Vorgesehener Kursablauf
1. Tag
Von unserem Treffpunkt reisen wir gemeinsam nach Finale Ligure an. Wir werden am späteren Nachmittag eintreffen. Nachdem wir uns im Hotel eingerichtet haben bleibt noch Zeit für einen Stadtbummel und ja nach Temperatur auch für ein erfrischendes Bad im Meer. Ebenfalls wird unser Bergführer mit dir gemeinsam das Wochenprogramm besprechen.
2.-6. Tag
Wie bei allen unseren Projektkursen arbeiten wir Tag für Tag an einem Kernthema im Zusammenhang mit der Kletterleistung. Dieses wird am Morgen nach dem Frühstück in der Theorie vorgestellt. Die praktischen Übungen und Anwendungen erfolgen danach in einem der Klettergebiete.
Das Abendessen nehmen wir in einem der authentischen Restaurants der Umgebung ein und lassen uns von der exzellenten ligurischen Küche verwöhnen.
7. Tag
Ob am Morgen des 7. Tages noch ein Bad im Meer oder ein letzter Versuch im Rotpunktprojekt auf dem Programm steht, wird die Gruppe selber entscheiden. Die Rückreise erfolgt ab ca. 13 Uhr.
Klettergebiete in Finale
Die Klettergebiete Finales liegen in diversen Seitentälern, die sich fächerförmig ins Landesinnere verzweigen. Eine kurze Fahrt bringt uns jeweils zum Ausgangspunkt der Pfade, die durch Olivenhaine und Steineichenwälder zu den Kletterfelsen führen. Herrlich löcherige Steilplatten am Bric Scimarco und am Monte Sordo, die klassischen Linien am Rocca di Corno, das stille Tal von Rian Cornei mit der einmaligen Falesia del Silenzio oder aber auch eine ultraklassische Kletterei am Monte Cucco oder am Superpanzero.
Klettergebiete im Hinterland - Oltre Finale
Daneben sind auch zahlreiche neue Gebiete im Hinterland von Albegna erschlossen worden. Diese ca. 20-25 Kilometer westlich liegenden Felsmassive sind unter der Bezeichnung "Oltre Finale" mittlerweile auch bestens bekannt. Klingende Namen wie Terminal, Castelbianco, Mezzaluna oder Red Up lassen die Herzen höher schlagen. Da lohnt sich die etwas weitere Anfahrt in eines dieser Gebiete auf jeden Fall.
Kursinhalt
- Kletter- und Sicherungstechnik perfektionieren
- Planung eines Klettertages
- Material kennen und anwenden (weitere Sicherungsgeräte)
- Einführung in die erweiterte Trainingslehre (Periodisierung)
- Stürzen trainieren und Schwelle der Angst anheben
- Taktik und Strategien des Rotpunktkletterns
- Taktik und Strategien des Onsight-Kletterns
- Auf ein Leistungsziel hin arbeiten können
Kursziel
Klettern einer Route im vorgesehenen Schwierigkeitsgrad. Die Leistungssteigerung wird mit der gezielten Anwendung der erarbeiteten Themen erreicht.
Wir empfehlen dir sehr, im Vorfeld dieser Projektwoche das Klettertraining so zu gestalten, dass du in der Halle Routen des Schwierigkeitsgrades 6a problemlos klettern kannst.
Unterkunft
Wir übernachten im traumhaft über der Küste gelegenen Hotel Gioiosa** im Doppelzimmer mit DU/WC. Hier wirst du von der Morgensonne geweckt und von der herzensguten Wirtin mit einem reichhaltigen Frühstück verwöhnt. Das Abendessen nehmen wir jeweils in einem Restaurant unserer Wahl ein.
Treffpunkt
Unser Bergführer erwartet dich um 10:01 Uhr in Luzern, Bahnhof beim Kiosk. Fahrplanwechsel vorbehalten.
Anreise/Bahnbillet
Von deinem Wohnort nach Luzern und wieder zurück.
Reise Finale - retour
Wir organisieren die Weiterreise ab Treffpunkt in Luzern nach Finale und zurück mit einem Mietbus. Falls du nicht mit uns reisen kannst, gibst du dies bitte gleich bei deiner Buchung bekannt.
Bitte beachte, dass aus organisatorischen Gründen bei kurzfristigen Abmeldungen für die gemeinsame An- und Rückreise (2 Wochen oder weniger vor Beginn der Kletterferien) die Fahrkostenbeteiligung trotzdem fällig wird. Wir buchen die Mietautos verbindlich und können in der Regel nicht mehr kurzfristig vom Vertrag zurücktreten.
Fährt die Mehrheit der Teilnehmer mit dem eignen Auto ins Kursgebiet, versuchen wir die An-und Rückreise, sowie die Fahrten vor Ort mit den Privatfahrzeugen zu organisieren. Dies natürlich gegen eine entsprechende Fahrkostenbeteiligung aller Mitfahrer.
Zusatzkosten
Die Fahrkostenbeteiligung für die Fahrt von Luzern nach Finale und zurück inklusive Benzin und Autobahngebühren beträgt bei 2-6 TN EUR 300.- und bei 7-8 TN EUR 250.-. Aus organisatorischen Gründen bitten wir dich, den Betrag nach Möglichkeit gleich in Euro für den Bergführer bereitzuhalten.
Getränke tagsüber und am Abend, Abendessen und Zwischenverpflegung sind im Kurspreis nicht inbegriffen. Für ein einfaches Abendessen reichen in der Regel 20 Euro.
Sicherungsgerät
Wir empfehlen an unseren Kursen einen unterstützten Tuber (zum Beispiel Mammut Smart, Edelrid Jul oder MegaJul, Climbing Technology ClickUp) oder einen Halbautomaten (z.B. Petzl Grigri) zu verwenden.
Durchführung
Wir informieren dich wie folgt über die Durchführung: bei Wochenendtouren 1 Tag vor Tourenbeginn (ab 11 Uhr) und bei Mehrtagestouren 2 Tage vor Tourenbeginn (ab 17 Uhr). Wir senden dir dazu zum angegebenen Zeitpunkt einen Direktlink an deine Mailadresse. Für registrierte Benutzer sind die Last Infos zudem im Memberbereich www.hoehenfieber.ch/Member unter 'Bevorstehende Touren' verfügbar.