Vorgesehener Tourenablauf
1. Tag
Wir treffen uns in Leukerbad an der Talstation der Gemmibahn. Ganz bequem liften wir per Seilbahn auf den Gemmipass (2346m). Vorbei am Lämmerensee steigen wir zur Lämmerenhütte (2501m) auf. Diese wunderschön gelegene und 2017 renovierte SAC-Hütte bietet uns den idealen Stützpunkt für die nächsten Tage. Am Nachmittag bleibt genügend Zeit, um Knoten und Sicherungstechnik im nahe gelegenen Klettergarten zu üben oder repetieren.
Aufstieg 230Hm, Gehzeit ohne Pausen knapp 2 Std.
2. Tag
Nach dem Frühstück wandern wir zum nahe gelegen Wildstrubelgletscher. Die Gletscherzunge ist im unteren Bereich meist schneefrei und bietet damit ein optimales Übungsgelände, um den Umgang mit Steigeisen, Pickel und Seil zu üben. Am Nachmittag bleibt genügend Zeit, um uns in einem der vielen Klettergärten rund um die Hütte auszutoben. Wasserratten können auch einen Sprung in den Bergsee wagen oder mit dem Ruderboot auf eine kurze Spritztour gehen.
Aufstieg ca. 200Hm, Absteig ca. 200Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 1 Std.
3. Tag
Heute steht eine erste leichte Hochtour auf dem Programm. Die Tour auf das Steghorn (3146m) ist ideal, um die Kenntnisse der letzten zwei Tage anzuwenden. Im Abstieg nutzen wir die Schneefelder um den Steghorngletscher für die Firnausbildung.
Aufstieg 650Hm, Abstieg 650Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 5 Std.
4. Tag
Zum Abschluss lassen wir es uns nicht nehmen, den stolzen Gipfel des Wildstrubel 3243m zu besteigen. Früh morgens montieren wir am Wildstrubelgletscher die Steigeisen und steigen gesichert am Seil in Richtung Gipfel auf. Vorbei an eindrücklichen Gletscherspalten und mit prächtiger Aussicht auf die Walliser und Berner Alpen vergeht der Aufstieg wie im Flug. Nach einer verdienten Gipfelrast steigen wir über die Lämmerenhütte zurück zum Gemmipass und treten am Nachmittag die Heimreise an.
Aufstieg 750Hm, Abstieg 980Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 6 Std.
Kursinhalt
Pickel- und Steigeisentechnik, Knoten, Seilhandhabung, Anseilen in der Seilschaft, Selbstrettungstechniken, Einführung ins Felsklettern inkl. Sicherungs- und Klettertechniken, Tourenplanung, Routenwahl und Wetterkunde.
Kursziel
Diese Ausbildung dient als Grundlage für die Teilnahme an geführten einfachen bis wenig schwierigen Hochtouren.
Bergsteigen und Familie
Diese Ausbildung möchten wir aktiven und wandererprobten Familien anbieten. Dieser Kurs ist ideal für Eltern, die ihre Bergsteigerpassion gerne an ihre Kinder weitergeben möchten oder als Fortsetzung des Familienbergsteigen-Kurses in Saas Fee.
Unser Angebot gilt für 1 Familie bestehend aus 2 Erwachsenen plus 2 Kinder/Jugendliche zwischen 10 und 17 Jahren. Es werden jeweils maximal 8 Personen pro Bergführer unterwegs sein.
Varianten, Preise und Altersstruktur pro Gruppe
Aus Gründen der Organisation und Sicherheit planen wir die Familientouren mit einem Verhältnis von Erwachsenen / Kinder 1:1. Bei Kindern ab 12 Jahren ist das Verhältnis 1:2 möglich.
Erwachsene Kinder/ Alter Preis
Jugendl.
2 Erwachsene 2 Kinder 10-17 Jahre CHF 3'460.-
2 Erwachsene 1 Kind 10-17 Jahre CHF 2'595.-
1 Erwachsener 2 Kinder 12-17 Jahre CHF 2'595.-
1 Erwachsener 1 Kind 10-17 Jahre CHF 1'730.-
Bitte trage bei der Online-Anmeldung alle Personen einzeln ein. Z.B. bei einer Familienanmeldung von 2 Erwachsenen und 1 Kind kannst du als Anzahl Personen 3 angeben und die Anmeldungen entsprechend ausfüllen. Dann haben wir gleich alle notwendigen Angaben beieinander.
Bemerkung zur Ausrüstung
Der Kurs ist so geplant, dass du mit deinen Bergschuhen kletterst. Du kannst deine Kletterfinken optional mitnehmen. Bitte bedenke dabei, dass diese als zusätzliches Gewicht mitgetragen werden müssen.
Unterkunft
Wir übernachten in der familienfreundlichen Lämmerenhütte SAC (Tel. 027 470 25 15) auf 2502m Höhe, im Mehrbettzimmer mit Decken.
Treffpunkt
Unser Bergführer erwartet dich um 10:15 Uhr an der Haltestelle Leukerbad, Gemmi Bahnen. Fahrplanwechsel vorbehalten.
Anreise
Von deinem Wohnort nach Leukerbad, Gemmi Bahnen und zurück.
Zusatzkosten
Für die Luftseilbahn zur Gemmi muss mit ca. CHF 30.- pro Person gerechnet werden. Kinder bis 14 Jahre fahren gratis (Stand 2017).
Durchführung
Wir informieren dich wie folgt über die Durchführung: bei Wochenendtouren 1 Tag vor Tourenbeginn (ab 11 Uhr) und bei Mehrtagestouren 2 Tage vor Tourenbeginn (ab 17 Uhr). Wir senden dir dazu zum angegebenen Zeitpunkt einen Direktlink an deine Mailadresse. Für registrierte Benutzer sind die Last Infos zudem im Memberbereich www.hoehenfieber.ch/Member unter 'Bevorstehende Touren' verfügbar.