Zu Fuss von Chamonix ans Mittelmeer? Durchquere mit uns auf dieser zweiteiligen Reise die französischen Alpen auf den schönsten alpinen Pfaden von Nord nach Süd. Diese Reise beginnt in Chamonix und durchquert die Alpweiden der Beaufortain und den Nationalpark Vanoise in hochalpinem Ambiente. Mit der Besteigung des Mt. Thabor 3178m sehen wir unserem Fernziel, dem Massif des Écrins entgegen. Wir nächtigen in schönen Berghütten und gelangen auf schmalen Pfaden nach Briançon. Kurze Teilstücke legen wir mit dem Taxi zurück und haben alle paar Tage Zugriff auf unser Zusatzgepäck. Die zweite Reise von Briançon nach Nizza kann ohne Unterbruch und unmittelbar angehängt werden.
1. Tag Anreise nach Martigny und herrliche Panoramawanderung gegenüber des Mt. Blanc Massivs.
2.-8. Tag Wunderschöne alpine Trekkingtour von den französischen Nordalpen mit seinen feuchten und waldigen Talböden in die mediterranen Südalpen. Über alpine Wiesen, durch lichte Wälder und entlang von majestätischen Gebirgsriesen führt unser Weg nach Briançon. Ankunft und Abschlussdinner, Übernachtung im Hotel.
9. Tag Besichtigung der befestigten Altstadt und Abreise am Mittag via Grenoble und Genf mit dem Zug zurück in die Schweiz.
Vorgesehener Tourenablauf
1. Tag Von unserem Treffpunkt in Martigny aus starten wir unsere Reise mit einer halbstündigen Taxifahrt zum Col des Montets 1461m. An der Wasserscheide zwischen Schweiz und Frankreich beginnen wir unsere erste Etappe mit leichtem Tagesrucksack (das Taxi bringt weiteres Gepäck bereits ins Hotel). 400 Höhenmeter geht es zunächst in steilen Serpentinen hinein ins Naturreservat der Aiguilles Rouges hinauf. Nun folgen wir den flachen Terrassen südwärts und besuchen auf dem Weg zahlreiche kleine Bergseen. Der Höhepunkt unserer heutigen Höhenwanderung ist der grandiose Blick auf die hohen Gipfel des Mt. Blanc Massivs. Unser Blick streift hinüber auf die steilen Flanken der Aiguille Verte, die zackigen Grate der Aiguilles du Chamonix und auf die zerrissenen Gletscher des Mont Blanc. Von La Flégère 1877m aus fahren wir genüsslich mit der Bergbahn nach Chamonix 1087m hinab. In kurzer Taxifahrt erreichen wir unser Hotel in Les Contamines-Montjoie 1167m. Gepäck steht zur Verfügung.
Aufstieg 1000 Hm, Abstieg 550 Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 4.5 Std.
2. Tag Mit der Seilbahn gelangen wir zu unserem hohen Ausgangspunkt Le Signal 1850m am Rande des Naturreservates les Contamines-Montjoie. In leichtem Auf und Ab umrunden wir die Aiguille de Roselette. Wir steigen hinauf zum Col du Bonhomme 2329m und traversieren hoch über dem Tal zur aussichtsreich gelegenen Refuge du Col de la Croix-du-Bonhomme 2433m. Wir betreten nun das Beaufortain-Massiv. Ein ruhiges und erholsames Gebiet, abseits der vielbesuchten touristischen Wege. Gut gestärkt setzen wir nun unseren Weg entlang eines gleichmässig geformten, grasbewachsenen Kamms «Crête des Gittes» fort. Vom Col de la Sauce 2307m steigen wir zu unserer Hütte ab. Sie liegt umgeben von blumigen Alpweiden in der Ebene Plan de la Lai 1818m. Wie geniessen auf der Hüttenterasse ein würziges Stück des lokalen Beauforts. Dieser Alpkäse ist eine Spezialität der Haute-Savoie.
Aufstieg 900 Hm, Abstieg 950 Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 6 Std.
3. Tag Die Wiesen oberhalb des Lac de Roselend sind Paradies der Murmeltiere. Hier können sie wühlen und graben und müssen doch immer auf der Hut sein. Vielleicht haben wir Glück und bekommen einen Bartgeier zu Gesicht. Wir lassen nun den See hinter uns und steigen zum Fusse der Pierra Menta 2714m hinauf. Der berühmte Felsmonolith mit seinen steilen Wänden steht wie ein Wachturm am Grat und weist uns den weiteren Weg. Bei einer kurzen steilen Stelle an der Scharte wird dich unser Führer unterstützen. Vorbei am Col du Bresson 2469m steigen wir über die sonnigen Hänge der Tarantaise hinab zur Chapelle St Guérin 1589m. Unterwegs bietet sich die Refuge du Balme für eine Einkehr besonders an. Von der Chapelle aus queren wir mit dem Taxi das Haupttal und gelangen zum Chalet-Refuge de Rosuel 1556m. Die moderne Hütte liegt im Waldrandbereich zuhinterst im Tal von Peisey-Nancroix.
Aufstieg 1000 Hm, Abstieg 1200 Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 6.5 Std.
4. Tag Wir betreten heute den ältesten französischen Nationalpark Der Parc national de la Vanoise wurde 1963 zum Schutze des vom Aussterben bedrohten Alpensteinbocks gegründet. Wir folgen dem wunderschönen Tal hinein in die unberührte Hochgebirgswelt. Gleich zu Beginn gibt es drei grosse Wasserfälle zu bestaunen. Gespeist werden sie vom Lac du Cevril durch einen 8 km langen Tunnel. In diesen Felsen nistet häufig ein Bartgeierpaar. Unterwegs halten wir Ausschau nach weiteren Wildtieren, erfreuen uns an den sprudelnden Bächen und gelangen in gleichmässiger Steigung zur Refuge du Col du Palet 2587m im Herzen des Parks. Nach einer Pause und Stärkung bietet sich von hier noch eine Nachmittagstour auf die Pointe du Chardonnet 2870m an. Über wegloses Gelände und über einen leichten Blockgrat können wir diesen Aussichtspunkt unweit der Hütte besteigen.
Aufstieg 1100 Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 4 Std.
5. Tag Mit der Durchquerung des Nationalparks steht uns heute eine lange und grandiose Etappe bevor. Wir starten zu früher Stunde mit dem Abstieg zum Bergdorf Tignes-le Lac 2093m. Von hier gelangen wir zum Col de la Leisse 2767m. Unterschiedliche Gesteine an der rechten und linken Talseite bilden ein tolles Farbenspiel. Gemächlich fällt der Weg nun ab und schlängelt sich dem wilden und ursprünglichen Bachlauf entlang zu Füssen der steilen Südwand von La Grande Casse und La Grande Motte.
Für den letzten Gegenanstieg unserer Hochalpinen Etappe zur Refuge du Plan du Lac 2364m lassen wir uns alle Zeit, die wir brauchen. Von der Hütte aus haben wir nochmals einen besonders guten Blick auf die gletscherbedeckten Gipfel der Vanoise, die bis auf knapp 4000m hinaufreichen. Gepäck steht zur Verfügung.
Aufstieg 1050 Hm, Abstieg 1250 Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 7 Std.
6. Tag In kurzer Wanderung erreichen wir den Parkplatz. Hier wartet ein Taxi auf uns und unterstützt uns bei der Querung des Tals von Maurienne. Von Modane aus gelangen wir ins Valfréjus. Etwa eine Stunde dauert die Fahrt. Nun tauchen wir ein ins Massif du Thabor. Hierzu folgen wir dem Tal aufwärts. Auf halber Strecke wird es zunehmend weitläufiger und wir nähern uns der Réfuge du Mont Thabor 2472m. Diese liegt oberhalb des Col de la Vallée Etroite. Hier verlief zu früheren Zeiten die französisch-italienische Grenze.
Aufstieg 700 Hm, Abstieg 150 Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 4 Std.
7. Tag Heute steht mit der Besteigung des Mont Thabor 3178m ein besonderes Highlight auf dem Programm. Am frühen Morgen starten wir von der Hütte und laufen uns im flachen Gelände die erste Stunde warm. Ab dem Lac du Peyron steigt der Weg stetig und steiler werdend in engen Kehren bis zum höchsten Punkt. Eine kleine Wallfahrts-Kapelle steht hier oben am Gipfel. Wir befinden uns an der Linie, die Nord- und Südalpen voneinander trennt. Der Blick ist frei in alle Richtungen und reicht zurück zu den Gipfeln der Vanoise und bis ins Écrins-Massiv. Wir überschreiten den Roche du Chardonnet 2950m und gelangen am Col des Mundes 2828m wieder auf breitere Pfade. Von hier steigen wir ins Vallée de la Clarée ab und greifen für einen kurzen Transfer auf den Shuttlebus zurück. Von der Pont de la Souchère 1813m aus nehmen wir den letzten Gegenanstieg in Angriff. Auf schmalem Pfade durch lichten Bergwald gelangen wir zur Refuge Buffère 2076m.
Aufstieg 1150 Hm, Abstieg 1400 Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 8 Std.
8. Tag Für unsere finale Etappe folgen wir einem Höhenweg ins nächste Seitental. Vor bei am wunderschönen Lac de Cristol gewinnen wir an Höhe und erreichen mühelos die Porte de Cristol 2483m. Nun wird der Blick frei auf die vergletscherten Gipfel des Massif des Écrins – La Meije, Barre des Écrins und Mont Pelvoux. Den schmalen Kammweg über die Crête de Peyrolle und auf den Gipfel la Grande Peyrolle 2645m dürfen wir uns nicht entgehen lassen. Der Tiefblick auf Briançon ist genial. Ein sehr schöner Abstieg führt durch Lärchenwälder talwärts und wir landen unmittelbar im Herzen von Briançon. Die historische, von Gräben und Mauern umgebene Altstadt mit ihren schmalen Gassen und der Kirche Notre-Dame-et-Saint-Nicolas lädt zum Erkunden ein. Gepäck steht zur Verfügung.
Aufstieg 850 Hm, Abstieg 1550 Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 7.5 Std.
9. Tag Am Vormittag des letzten Tages bleibt Zeit für einen ausgedehnten Stadtrundgang oder eine Besichtigung der Festungsanlagen von Vauban. Am Mittag werden wir mit dem Taxi von Briançon nach Grenoble reisen und gelangen von dort mit dem Zug via Genf zurück in die Schweiz.
Reiseprogramm
Leistungen
Wichtige Informationen
Ausrüstung
Tourdauer
9 Tage Sa-So
Preis
CHF 1’990.-
Freie Plätze
Weitere Daten
> |
|
|||
Freie Plätze | ||||
Buchen
|
||||
Anforderungen ?
Bist du für diese Tour gerüstet? Überprüfe die Anforderungen hier.Region
Frankreich | Französische Alpen | Nationalpark Vanoise | Chamonix
Treffpunkt 
Teilnehmer
6-12 Gäste pro Bergführer
Leistungen
Leistungsübersicht siehe Detailprogramm
Vorgesehener Wanderleiterin
Ella Alpiger, Wanderleiterin unserer Partner-Bergschule Berg + Tal
Unterkunft
Hôtel La Chemenaz, Gite de Plan Mya, Refuge Rosuel, Refuge du Col du Palet, Auberge de Bellecombe, Refuge du Mont Thabor, Refuge Buffère, Hotel Vauban Briancon
Preis
CHF 1’990.-
Reiseprogramm
Leistungen
Wichtige Informationen
Ausrüstung
Beratung

+41 32 361 18 18
info@hoehenfieber.ch
Öffnungszeiten
Montag - Freitag, 09:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 17:00 Uhr