Hoch und exponiert thronen die Gipfel der Mischabelkette zwischen Mattertal und Saastal. In fünf Tagen besteigen und durchqueren wir das dritthöchste Massiv der Alpen. Dabei steigern wir die Schwierigkeiten gemächlich, um schlussendlich den Hauptgipfel Dom 4545m, gut akklimatisiert und vorbereitet zu besteigen.
1. Tag Anreise nach Gasenried (1660m) und Aufstieg über Alpja zur Bordierhütte SAC (2886m). 2. Tag Überschreitung des Ulrichshorn 3924m und Gipfeltour aufs Nadelhorn 4327m. Abstieg über Windjoch und Mischabelhütte nach Saas-Fee. 3. Tag Fahrt mit der Bahn zum Mittelallalin 3456m. Über Feejoch und Feechopf steigen wir auf den Gipfel des Alphubel 4206m. Langer Abstieg zur Täschalp und Taxitransfer ins Hotel in Herbriggen. 4. Tag Gemütlicher Hüttenzustieg zur Domhütte 2940m. 5. Tag Eine lange Gipfeltour zum Dom 4545m, die mit einer atemberaubenden Rundsicht belohnt wird. Abstieg und Heimreise am Nachmittag ab Randa.
Vorgesehener Tourenablauf
1. Tag Vom Örtchen Gasenried führt uns der Hüttenzustieg zunächst durch Lärchenwälder, anschliessend über dem Kamm der mächtigen Seitenmoräne des einstigen Riedgletschers in die hochalpine Bilderbuchlandschaft. Wir traversieren den Gletscher an seiner flachsten Stelle und gelangen über eine gute gesicherte Steilstufe zur Bordierhütte SAC 2886m.
Aufstieg 1250 Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 5.5 Std.
2. Tag Über Wegspuren, Platten und Geröll erreichen wir den Riedgletscher auf 3200m Höhe. Mit Steigeisen und in Gletscherseilschaft folgen wir dem nördlichen Ufer des Riedgletscher und gelangen so zum Riedpass 3553m. Eine Firnflanke führt uns auf den Gipfel des Ulrichshorn 3924m. Von hier haben wir beste Sicht auf unseren weiteren Weg zum Nadelhorn 4327m. Hierfür steigen wir den Firngrat zum Windjoch 3847m ab und folgen der scharfen Schneide zum stolzen Gipfel. Zunächst im Firn, später im Fels gelangen wir zum höchsten Punkt. Ein langer Abstieg führt über den spaltigen Hohbalmgletscher zur Mischabelhütte und weiter über den steilen Hüttenweg gelangen wir hinunter nach Saas-Fee. Die letzten 500 Höhenmeter im Abstieg überlassen wir der Hannigbahn. Heute übernachten wir in legerer Atmosphäre im wellnessHostel4000.
Aufstieg 1600 Hm, Abstieg 2150 Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 9 Std.
3. Tag Mit der Bergbahn gelangen wir zum Mittelallalin 3456m. Nun geht es der guten Spur zum Feejoch 3807m folgend zur herrlichen und exponierten Gratkletterei des Feechopf 3887m. Bei guten Schneeverhältnissen nehmen wir den direkten Weg über den Südost-Grat, die sogenannte Eisnase, zum Fussballfeld grossen Gipfelplateau des Alphubel 4206m. Wie schön, dürfen wir heute hier oben stehen! Über die Ostflanke, das Alphubeljoch 3772m und den gleichnamigen Gletscher steigen wir zur Täschhütte SAC 2701m ab. Hier machen wir nur kurz Pause, denn ein paar Höhenmeter zur Täschalp 2205m stehen uns noch bevor. Ein herrliches mehrgängiges Abendessen und ein weiches Bett im Hotel haben wir uns für heute verdient.
Aufstieg 900 Hm, Abstieg 2150 Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 7 Std.
4. Tag Nach dem gemütlichen Frühstück fahren wir mit dem Zug nach Randa. Einige Höhemeter gilt es zu überwinden heute. Doch der Anstieg ist steil und es wird sicher keine Strecke zu viel gemacht. Durch lichte Lärchenwälder, steile Grashalden und Felspartien am Schluss gelangen wir zur Domhütte 2940m.
Aufstieg 1500 Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 4.5 Std.
5. Tag Um den höchsten (ganz) schweizerischen Gipfel zu besteigen, müssen wir einmal mehr früh aus den Federn. Im Dunkeln folgen wir der alten Seitenmoräne auf den Festigletscher. Auf diesem geht es empor bis unter das Festijoch 3723m. Mit etwas Kletterei ist die Lücke schnell erreicht. Bei guten Firnverhältnissen können wir nun dem Festigrat folgen. Abwechselnd im Firn und Fels klettern wir mal auf dem Grat, mal in der Flanke. Die Luft wird dünner und die letzte Etappe fordert uns nochmals richtig heraus. Umso genialer ist es, wenn uns am Gipfel Dom 4545m die Morgensonne ins Gesicht scheint und ihr Licht auf die steilen Walliser Berge wirft. Nach emotionaler Gipfelpause machen wir uns an den langen Abstieg. Wir folgen der Normalroute über den Hohbärggletscher und gelangen via Festijoch zurück zur Domhütte. Nach kurzer Stärkung packen wir auch noch den Abstieg nach Randa. Hier steigen wir in den Zug und können die Beine hochlegen.
Aufstieg 1690 Hm, Abstieg 3190 Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 11 Std.
Detailprogramm
Ausrüstung
Tourdauer
5 Tage Mo-Fr
Preis
CHF 2’590.-
Anforderungen ?
Bist du für diese Tour gerüstet? Überprüfe die Anforderungen hier.Region
Schweiz | Wallis | Mattertal | Grächen
Treffpunkt 
Teilnehmer
2 Gäste pro Bergführer
Leistungen
3 Nächte im Mehrbettzimmer (SAC-Unterkunft und Hostel) und 1 Nacht im Doppelzimmer mit DU/WC, 4x Halbpension, Tourentee, 10% Einkaufsgutschein bei TRANSA.
Vorgesehener Bergführer
Höhenfieber Bergführer

Preis
CHF 2’590.-
Detailprogramm
Ausrüstung
Beratung

+41 32 361 18 18
info@hoehenfieber.ch
Öffnungszeiten
Montag - Freitag, 09:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 17:00 Uhr