Tourdauer
6 Tage So-Fr
Preis
CHF 1’495.-
Anforderungen ?
Bist du für diese Tour gerüstet? Überprüfe die Anforderungen hier.Region
Österreich | Tirol | Hohe Tauern | Matrei in Osttirol
Treffpunkt 
Teilnehmer
4-6 Gäste pro Bergführer
Leistungen
4 Nächte im Mehrbettzimmer, 1 Nacht im Doppelzimmer, 5x Halbpension, Tourentee, 10% Einkaufsgutschein bei TRANSA.
Vorgesehener Bergführer
Höhenfieber Bergführer

Preis
CHF 1’495.-
die Stüdlhütte unter Bergsteigern als wahrer Gourmet-Tempel gilt? Pro Saison werden hier bis zu
und 5500 Gulaschsuppen ausgegeben. Dazu kommen pro Tag 12kg selbstgebackenes Brot.

266 Dreitausender, 1500 Quadratkilometer unberührteste Landschaft und Natur soweit das Auge blicken kann. Die Voraussetzungen in Osttirol sind mehr als perfekt für Skitourengeher! Wenn du Skitouren in Osttirol gehst, dann hast du dich für Hänge entschieden, die nicht überlaufen sind. Dann suchst du die Abgeschiedenheit und die Unberührtheit. Landschaftlichen Schönheiten für Skitouren in Osttirol gibt es zu genüge: Die schroffen Zanken der Lienzer Dolomiten, die wilde Natur im Schutzgebiet des Nationalpark Hohe Tauern, die urigen Almtäler im Villgratental oder die Gletscherlandschaft im Norden Osttirols.
Die Hohen Tauer sind eine Hochgebirgsregion der Zentralalpen in Österreich. Der rund 120km lange und bis 3798 m hohe Hauptkamm stellt die geografische Mitte der Ostalpen dar. Hier befinden sich – neben den Ötztaler Alpen – die höchsten Berge Österreichs. Im Zentrum der Region liegt der Nationalpark Hohe Tauern. Er ist mit 1836 km² der grösste der sechs österreichischen Nationalparks und damit auch der grösste der Alpen.

die von Johann Stüdl 1867 erbaute Stüdlhütte die
war und diese auf eigene Kosten durch ihn errichtet wurde? Sie diente fortan als Zentrum für Glocknerbesteigungen.
An dieser Tourenwoche ist alles grossartig: Die Route, die Berge, ihre Namen. Denn mit dem Grossvenediger holen wir uns einen formschönen Dreitausender ins Tourenbuch. Dem Grossglockner steigen wir zwar nicht aufs Haupt, doch eindrücklich ist unsere Variante am höchsten Berg Österreichs allemal. Die Hochtiroler Haute Route, so nennt sich die von uns geplante Wegstrecke, zählt zu den abwechslungsreichsten und grosszügigsten Unternehmungen der Ostalpen. Geübte Skitourenfahrer finden hier eine grandiose Gebirgswelt mit versteckten Übergängen, abwechslungsreichen Gipfelanstiegen und superlangen Abfahrten. Die bewährte Routenwahl ermöglicht eine Hotelübernachtung. Die gemeinsame Anreise per Mietbus stärkt unser Gruppenerlebnis – die stimmige Ökobilanz stärkt die Natur!
1. Tag Anreise nach Matrei in Osttirol und Aufstieg zur Essener- und Rostocker Hütte (2208m) 2. Tag Aufstieg zum Grossen Geiger (3360m) und variantenreiche Abfahrt zur Johannishütte (2121m). 3. Tag Anstieg zum Gross Venediger (3674m) mit langer Abfahrt nach Matrei (1512m). 4. Tag Grossartige Überschreitung via Sonnblick (3088m) zur Rudolfshütte (2315m). 5. Tag Abfahrt durch das Dorfertal und Anstieg zur neuen Stüdlhütte (2801m). 6. Tag Aufstieg Romariswandkopf (3511m) und Abfahrt nach Kals. Heimreise am Nachmittag.
Vorgesehener Tourenablauf
1. Tag Wir reisen gemeinsam von Sargans über Innsbruck-Kitzbühl und durch den Felbertauerntunnel zum Matreier Tauernhaus im Osttirol an. Hier parken wir unsere Fahrzeuge und fahren per Taxibus nach Ströden weiter. Durch das Maurertal steigen wir zur Essener-Rostocker Hütte (2208m) auf. Eine richtige Wohltat nach der Anreise durch weite Teile von Tirol.
Aufstieg 800Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 3 Std.
2. Tag Ein erster Höhepunkt steht gleich zu Beginn dieser grossartigen Etappe auf dem Programm: Die Besteigung des Grossen Geigers (3360m) mit der rassigen Südabfahrt bietet einen Einstieg nach Mass. Bei entsprechenden Sichtverhältnissen gewinnen wir zudem einen guten Eindruck der gesamten Region. In der gemütlichen Johannishütte (2121m) warten Strudel und Kaffee auf uns!
Aufstieg 1160Hm, Abfahrt 1250Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 3.5 Std.
3. Tag Mit dem Gross Venediger (3674m) überschreiten wir einen der bekanntesten Skigipfel der Ostalpen. Der abwechslungsreiche Anstieg über das Innere Mullwitzkees (Kees = Gletscher) führt vorbei am Defreggerhaus zum Kulminationspunkt. Die begeisternde und lange Abfahrt ins Villgratental zum Matreier Tauernhaus (1512m) lässt die Herzen höher fliegen! Hier erwarten uns ein bequemes Hotelbett und ein leckeres Menu.
Aufstieg 1550Hm, Abfahrt 2150Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 5 Std.
4. Tag Gut gestärkt packen wir die längste Etappe dieser Woche an. Keine Angst, der Anstieg ist sehr kurzweilig und der Blick zurück zum Grossvenediger begeisternd. Über die Amertaler Höhe (2841m) erreichen wir die Sillingscharte und fahren ein kurzes Stück ab. Über die Granatspitzscharte steigen wir zum Sonnblick (3088m) auf, bevor wir über den Sonnblickkees zur Rudolfshütte abfahren. Wer noch mag, kann sich danach noch an der Kletterwand austoben!
Aufstieg 1900Hm, Abfahrt 1100Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 6 Std.
5. Tag Der Anstieg zur Scharte an der Granatspitze ist kurz, die Abfahrt durch das lang gestreckte Dorfertal umso ergiebiger. Danach lassen wir uns mit einem Taxibus zum Lucknerhaus hochfahren und gehen nach dem Mittagessen den Anstieg zur 1996 neu erbauten Stüdlhütte (2801m) an.
Aufstieg 1600Hm, Abfahrt 1280Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 5 Std.
6. Tag Früh morgens brechen wir zum Romariswandkopf (3511m) auf. Der Nordwestliche kleine Bruder des Grossglockners bietet eine prächtige Skihochtour mit rassiger Abfahrt. Vorbei an den mächtigen Flanken des Glockners führt unsere Spur über die beiden Gletscher Teischnitzkees und Fruschnitzkees zum Gipfel. Ein letztes Mal geniessen wir das Gipfelpanorama in den Ostalpen, bevor wir genüsslich zum Luckner Haus abfahren. Der Taxibus bringt uns schliesslich zum Matreier Tauernhaus zurück. Mit all diesen spannenden Erlebnissen im Rucksack geht uns der Gesprächsstoff während der Fahrt nach Hause bestimmt nicht aus. Wer weiss, vielleicht schmiedest du mit deinen Tourenfreunden bereits Pläne für die nächste Haute Route?
Aufstieg 710Hm, Abfahrt 1600Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 3 Std.
Reiseprogramm
Ausrüstung
NahReisen
Reiseprogramm
Ausrüstung
NahReisen
Beratung

+41 32 361 18 18
info@hoehenfieber.ch
Öffnungszeiten
Montag - Freitag, 09:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 17:00 Uhr