Abseits des Rummels der beliebten Skigebiete von Davos und Arosa durchqueren wir eine herrlich ruhige, abgelegene Berglandschaft und nächtigen im gemütlichen Berghaus Stafelalp. Kaum zu glauben, dass diese Etappe des Walserwegs im Winter nur selten begangen wird.
1. Tag Mit den Bergbahnen von Davos nach Strelaberg (2110m). Überschreitung des Chörbsch Horn (2650m) und Abstieg zum Berghaus Stafelalp (1892m).
2. Tag Aufstieg zur Maienfelder Furgga (2434m) und Abstieg nach Arosa (1738m).
Anforderungen 
 |
Technik
|
|
 |
Kondition |
|
Detailprogramm
Vorgesehener Tourenablauf
1. Tag
Vom Treffpunkt in der Alpenstadt Davos fahren wir per Standseilbahn zur Schatzalp hinauf. Weiter geht es bequem mit dem Sessellift bis zum Strelaberg (2110m). Nach einem kurzen Stück verlassen wir den Winterwanderweg und steigen westwärts zur Latschüelfurgga (2408m) auf. Über einen breiten Rücken führt uns die Spur zum Gipfel des Chörbsch Horn (2650m). In direkter Linie steigen wir über den Südgrat mit packenden Tiefblicken über die Graubündner Landschaft zum Berghaus Stafelalp (1892m) ab.
Aufstieg 560Hm, Abstieg 800Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 4 Std.
2. Tag
Über die weiten Hänge des Chummerbergs ziehen wir einsam unsere Spur der Maienfelder Furgga (2434m) entgegen. Dieser Einschnitt zwischen den steilen Felsflanken des Furggahorn und der Amselflue eröffnet uns den Übergang vom Landwassertal ins Schanfigg. Bald erblicken wir tief unter uns die Ortschaft Arosa und entlang des Furggatobel steigen wir bis zum Stausee Isel hinunter. Von hier aus ist es nicht mehr weit nach Arosa und wir lassen die herrliche Ruhe der letzten zwei Tage hinter uns.
Aufstieg 730Hm, Abstieg 890Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 5 Std.
Hinweis zur Ausrüstung
Unsere Schneeschuhtouren finden im alpinen Gelände statt. Je nach Wetter- und Schneeverhältnissen muss mit hartem Schnee oder eisigen Passagen gerechnet werden. Um bei allen Verhältnissen sicheren Halt zu haben ist es wichtig, robuste Schneeschuhe mit grossen seitlichen Harscheisen zu verwenden. Bilder dazu und eine detaillierte Beschreibung findest du hier: www.hoehenfieber.ch/Schneeschuhe.
Unterkunft
Wir sind im schönen Berghaus Stafelalp (Tel. 081 413 66 31) zu Gast. Das rustikale Gasthaus versprüht viel authentischen Charme, gekocht wird auf einem Holzherd. Im Jahr 2017 wurde das Restaurant bei der Fernsehsendung „Mini Beiz, dini Beiz“ mit dem ersten Platz ausgezeichnet. Wir übernachten im Mehrbettzimmer mit Duvets.
Treffpunkt
Unser Bergführer erwartet dich um 10:08 Uhr in Davos Platz, Schatzalpbahn an der Talstation. Fahrplanwechsel vorbehalten.
Anreise
Von deinem Wohnort nach Davos Platz, Schatzalpbahn und ab Arosa wieder zurück.
Zusatzkosten
Für die Bahn zum Strelaberg muss mit Zusatzkosten von ca. CHF 15.- gerechnet werden.
Durchführung
Wir informieren dich wie folgt über die Durchführung: bei Wochenendtouren 1 Tag vor Tourenbeginn (ab 11 Uhr) und bei Mehrtagestouren 2 Tage vor Tourenbeginn (ab 17 Uhr). Wir senden dir dazu zum angegebenen Zeitpunkt einen Direktlink an deine Mailadresse. Für registrierte Benutzer sind die Last Infos zudem im Member-Bereich unter 'Bevorstehende Touren' verfügbar.
Unterkunft
Berghaus Stafelalp
Ausrüstung
Bekleidung
- Gore Tex Jacke
- Skitouren- oder Skihose
- Soft Shell oder Fleecejacke
- Dünne, winddichte Fingerhandschuhe
- Warme Finger- oder Fausthandschuhe
- Mütze, ev. Stirnband oder Buff
- Funktionelle Socken (1 Ersatzpaar)
- Funktionelle Unterwäsche kurz/lang
Diverses
- Rucksack mit Hüftgurt (30-40l)
- Sonnen- und Lippencrème, Sonnenhut
- Trinkflasche, mit Vorteil Thermosflasche
- Taschenmesser
- LED Stirnlampe mit neuer Batterie
- Ev. Fotoapparat, Feldstecher
- Sportbrille und Skibrille
- Etwas Bargeld für Getränke
- Heftpflaster und Compeed
Technische Ausrüstung
- Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS): Digitales 3-Antennengerät
- Lawinenschaufel und Sonde
- Ski- oder Teleskopstöcke (grosse Teller)
- hohe Wander- oder Bergschuhe (über die Knöchel reichend) mit fester Sohle Ist mein Wanderschuh geeignet?

- Schneeschuhe (robustes Modell mit seitlich angebrachten Harschkrallen)
Verpflegung
- Zwischenverpflegung: Diese wird zwischen Frühstück und Abendessen gegessen. Gut geeignet sind Dörrobst, Schokolade, Nüsse, Käse, Vollkornbrot und Energieriegel. Damit der Rucksack nicht zu schwer wird, sollte nicht zu viel Essen mitgenommen werden. Auf den meisten Hütten kann zusätzliche Zwischenverpflegung gekauft werden.
- Halbpension: Bei dieser Tour ist Halbpension (Abendessen/Frühstück) inklusive.
- Tourentee: Der Tourentee wird von der Unterkunft jeweils am Morgen bereitgestellt und ist im Preis inbegriffen.
Übernachtung in Hütte/n
- Ohrenpfropfen
- Toilettenartikel im Kleinformat, ev. Erfrischungstücher
- Innenschlafsack aus Seide oder Baumwolle (aus Hygienegründen)
- Die Hütten verfügen in der Regel über fliessend kaltes Wasser zur Körperpflege
- Es stehen Hüttenfinken zur Verfügung
Packtipps
- Light bringt weit! Der Rucksack sollte nicht mehr als 8-9 Kg wiegen. Dies vor allem bei Hüttentouren.
Mietmaterial
Folgende Ausrüstung kannst du direkt bei der Anmeldung bestellen.
- LVS, CHF 35.00
- Schaufel, CHF 15.00
- Sonde, CHF 15.00
- Schneeschuhe (ohne Stöcke), CHF 40.00
Ausrüstung und Bekleidung für deine Tour von unserer Partnerin TRANSA
Mit den Buchungsunterlagen senden wir dir einen Rabatt-Gutschein von
TRANSA.
Profitiere von hochwertiger Tourenausrüstung sowie Top-Beratung in deiner TRANSA-Filiale.
FAQ
Das sind die wichtigsten Fragen und Antworten zu diesem Angebot. Weitere Fragen und Antworten findest du auf der
FAQ-Seite.
Was trinke ich auf einer Tour?
Früher «Marschtee» genannt, heute auch Tourentee. Dieser wird auf der Hütte für den Folgetag abgegeben. Im Winter empfehlen wir eine Thermosflasche. Im Sommer reicht eine normale Trinkflasche aus.
Wie kann ich einschätzen, ob ich die Tour schaffen kann?
Die Anforderungen an eine Tour deklarieren wir klar, indem wir jede Tour nach technischen und konditionellen Anforderungen einstufen. Zudem verlangen wir ab Technik Stufe 3 Referenztouren. Dies sind Touren, die ich in der gewählten Sportart in den letzten 2 bis 3 Jahren gemacht habe. So können wir überprüfen, ob alle angemeldeten Gäste die Anforderungen erfüllen. Bei Unsicherheiten sind wir sehr dankbar um eine Kontaktaufnahme, damit wir zusammen die passende Tour finden können.
Was ist ein Lawinenverschütteten-Suchgerät LVS?
Das LVS ist ein elektronisches Gerät, das dazu verwendet wird, verschüttete Personen nach Lawinenabgängen zu lokalisieren und zu retten. Das LVS-Gerät besteht aus einem Sender und einem Empfänger. Im Fall einer Lawinenverschüttung wird ein periodisches Funksignal von dem verschütteten Gerät gesendet. Rettungskräfte benutzen die Signale, um das verschüttete Gerät zu orten.
Welches LVS ist das Richtige?
Bei uns sind nur digitale Dreiantennengeräte zugelassen. Alles andere entspricht nicht mehr dem Stand der aktuellen Technologie. Wichtig ist, dass du mit dem Gerät vertraut bist, um es in einer Notsituation bedienen zu können.
Gibt es eine Mindestanzahl, damit eine Tour durchgeführt wird?
Ja. Es gibt eine Mindestanzahl. Diese variiert je nach Tour und ist auf der Webseite ersichtlich. Wenn die Mindestanzahl nicht erreicht ist, wird die Tour frühzeitig abgesagt und mögliche Alternativen werden angeboten. Kommt keine Umbuchung zustande, wird das bereits bezahlte Kursgeld zurückerstattet. Ob die Mindestanzahl an Teilnehmern für die Tour erreicht ist, ist auf der Webseite ersichtlich. «Durchführung gesichert» bedeutet, dass die Mindestanzahl an Teilnehmenden erreicht ist.