Unsere Kletterkurse ermöglichen dir den Einstieg ins Felsklettern oder weiterführende Klettertechnik-Ausbildungen. Das Klettern bietet Naturgenuss pur in schönster Umgebung. Dazu gesellt sich die Freude am Spiel mit der Schwerkraft, ebenso die Lust an der Herausforderung und die Befriedigung, ein Ziel aus eigenem Antrieb zu erreichen. Das einzigartige Lebensgefühl lässt sich kaum in Worte kleiden – du musst es selber erleben!
Deine 5 Angebote im Überblick
Angebote: Kletterkurse Klettergarten

Kletterkurs Klettergarten Meiringen
Halle: 4b, Fels: nein, Vorstieg: ja
Nächster Termin: 17.05.25

Kletterkurs Klettergarten Melchsee Frutt
Halle: 4b, Fels: nein, Vorstieg: ja
Nächster Termin: 14.06.25

Kletterkurs Klettergarten Mettmenalp
Halle: 4c, Fels: nein, Vorstieg: ja
Nächster Termin: 07.06.25

Kletterkurs Klettergarten Tessin
Halle: 4b, Fels: nein, Vorstieg: ja
Nächster Termin: 10.05.25

Kletterkurs Clean Climbing Pfalz
Halle: 6a, Fels: 5c, Vorstieg: ja, MSL: nein
Fragen und Antworten zu den Kletterkursen Klettergarten
Warum soll ich einen Kletterkurs im Klettergarten besuchen?
Ein Kletterkurs im Klettergarten bietet dir die Möglichkeit, grundlegende Techniken und Sicherheitsaspekte des Kletterns unter professioneller Anleitung zu erlernen. Du erhältst in der 2-tägigen Kletterausbildung praktische Erfahrungen im Umgang mit Ausrüstung und lernst, wie du dich sicher am Fels bewegst. Dies schafft eine solide Basis für eigenständiges Klettern und steigert dein Selbstvertrauen.
Wie läuft ein 2-tägiger Kletterkurs im Klettergarten ab?
Am ersten Tag werden dir die Grundlagen vermittelt: Knotenkunde, Klettertechniken im Fels, Sicherungstechniken, Seilmanöver und Materialkunde. Du übst das richtige Klippen von Expressschlingen und das Umfädeln am Standplatz. Am zweiten Tag vertiefst du dein Wissen und gewinnst Sicherheit im selbstständigen Klettern zu zweit im Klettergarten. Der Kurs schliesst mit intensivem Klettertraining ab, um das selbständige Begehen von Sportkletterrouten zu ermöglichen.
Unsere Kletterkurse im Überblick
- Fels Kletterkurse für Anfänger: Sicherungstechnik, Grundlagen des Kletterns am Fels, Outdoor-Kurse im Klettergarten
- Kletterkurse für Fortgeschrittene: Technikkurse (Klettertechnik verbessern), Mehrseillängenkurse
- Mehrseillängen-Kurse: Standplatzbau, Klettertechnik Mehrseillängen, Seilmanöver beim Mehrseillängenklettern, Grundkurse Mehrseillängenklettern und Aufbaukurs Mehrseillängen
- Alpinklettern an Mehrseillängenrouten: Begehung alpiner Kletterrouten
- Grundkurs Felsklettern für Bergsteiger: Alpinklettern für Bergsteiger
Kletterkurse nach Region
Was macht unsere Kletterkurse besonders?
- zertifizierte Bergführer oder Kletterlehrer
- persönliche Beratung
- persönliche Betreuung vor Ort
- überschaubare Gruppen von 4-8 Teilnehmenden
Was muss ich zur Kletterausbildung mitbringen?
Für den Kletterkurs solltest du bequeme, wetterangepasste Kleidung, Kletterschuhe, einen Klettergurt, einen Helm, ein Sicherungsgerät, Chalk und Zwischenverpflegung mitbringen. Bitte beachte die detaillierte Ausrüstungsliste beim Angebot. Die Seile bringt der Kletterlehrer mit.
Sind die Kletterkurse Klettergarten für Fels-Anfänger geeignet?
Ja, viele Kletterkurse im Klettergarten sind speziell für Anfänger im Felsklettern konzipiert. Sie vermitteln dir Schritt für Schritt die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um sicher und mit Freude zu klettern. Um an den Kletterkursen bei Höhenfieber teilzunehmen ist eine Grundausbildung in einer Kletterhalle (Grundkurs 1+2).
Was gibt es für Kletterarten?
Es gibt verschiedene Kletterarten, darunter Sportklettern, Bouldern, Alpinklettern, Trad-Klettern, Speedklettern, Free Solo und Deep Water Soloing. Jede Disziplin hat ihre eigenen Techniken, Anforderungen und Reize. Die Wahl hängt von deinen persönlichen Vorlieben und Zielen ab.
Welche Übungen sind fürs Klettern geeignet?
Effektive Übungen für das Klettern umfassen Klimmzüge, Fingerkrafttraining, Core-Übungen wie Planks, Beinaufzüge und spezifisches Techniktraining an der Kletterwand. Diese Übungen verbessern deine Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit, die für das Klettern essentiell sind.
Wie nennt man es, wenn man ohne Seil klettert?
Das Klettern ohne Seil wird als "Free Solo" bezeichnet. Dabei verzichtet der Kletterer vollständig auf Sicherungsmittel, was diese Disziplin besonders riskant macht. Ein bekanntes Beispiel ist der Kletterer Alex Honnold, der den El Capitan im Yosemite-Nationalpark free solo bestiegen hat.
Wie kommen Kletterer ohne Seil nach unten?
Kletterer, die ohne Seil klettern, wählen in der Regel Routen, die einen sicheren Abstieg ermöglichen, wie Wanderwege oder leichte Abstiege. In einigen Fällen nutzen sie auch Abseiltechniken oder werden per Hubschrauber abgeholt.
Was ist die Kletterhauptstadt der Welt?
Es scheint (noch) nicht Locarno im Tessin zu sein. Innsbruck in Österreich wird oft als die Kletterhauptstadt der Welt bezeichnet. Die Stadt bietet eine hohe Dichte an Kletterern, zahlreiche Kletterhallen und liegt in unmittelbarer Nähe zu vielfältigen Klettergebieten in den Alpen. Diese Kombination macht Innsbruck zu einem Zentrum des Klettersports.
Wie viele Kletter-Schwierigkeitsgrade gibt es?
Die Anzahl der Kletter-Schwierigkeitsgrade variiert je nach Bewertungssystem. In der UIAA-Skala reicht sie beispielsweise von I (leicht) bis XII (extrem schwierig). Andere Systeme, wie die französische oder die Yosemite Decimal System (YDS), haben ihre eigenen Skalen. Die Grade geben dir eine Orientierung über die technische Schwierigkeit einer Route.
Was bedeutet die 5 im Klettergrad?
In der UIAA-Skala steht der Grad 5 für eine mittelschwere Kletterroute. Solche Routen erfordern bereits eine gewisse Klettertechnik und Erfahrung. Die Bewertung hilft dir, die Schwierigkeit einer Route einzuschätzen und entsprechend deiner Fähigkeiten auszuwählen.
Was ist die französische Kletterskala?
Die französische Kletterskala ist ein international anerkanntes Bewertungssystem für Sportkletterrouten. Sie verwendet arabische Zahlen, ergänzt durch die Buchstaben a, b und c, sowie ein optionales Pluszeichen (+) für feinere Abstufungen. Die Skala beginnt bei 1 und reicht aktuell bis 9c. Ein höherer Grad steht für eine anspruchsvollere Route.
Was bedeutet eine Bewertung von 5a?
Eine Route mit der Bewertung 5a gilt als mittelschwer und eignet sich gut für Kletter*innen mit etwas Erfahrung. Sie erfordert grundlegende Klettertechniken, wie das präzise Setzen von Füssen und das effiziente Greifen von Griffen. Im Vergleich zur UIAA-Skala entspricht eine 5a etwa dem Grad V−. Die französische Kletterskala bietet durch ihre fein abgestuften Grade eine präzise Einschätzung der technischen Anforderungen einer Route. Dies hilft Kletterern, passende Herausforderungen entsprechend ihres Könnens auszuwählen.
Vergleich mit anderen Skalen
Französische Skala | UIAA-Skala | Beschreibung |
5a | V- | Mittelschwere Route für Kletterer mit etwas Erfahrung |
5b |
V |
Etwas anspruchsvoller, erfordert mehr Technik |
5c | V+ | Fortgeschrittene Route mit komplexeren Bewegungen |