Vorgesehener Tourenablauf
1. Tag
Von unserem Treffpunkt in Turtmann im Rhonetal gelangen wir mit einer kurzen Seilbahn- und Taxifahrt ins ruhige und schöne Turtmanntal. Schon der Zustieg zur Turtmannhütte 2524m lässt sich für Ausbildungseinheiten wie Orientierung, Kartenkunde und das Gehen im weglosen Gelände bestens nutzen. Rund um die Hütte oder im nahen Klettergarten werden wir heute mit der Felsausbildung beginnen und uns am Abend in gemütlicher Hüttenrunde auf die bevorstehenden Tage einstimmen.
Aufstieg 650Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 2.5 Std.
2. Tag
Der Klettergarten ist heute unser Zuhause. Der Zustieg zwar kurz, dafür das Ausbildungsprogramm umso intensiver. Das Klettermaterial und die Knotenkunde bilden die Basis. Anschliessend erlernen wir die grundlegenden Sicherungstechniken, sowie die elementaren Klettertechniken im Fels. Mit Tipps und Tricks vom Bergfachmann geht’s schon bald ganz leicht von der Hand. Ziel heute ist es schliesslich beim Klettern im Vorstieg von leichten Routen anzugelangen. Ein dichtes Programm also, das uns erwartet.
3. Tag
Über den imposanten Turtmanngletscher wollen wir die Hütte wechseln. Der Weg dorthin ist eine abwechslungsreiche Tagesetappe. Zunächst folgen wir dem Wanderweg zur Engstelle Gässi. Schon bald erreichen wir den Brunegggletscher. Hier nehmen wir uns Zeit, um das Gehen mit Steigeisen, das Anseilen in der Seilschaft, sowie die einfachen Pickeltechniken zu erlernen. Vom grossen Gletscherplateau unterhalb des Stierbärg führt der Gletscher passagenweise steil zur Tracuithütte hinauf. Je nach Schneelage auf dem Gletscher gibt es unterschiedliche Varianten. Den Tag wollen wir mit der Tourenplanung für unseren bevorstehenden Gipfeltag beenden und den genialen Blick durchs Panoramafenster der Tracuithütte 3259m gen Westen in die untergehende Sonne geniessen.
Aufstieg 1050Hm, Abstieg 320Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 5 Std.
4. Tag
Im Schein der Stirnlampe brechen wir heute zu unserer Gipfeltour aufs Bishorn 4151m auf. Für einige wird es sicher der erste 4000er werden. Steten Schrittes steigen wir höher und sind voller Vorfreude auf den Sonnenaufgang am Horizont. Gleichmässig steigend gewinnen wir an Höhe. Die letzten Meter zum Gipfel sind nochmal steil und volle Konzentration ist gefragt. Mit genialem Ausblick, insbesondere auf den imposanten Nordgrat des Weisshorns werden wir belohnt. Auf gleichem Wege steigen wir zur Tracuithütte ab. Am Nachmittag bleibt entweder auf dem Rückweg oder rund um die Hütte weitere Zeit für Gletscher- und Spaltenrettungsausbildung.
Aufstieg 900Hm, Abstieg 900Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 6 Std.
5. Tag
Den heutigen langen Hüttenabstieg verkürzen wir mit einer Ausbildungseinheit zur Selbstrettungstechnik aus einer Gletscherspalte. Hierzu finden wir in der Nähe von Zinal eine gute Stelle zum Üben. Nach fünf langen Tagen im Gebirge treten wir ab Zinal unsere Heimreise an.
Abstieg 1580Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 3.5 Std.
Kursinhalt
Elementare Klettertechniken im Fels, Sicherungstechniken im Fels, Knoten, Seilhandhabung, Anseilen in der Seilschaft, Pickel- und Steigeisentechnik, Selbstrettungstechniken, Tourenplanung und Wetterkunde.
Kursziel
Die Teilnehmer sind nach diesem Kurs sehr gut darauf vorbereitet, an einfachen bis mittelschwierigen Hochtouren der Technik «Stufe 1» und «Stufe 2» teilzunehmen.
Hinweis zu Durchführungen bis Mitte Juni
Die Tracuit Hütte ist in der Regel erst ab Mitte/Ende Juni bewartet. Daraus ergibt sich bei den ersten Durchführungen folgende Programmänderung, die Ausbildungsinhalte bleiben jedoch gleich:
1. Tag Aufstieg zur Turtmannhütte und Ausbildung gemäss Programm. 2. Tag Felsausbildung im Klettergarten, Elementare Klettertechniken im Fels, Sicherungstechniken im Fels, Knotenkunde gemäss Programm. 3. Tag Ausbildung auf dem Brunegggletscher und Übernachtung auf der Turtmannhütte. 4. Tag Ausbildungstour zur Tracuithütte. Wir werden im Winterraum übernachten und der Bergführer kocht an diesem Abend das Essen. Du erhältst in der Turtmannhütte ein kleines Lebensmittelpaket von max. 1kg zum Hochtragen. 5. Tag Ausbildungstour zum Bishorn 4151m. Abstieg zur Hütte zurück und weiter nach Zinal. Heimreise am Nachmittag.
Aufstieg 900Hm, Abstieg 2480Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 9 Std.
Unterkunft
Turtmannhütte SAC (Tel. 027 932 14 55), Tracuithütte SAC (Tel. 027 475 15 00). Wir übernachten im Lager mit Duvets.
Bemerkung zur Ausrüstung
Der Kurs ist so geplant, dass du mit deinen Bergschuhen kletterst. Du kannst deine Kletterfinken optional mitnehmen. Bitte bedenke dabei, dass diese als zusätzliches Gewicht mitgetragen werden müssen.
Treffpunkt
Unser Bergführer erwartet dich um 10:20 Uhr in Turtmannam Bahnhof. Fahrplanwechsel vorbehalten. Gemeinsame Weiterreise mit Seilbahn und Taxibus ins Turtmanntal.
Anreise/Bahnbillet
Von deinem Wohnort nach Turtmann. Rückreise ab Zinal. Autofahrer können bei der Talstation der Seilbahn nach Oberems parken und das Auto nach dem Kursende wieder holen.
Zusatzkosten
Die Zusatzkosten für die Seilbahn und den Taxibus ins Turtmanntal betragen ca. CHF 20.- (Basis Halbtaxabo, Stand 2012).
Durchführung
Wir informieren dich wie folgt über die Durchführung: bei Wochenendtouren 1 Tag vor Tourenbeginn (ab 11 Uhr) und bei Mehrtagestouren 2 Tage vor Tourenbeginn (ab 17 Uhr). Wir senden dir dazu zum angegebenen Zeitpunkt einen Direktlink an deine Mailadresse. Für registrierte Benutzer sind die Last Infos zudem im Memberbereich www.hoehenfieber.ch/Member unter 'Bevorstehende Touren' verfügbar.