelzimmer mit Dusche und WC ausgestattet?
Ob die Doppelzimmer mit WC/ Dusche ausgestattet sind, variiert von Hotel zu Hotel. Wir geben diese Information bei jeder Tour im Detailprogramm unter dem Punkt „Unterkunft“ genau an.
Ich möchte gerne ein Einzelzimmer buchen, ist dies möglich?
Wenn jemand ein Einzelzimmer möchte und es von der Gruppenkonstellation her passend ist, werden wir versuchen, den Wunsch zu berücksichtigen. Wünscht noch ein weiterer Gast derselben Gruppe ein Einzelzimmer, ist die Chance höher, dass es klappt, denn dann können wir versuchen, ein Doppelzimmer aus unserem Zimmerkontingent in zwei Einzelzimmer einzutauschen. In der Regel ist es aber eher schwierig, da wir auf die geschlechtergetrennte Zimmereinteilung achten müssen, die Hotels oft ausgebucht sind oder gar nicht über Einzelzimmer verfügen.
Falls die Möglichkeit für ein Einzelzimmer besteht, wird der Einzelzimmer-Aufpreis im Hotel direkt vor Ort bezahlt. Einzelzimmerbuchungen direkt beim Hotel sind nicht möglich, da wir über ein Gruppenkontingent verfügen.
Fragen zur Buchung
Was geschieht, falls ich krankheitsbedingt nicht an der Tour teilnehmen kann?
Wenn Krankheit, Unfall oder andere ernsthafte Ereignisse dazu führen, dass du dein gebuchtes Abenteuer nicht antreten kannst, gibt es oft nur eine Möglichkeit: annullieren! Die Annullierungskosten-Versicherung übernimmt dann die Kosten, welche du für den Kurs oder die Tour bezahlt hast. Für den Abschluss einer solchen Versicherung ist jeder Gast selber zuständig. Mehr Informationen zu Annullierungskosten-Versicherung findest du unter: Annullationsversicherung.
Welche Ermässigung und Preisnachlässe gibt es bei Höhenfieber?
Die Preise unserer Angebote sind für SAC (Schweizer Alpen-Club) und DAV (Deutscher Alpenverein) Mitglieder berechnet, bedeutet, die Ermässigung ist schon miteinkalkuliert. Als Nicht-Mitglied wird ein Zuschlag von zehn Franken pro Übernachtung in einer SAC-Hütte in Rechnung gestellt. Bei der Buchung kannst du angeben, ob du Alpenvereins-Mitglied bist.
Falls du die TransaCard, sprich die Kundenkarte unseres Ausrünstungspartners Transa besitzt, bekommst du einen Rabatt von 30 Franken auf jede Tourbuchung. Falls du im Besitz einer solchen Kundenkarte bist, bitten wir dich, bei der Buchung deine Kundennummer einzutragen.
Für Kinder und Studenten ist kein Rabatt vorgesehen.
Gruppenrabatt
Bei der Anmeldung einer ganzen Gruppe gewährt Höhenfieber ab 4 Personen ein Prozent Rabatt pro Teilnehmer auf den Tourenpreis. Beispiel: 8 Personen = 8% Rabatt für jeden Teilnehmer. Für unsere Reiseangebote gewähren wir ab 5 Personen einen Gruppenrabatt von 5% pro Teilnehmer.
Ich muss meine Reise stornieren, wie hoch sind die Reiserücktrittkosten?
Bei einer Abmeldung gelten normalerweise für den Teilnehmer die folgenden Annullierungskosten:
- Abmeldung 30–20 Tage vor Tourenbeginn: 50% des Tourenpreises
- Abmeldung 19–10 Tage vor Tourenbeginn: 75% des Tourenpreises
- Abmeldung 9–0 Tage vor Tourenbeginn: 100% des Tourenpreises
Diese Rücktrittsfristen können bei speziellen Angeboten variieren und sind dementsprechend im jeweiligen Angebot anders vermerkt.
Es wird in jedem Falle ein Verwaltungskostenbeitrag von CHF 60.– erhoben. Bei Abbruch der Tour oder des Kurses durch den Teilnehmer besteht kein Anspruch auf eine Rückerstattung.
Privattouren und Spontantouren: Bei einer Abmeldung von individuell organisierten Privattouren sind bei einer Abmeldung immer 100% des Tourenpreises fällig.
Was passiert, wenn der Veranstalter die Tour absagt?
Unsere Touren können aus verschiedenen Gründen abgesagt werden. Zum einen, wenn wir zu wenig Anmeldungen erhalten. In diesem Fall wirst du bis spätestens 5 Tage im Voraus informiert und die Kurskosten werden dir vollumfänglich rückerstattet.
Falls wir die Tour aus Sicherheitsgründen oder wetterbedingten Gründen komplett absagen müssen, bezahlen wir ebenfalls die vollen Kurskosten zurück. Primär versuchen wir jedoch, wenn immer möglich, bei schlechten Bedingungen/Wetter die Tour in ein anderes Gebiet zu verschieben.
Welche Leistungen sind nicht im Preis inbegriffen?
Die Anreise ist nicht im Preis inbegriffen. Diese erfolgt individuell und jeder ist selbst dafür verantwortlich. Da der Treffpunkt immer an einem Bahnhof oder einer Bushaltestelle ist, empfehlen wir dir, per öffentlichen Verkehr anzureisen.
Unter dem Punkt Anreise/ Bahnbillet im Detailprogramm findest du zusätzliche Informationen zur Anreise, wie beispielsweise Parkgebühren oder zu Vergünstigungen durch das Snow’n’Rail-Ticket der SBB.
Auch die Zwischenverpflegung und Mittags-Lunch, sowie Bahn- und Taxitransferkosten sind, wenn nicht anders erwähnt, nicht im Angebot enthalten. Siehe auch Rubrik 'Zusatzkosten' im Detailprogramm der entsprechenden Tour.
IBAN-Nummer
Anbei die IBAN-Nummer von Höhenfieber:
Raiffeisenbank Bielersee
2501 Biel/Bienne
CH84 8080 8006 0527 2817 0
Zugunsten von: Höhenfieber AG | Platz 6 | 6039 Root D4
Fragen zur Tour
Wann weiss ich, ob meine Tour stattfindet?
Wir informieren dich wie folgt über die Durchführung: bei 2-Tages- und Weekendtouren 1 Tag vor Tourenbeginn (bis 11 Uhr). Bei Mehrtagestouren 2 Tage vor Tourenbeginn (bis 17 Uhr). Wir senden dir dazu zum angegebenen Zeitpunkt einen Direktlink an deine Mailadresse.
Was ist, wenn das Wetter schlecht ist?
Wenn das Wetter im gewünschten Tourengebiet zu schlecht ist, um die Tour wie geplant durchführen zu können, werden wir die Tour nach Möglichkeit in ein anderes Gebiet verlegen. Dabei gilt für uns als oberste Priorität eine Tour von gleicher Art in einem Gebiet mit besseren Verhältnissen zu finden, um dir die bestmögliche Alternative zu bieten.
Im schlimmsten Fall, wenn sich kein Ersatz-Gebiet mit besseren Verhältnissen finden lässt, müssen wir die Tour absagen. Wobei wir dir zwei Möglichkeiten anbieten: Die Tour an einem anderem Datum zu buchen oder wir erstatten dir das bezahlte Kursgeld vollumfänglich zurück.
Wo genau ist der Treffpunkt?
Bei einem touristischen Angebot wie einer mehrtägigen Bergtour fallen bei der Anreise die meisten CO2-Emissionen an, deshalb unterstützt Höhenfieber bei Bergtouren im Alpenraum die Anreise mit dem öffentlichen Verkehr. Der Bergführer erwartet dich, wenn nicht anders vermerkt, an der entsprechenden Bus- oder Zughaltestelle.
Bei den meisten Kletterwochen sowie bei einigen wenigen Alpintouren ist es notwendig, dass wir mobil sind. In diesem Falle versuchen wir, Fahrgemeinschaften zu organisieren.
Genaue Informationen zum Treffpunkt findest du bei jeder Tour im Detailprogramm unter dem Punkt „Treffpunkt“ und auf der Buchungsbestätigung.
Falls sich der Treffpunkt vor Tour-Beginn kurzfristig ändert, siehst du dies bei den letzten Durchführungsinformationen zur Tour. Wir senden dir dazu per Mail den entsprechenden Link auf unsere Webseite.
Welche Fähigkeiten und Erfahrungen werden von mir für eine Tour erwartet?
Unsere Angebote richten sich allgemein an Berggänger. Auch wenn beim Angebot steht, die Tour ist für Starter, erwarten wir, dass du regelmässig in den Bergen unterwegs bist. Bei unseren Touren der technischen Stufe Starter verfügst du mindestens über Bergwandererfahrung im Bereich von T3 siehe SAC-Berg- und Alpinwanderskala. Du bist konditionell fit und trittsicher in unebenem/gerölligem Gelände.
Die Frage zur Tourenerfahrung bei der Buchung unter dem Punkt „Anforderungen“ bezieht sich immer auf die Sportart, für die man sich angemeldet hat. Als Beispiel: Bergwandererfahrung gilt nicht als Erfahrung für Hochtouren. Diese Angaben dienen uns als Orientierung, damit wir sicher sind, dass unsere Gäste sich für der für sie geeignete Tour angemeldet haben und die Gruppen möglichst homogen sind. Bei Unsicherheiten oder Fragen diesbezüglich bitten wir dich, mit uns Kontakt aufzunehmen.
Darf ich meinen Hund mitnehmen?
Leider können wir keine Hunde auf unsere Touren und Kurse mitnehmen. Nicht alle Gäste schätzen es oder fühlen sich wohl, wenn ein Hund die Tour begleitet. Auch möchten wir mögliche Gefahren ausschliessen.
Mit wem bin ich unterwegs?
Der typische Höhenfieber Gast liegt zwischen 20 und 65 Jahren, liebt die Natur und die Berge und hält der Umwelt auch dementsprechend Sorg. Die Touren werden in kleinen Gruppen geführt und unseren Bergführern liegt es am Herzen, dein Bergerlebnis unvergesslich zu machen. In den Bergen sagen wir einander du.
Sind die Berg- und Skitouren auch für Familien geeignet?
Die Teilnahme an unseren Touren ist für alle ab 18 Jahren möglich. Bei einfachen Touren ist es denkbar, dass Jugendliche ab 14 Jahren in Begleitung der Eltern auch mit uns in die Berge kommen können.
Jedoch wollen wir darauf aufmerksam machen, dass wir voraussetzen, dass Kinder einiges an Wandererfahrung mit sich bringen. Und zudem soll dem Nachwuchs bewusst sein, dass sie womöglich die einzigen in ihrem Alter auf der Tour sein werden.
Höhenfieber bietet auch explizit Angebote für Familien an. Siehe Familien-Angebote. Für mehr Informationen kannst du uns jederzeit anrufen.
Muss ich selber Verpflegung mitnehmen?
Bei unseren Touren ist in der Regel Halbpension (Abendessen/Frühstück) inklusive. Ebenfalls wird von der Unterkunft jeweils am Morgen der Tourentee bereitgestellt und ist im Preis inbegriffen.
Die Zwischenverpflegung, welche zwischen Frühstück und Abendessen gegessen wird, muss für die entsprechende Anzahl Tage selbst mitgebracht werden. Gut geeignet sind Dörrobst, Schokolade, Trockenfleisch, Käse, Vollkornbrot und Energieriegel. Damit dein Rucksack nicht zu schwer wird, sollte nicht zu viel Essen mitgenommen werden. Auf den meisten Hütten kann zusätzliche Zwischenverpflegung gekauft werden.
Können Zusatzkosten anfallen?
Es können Zusatzkosten anfallen, falls Transfers notwendig sind, wie beispielsweise die Fahrt per Gruppentaxi vom Bahnhof bis zum Touren-Ausgangspunkt. Zusatzkosten sind auch möglich, falls die gewählte Tour einen oder mehrere Tage im Skigebiet involviert, bei einer anfallenden Gondelfahrt oder für Gepäcktransport.
Bei jeder Tour geben wir dir im Detailprogramm unter dem Punkt „Zusatzkosten“ Informationen zu den möglichen Zusatzkosten.
Wo kann ich die Fotos von meiner Tour anschauen?
Nach der Tour senden wir dir per Mail Informationen und Direktlinks zum Foto-Upload/Download und zum Feedbackformular.
Bietet Höhenfieber auch Privattouren an?
Ja, wir bieten auch Privattouren an. Diese werden ab zwei Personen und ab zwei Tagen durchgeführt. Möglich sind Touren entsprechend unserer Angebote, aber auch andere Wünsche werden gerne entgegengenommen. Unter Individuelle Offerte findest du mehr Informationen dazu.