Vorgesehener Tourenablauf
1. Tag
Von unserem Treffpunkt in Spondigna/Spondinig, Bahnhof fahren wir mit dem Bus nach Sulden. Mit dem Langenstein-Sessellift lassen wir uns auf 2330m hochbringen. Unter der mächtigen Nordwand des Ortlers queren wir auf gutem Weg zur Tabarettahütte (2556m) hinüber. Der Weg holt zum Bärenjoch (2877m) aus. Nun folgt der Steig, teilweise mit Drahtseilen gesichert und mit kleinen Brücken ergänzt, auf der Westseite dem Tabarettakamm bis zur Payerhütte (3029m). Diese liegt wie ein Adlerhorst auf dem Grat, der exakt von Nord nach Süd verläuft.
Aufstieg 750Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 3 Std.
2. Tag
Bei Tagesanbruch brechen wir zur heutigen Tour auf. Wir folgen zuerst dem Felsenweg, der uns um die Tabarettaspitzen herum zum Tschierfeck und weiter zum Oberen Ortler Firn führt. Über diesen steigen wir nun gleichmässig zum formschönen Gipfel des Ortler (3905m) empor. Die Schlüsselstelle der Tour ist wie ein Klettersteig mit dicken Drahtseilen versichert. Eine überwältigende Fernsicht, vor allem auch in Richtung Dolomiten und in die gesamten Ostalpen, entschädigt für die Schweisstropfen dieses Aufstiegs. Wir steigen auf der gleichen Route ab. Zurück auf der Terrasse der Payerhütte feiern wir unsere Besteigung bei Kaffee und Heidelbeerkuchen mit Blick auf den Ortler.
Aufstieg 900Hm, Abstieg 900Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 6 Std.
3. Tag
Heute ist Gebietswechseltag in die Bernina. Wir steigen zurück zum Sessellift und gleiten hinunter nach Sulden. Mit Bus und Bahn gelangen wir zum Berninapass. Dank der Gondelbahn erreichen wir mühelos unsere Unterkunft auf der Diavolezza. Nach der kurzen heutigen Marschdauer sind unsere Beine wieder bereit für die nächste grosse Tour morgen früh.
Abstieg 750Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 2.5 Std.
4. Tag
Im Schein der Stirnlampen folgen wir den guten Wegspuren auf der Ostseite des Piz Trovat zur Fuorcla Trovat (3019m). Hier steigen wir einige Meter ab, um auf den Persgletscher zu gelangen. Ein wenig steiler um den Sporn des Piz Cambrena herum und danach durch die erste Spaltenzone, auch Cambrenabrüche genannt, gelangen wir zum "Schnapsboden" (ca. 3300m). Nun schlängelt sich die Spur hinauf zur markanten Ostschulter (3726m). Über den etwas steileren Ostgrat steigen wir zum Ostgipfel (3882m) des Piz Palü hoch. Hier sind wir am Ziel unserer Träume angelangt und können den Augenblick geniessen. Es hat genug Platz für alle Alpinisten, die an diesem Berg unterwegs sind. Der Abstieg führt entlang der gleichen Route zurück zur Diavolezza. Die Heimreise erfolgt ab 14.00 Uhr ab der Bergstation der Seilbahn.
Aufstieg 950Hm, Abstieg 950Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 6.5 Std.
Unterkunft
Die Payerhütte und das Berggasthaus Diavolezza. Auf der Diavolezza gibt es auch Duschen. Wir übernachten im Lager mit Decken.
Treffpunkt
Unser Bergführer erwartet dich um 12:32 Uhr am Bahnhof in Spondigna/Spondinig. Fahrplanwechsel vorbehalten.
Anreise/Bahnbillet
Von deinem Wohnort nach Spondigna/Spondinig, Bahnhof und ab Diavolezza wieder nach Hause. Falls du planst mit dem Auto anzureisen, teile uns bitte vorgängig mit, wieviele Personen du mitnehmen kannst.
Zusatzkosten
Für Zwischentransporte mit dem ÖV sowie die Bergbahnen muss mit Zusatzkosten von ca. CHF 100.- gerechnet werden.
Durchführung
Wir informieren dich wie folgt über die Durchführung: bei Wochenendtouren 1 Tag vor Tourenbeginn (ab 11 Uhr) und bei Mehrtagestouren 2 Tage vor Tourenbeginn (ab 17 Uhr). Wir senden dir dazu zum angegebenen Zeitpunkt einen Direktlink an deine Mailadresse. Für registrierte Benutzer sind die Last Infos zudem im Memberbereich www.hoehenfieber.ch/Member unter 'Bevorstehende Touren' verfügbar.