; })
Fit für den Sommer

Fit für den Sommer

Nutzen wir die Zwischensaison, um uns auf einen erlebnisreichen Sommer vorzubereiten - denn die Zeit der Hochtouren, Bergwanderungen und Gletschertrekkings steht vor der Tür. Hier findest du einige Tutorials und Tipps zum Thema Bergsport Sommer.

Deine Vorbereitung für den Sommer

Wir wollen dir einige Tipps und Tricks für dem Sommer geben. Mit unseren Lernvideos oder sogenannten Tutorials helfen wir dir, dich für den Sommer vorzubereiten.

Hier findest du Infos zur Ausrüstung und zu einigen Kursen. Ebenfalls zeigt dir unser Teambergführer Fabian, wie die Seilverkürzung funktioniert. Auch Videos zum Verhalten bei einem Spaltensturz - von der Verankerung bis zum Flaschenzug - haben wir für dich bereit. Viel Spass beim Stöbern!

Der richtige Bergschuh für dein Erlebnis

Dein Bergerlebnis beginnt mit dem richtigen Material und somit auch dem richtigen Bergschuh für dein Abenteuer! Je nach dem, was du geplant hast und welche Tour du gerne unternehmen möchtest, brauchst du den entsprechenden Bergschuh dazu.

Es gibt verschiedene Kategorien für Wander- und Bergschuhe. Für Alpinwanderungen sind meist Trekkingschuhe bereits ausreichend, für ein Gletschertrekking benötigst du mindestens einen festen Wanderschuh mit stabiler Sohle, damit du die Steigeisen montieren kannst. Für Hochtouren sind bedingt steigeisenfeste oder voll steigeisenfeste Schuhe notwendig.

Welcher Bergschuh ist der richtige für mich? Hier das Tutorial dazu.

Bekleidung für Sommertouren

Welche Bekleidung ist eigentlich am besten geeignet für Sommertouren? Was gilt es zu beachten? Das Stichwort dazu heisst Zwiebelprinzip. Funktionelle Outdoor Bekleidung im Zwiebelschalen-Prinzip ist der Schlüssel zum Erfolg. So kann je nach Wetterverhältnissen und Temperatur die Kleidung angepasst werden. Wir empfehlen drei Schichten: Die transportierende, die isolierende und die schützende Schicht.

Auf dem Gletscher ist es zudem wichtig, dass auch deine Hände geschützt sind. Ein paar dünne Handschuhe für auf den Gletscher und für kalte Gipfeltage ein paar warme Handschuhe als Backup sind somit auch auf der Tour dabei.

Bei Höhenfieber auf der Ausrüstungsliste:

  • Gore Tex Jacke und Wetterschutzhose
  • Hochtouren- oder Trekkinghose
  • Soft Shell oder Fleecejacke
  • Dünne, winddichte Fingerhandschuhe
  • Warme Finger- oder Fausthandschuhe
  • Mütze / Stirnband oder Buff
  • Funktionelle Socken
  • Funktionelle Unterwäsche kurz/lang
  • Gamaschen

In diesem Video findest du praktische Tipps zur Bekleidung auf Sommertouren. Was muss unbedingt dabei sein?

Technisches Material auf Hochtouren

Je nach Tour, welche du geplant hast, brauchst du anderes Material. Dennoch gibt es Dinge, die bei jeder Hochtour und bei den meisten Gletschertrekkings dabei sein müssen. Ein Gletschertrekking führt, wie der Name schon sagt, über den Gletscher. Auch die Definition einer Hochtour besteht darin, dass mindestens ein Teil der Tour über vergletschertes Gelände führt.

Das Risiko eines Spaltensturzes ist also auf der Tour gegeben, weshalb wir folgendes technisches Material immer dabei haben:

  • Steigeisen
  • Pickel
  • Klettergurt

Bei einer geführten Hochtour mit Höhenfieber findest du das Material, welches du mitbringen sollst, in der Ausrüstungsliste - dies spezifisch für jede Tour. Du siehst in dieser Liste auch, welches technische Material wir in der Vermietung haben. Der Bergführer hat natürlich noch viel mehr Material dabei, zum Beispiel für eine mögliche Spaltenbergung und als Gruppenleader bringt er das Seil mit.

Hier erklären wir dir, welches Material auf einer Hochtour dabei sein soll und wie du dieses am besten in deinen Rucksack verpackst.

Auf der Höhenfieber Hochtour mit dabei:

Eine Hochtour selber planen

Hochtouren selber zu planen braucht viel Fingerspitzengefühl, Know-how und Erfahrung. Viele Faktoren können in den Erlebniswert der Tour einfliessen. Höhenfieber begleitet dich anhand von Kursen auf diesem Weg.

Wenn du selbstständig eine Hochtour unternimmst, ist eine gute Planung das A und O! Je nach technischer Schwierigkeit und Gelände der Tour brauchst du mehr oder weniger Material.

Image

Zum Beispiel arbeitest du für lange Grattouren mit Schlingen und mobilen Sicherungen, führt eine Tour durch eine längere Eispassage, braucht es mehr Eisschrauben, für den langen Abstieg sind Trekkingstöcke von Vorteil und so weiter.

Du hast bereits einige Erfahrungen auf Hochtouren gesammelt und strebst nach mehr Wissen? Wir empfehlen dir, den Aufbaukurs Hochtouren zu absolvieren. Nach dem Aufbaukurs solltest du in der Lage sein, selbstständig einfache Hochtouren zu unternehmen, oder unter Führung an mittelschwierigeren bis anspruchsvollen Touren teilzunehmen. Für dein vertieftes Wissen bieten wir auch die 4000er Trainingswoche Aufbau, den Spaltenrettung-Intensivkurs oder den Felskurs für Bergsteiger an.

Perfekt, um zuhause zu üben!

Die Seilverkürzung ist ein grundlegendes Element einer Hochtour und sie wird in vielen Situationen angewendet. Die Seilverkürzung erlaubt es dir, die Länge deines Seils immer perfekt dem Gelände anzupassen.

Alles was du brauchst, um die Seilverkürzung zuhause zu üben, ist ein Klettergurt und ein Seil. Hier das Tutorial dazu!

Weiterführendes Wissen: Spaltensturz

Wie verhalte ich mich, wenn es in meiner Seilschaft zu einem Spaltensturz kommt? Was sind die Techniken für eine erfolgreiche Spaltenrettung? Zu diesem Thema haben wir drei Tutorials für dich bereit. Eine Spaltenrettung ist jedoch ein komplexes Verfahren und muss viel geübt werden, damit jeder Schritt sitzt und die Rettung möglichst zeiteffizient ausgeführt werden kann.

Deswegen empfehlen wir dir unseren Kurs dazu. Der Spaltenrettung Intensivkurs richtet sich an Teilnehmer, die bereits Hochtourenerfahrung aus einem Grundkurs Bergsteigen, einer 4000er Trainingswoche oder ähnlichem Hochtourenkurs mitbringen. Das Anseilen und die Seilverkürzung werden bereits beherrscht.

Ein Wochenende lang widmen wir uns intensiv der Selbst- und Partnerrettung auf dem Gletscher: Flaschenzüge, Selbstaufstieg und Strategien für den Notfall. Weil Übung den Meister macht, nehmen wir uns viel Zeit, um die elementaren Techniken zu erlernen und unser Wissen zu festigen. Kursinhalt zusammengefasst: Flaschenzug, lose Rolle, Selbstaufstieg, Verankerungen in Firn und Eis.

Drei Tutorials über das Verhalten bei einem Spaltensturz: von der Verankerung bis zum Flaschenzug

Kontakt