; })
NEU: NahReise: Klettersteigdurchquerung Brenta – Dolomiten

NEU: NahReise: Klettersteigdurchquerung Brenta – Dolomiten

Klettersteigwoche der Superlative im Trentino.

Diashow starten

Auf dieser Tour in den Dolomiten durchqueren wir die Brenta-Gruppe auf ihren kühnsten Klettersteigen. In fantastischer Umgebung aus riesigen Wänden, steilen Schluchten, schmalen Felstürmen und kleinen Gletschern bewegen wir uns von Hütte zu Hütte. Jeden Tag begehen wir einen neuen Eisensteig des Sentiero Bocchette Alte. Die Route verläuft meist drahtseilversichert über ausgesetzte Leitern und über schöne Querpassagen auf den «Brentabändern». Die Hütten bieten feine mehrgängige Speisen. Eine Dolomiten-Klettersteigdurchquerung der Extraklasse.

1. Tag Anreise nach Madonna di Campiglio. Treffpunkt zum Abendessen im Hotel. 2. Tag Mit der Seilbahn zum Passo del Grostè und von hier über den Sentiero Alfredo Benini zum Rifugio F.F. Tuckett. 3. Tag Eine Etappe der Superlative über den Sentiero Bocchette Alte. In wunderschöner Wegführung zum Rifugio Alimonta. 4. Tag Über die Via Bocchette Centrale zum Rifugio Pedrotti und weiter über den Sentiero Brentari und den Vetretta d’Ambiez zum Rifugio Silvio Agostini. 5. Tag Über die Via Ferrata Ettore Castiglioni wechseln wir eindrücklich von der Ost- auf die Westseite des Massivs. Nach einer Pause beim Rifugio der 12 Apostel gelangen wir über den Sentiere att. Dell’Ieale und den Sentiero Alpinistico D. Martinazzi zur Brenteihütte. 6. Tag Über den Sentiero SOSAT und einen schönen Höhenweg schliessen wir die Runde und gelangen zurück zur Groste Bergbahn. Talseitenwechsel mit der Seilbahn und Übernachtung im Rifugio Viviani Pradalago mit toller Aussicht auf die gesamte Brentagruppe. 7. Tag Talfahrt mit der Bergbahn und Heimreise.

Vorgesehener Tourenablauf

1. Tag Von unserem Wohnort reisen wir über Innsbruck oder Mailand nach Madonna di Campiglio an. Ein Stück Reise zwar, dafür in eine einzigartige Umgebung. In einer geschützten Talsenke zwischen der Brenta-Gruppe und der vergletscherten Adamello-Presanella-Gruppe stimmen wir uns auf die bevorstehenden Tage ein. Zum Abendessen treffen wir uns im Hotel und bereiten uns auf die bevorstehenden Tage vor.

2. Tag Nach dem Frühstück gelangen wir mit der Seilbahn zum Passo del Grostè 2444m. Hier starten wir unsere Brenta-Durchquerung auf dem Sentiero Alfredo Benini in gemässigter Schwierigkeit. Ideal, um den Charakter der Steige kennenzulernen. Dieser ist der jüngste Teil der Wegkette "Sentiero delle Bocchette" und bildet den eindrucksvollen Auftakt. Wir queren meist auf der Sonnenseite den mächtigen Brentastock. An Drahtseilen gesichert und die schwierigen Passagen mit Eisenbügeln und Leitern entschärft, leitet uns der Steig hinauf zu einem Bandystem. Über dieses queren wir entlang der Cima del Groste 2898m und der Cima Falkner 2992m zur Bocca del Tuckett 2613m. Über schmale Pfade erreichen wir nach kurzem Abstieg das gastfreundliche Rifugio F.F. Tuckett 2270m.

Aufstieg 750 Hm, Abstieg 580 Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 5 Std.

3. Tag Der Sentiero Bocchette Alte ist das vertikale Highlight der Brenta-Durchquerung. Eine lange Etappe der Superlative liegt vor uns. Über ausgesetzte Leitern, Eisenbügel und Querungen auf den Bändern des horizontal geschichteten Gesteins bewegen wir uns in ständigem auf und ab mit Dolomiten-Tiefblickfeeling. Die Kletterei entlang der Sicherungsdrahtseile erfordert volle Konzentration. In wunderschöner Wegführung erreichen wir den Spallone die Massodi 3004m über eine 20m hohe Leiter. Dies ist der höchste Punkt auf unserer Tour. Im Abstieg über kürzere und längere steile Leitern und mit einigen Querungen gelangen wir hinunter zu den Geröllfeldern und auf Wegspuren zum Rifugio Alimonta 2580m.

Aufstieg 1060 Hm, Abstieg 760 Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 6.5 Std.

4. Tag Die Via delle Bocchette Centrale ist technisch wieder leichter. Sie bietet herrliche Aussicht nach Südosten und später nach Westen. Über den Sfulminigletscher gelangen wir zur Bocca dei Armi. Die schmalen, gut gangbaren Felsbänder sind wie mit dem Lineal gezogen und untereinander mit Eisenleitern verbunden. So bewegen wir uns zwischen markenten Wänden und Türmen südwärts. Auch gelangen wir zum Felsturm Campanile Basso, der bei Kletterern beliebt ist. Vielleicht können wir sie in den steilen Wänden beobachten. Die Via delle Bocchette Centrale zählt zu einer der besten Klettersteigtouren des Trentino. Von der Bocca di Brenta 2552m steigen wir zum Rifugio Pedrotti 2491m ab. Dieses erreichen wir nach ca. 3 Stunden auf Tour und geniessen Kaffee und Kuchen zur Mittagszeit. Nun geht es weiter über einen der ältesten Klettersteige der Brenta. Den Sentiero Brentari zur Bocca di Tosa und über einen kurzen Steig zum Firn der Vetretta d'Ambiez. Teils benötigt man für eine kurze Etappe die Steigeisen im Abstieg zum Rifugio Silvio Agostini 2410m. Hier lassen wir uns bestens verköstigen.

Aufstieg 1050 Hm, Abstieg 1200 Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 6.5 Std.

5. Tag Die Via Ferrata Ettore Castiglioni bietet einmal mehr drahtseilgesichertes Dolomitenabenteuer und führt kühn durch die Ostabstürze der Cima di Val Agota. Über Leitern und durch einen Kamin gelangen wir zur Scharte Bocchetta die Due Denti 2859m und von dieser hinunter zum Rifugio Carbar ai XII Apostoli 2488m. Nach einer Pause machen wir uns erneut auf. Über Moränen erreichen wir den Sentiere att. Dell’Ideale 2757m. Dieser führt uns zur Boca die Camosci 2757m und zum Gletscher del Camosci. Je nach Verhältnissen steigen wir mit oder ohne Steigeisen über diesen hinunter und gelangen in einem auf und ab über den Sentiero Alpinistico D. Martinazzi zur ältesten Hütte der Brenta. Die Brenteihütte 2182m wurde 2021 toll renoviert und vergrössert.

Aufstieg 800 Hm, Abstieg 1000 Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 6.5 Std.

6. Tag Die finale und die Rundtour abschliessende Etappe führt uns über den Sentiero SOSAT zum Rifugio Tuckett e Sella 2272m. Anfangs begehen wir einige versicherte Abschnitte. Von hier hat man einen einzigartigen Blick auf die Tosa Nordrinne. Später folgt viel Gehgelände mit herrlichem Ausblick auf die Adamello-Presanella-Gruppe. Das Rifugio Tuckett e Sella lädt zu einer Pause ein, bevor wir dem Höhenweg 316 zur Mittelstation der Groste Bergbahn folgen. Mit den Bergbahnen wechseln wir die Talseite und geniessen von der Sonnenterrasse des komfortablen Rifugio Viviani Pradalago 2082m die tolle Aussicht auf die gesamte Brentagruppe. Mit diesem Überblick übers Gebiet lassen wir all die Erlebnisse noch einmal an uns vorbeiziehen.

Aufstieg 500 Hm, Abstieg 400 Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 5 Std.

7. Tag Nach dem reichhaltigen Frühstück gleiten wir mühelos mit der Bahn nach Madonna di Campiglio runter, verabschieden uns von diesem wunderbaren Ort und treten die Heimreise an.

Reiseprogramm

Leistungen

Wichtige Informationen

Ausrüstung

Tourdauer

7 Tage Sa-Fr

Preis

CHF 1’790.-

Anforderungen ?

Bist du für diese Tour gerüstet? Überprüfe die Anforderungen hier.
Technik:

Kondition:

CO2 Belastung und Klimaschutzbeitrag

100 kg CO2/Person. Klimaschutzbeitrag CHF 5.00.

Region

Italien | Trentino | Brenta | Madonna di Camiglio

Treffpunkt ÖV Fahrplan

Trento

Teilnehmer

4-6 Gäste pro Bergführer

Leistungen

5 Nächte im Mehrbettzimmer und 1 Nacht im Hotel im DZ mit DU/WC, 6x Halbpension, Tourentee Tag 2-6, 10% Einkaufsgutschein bei TRANSA.

Vorgesehener Bergführer

Florian Kluckner, Bergführer

Unterkunft

Hotel Bonapace, Rifugio Tuckett, Rifugio Alimonta, Rifugio Silvio Agostini, Brenteihütte, Rifugio Viviano Pradalago

Preis

CHF 1’790.-

15.07.2023 - 21.07.2023
Freie Plätze

Reiseprogramm

Leistungen

Wichtige Informationen

Ausrüstung

Beratung

«Hallo»
Hast du Fragen? Ich berate dich gerne.
Simone Oberhänsli
Simone Oberhänsli
+41 32 361 18 18
info@hoehenfieber.ch

Öffnungszeiten

Montag - Freitag, 09:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 17:00 Uhr

Kontakt