; })
Hochtouren im Bernina Massiv

Hochtouren im Bernina Massiv

Piz Bernina 4048m, Piz Palü 3899m, Piz Kesch 3418m, Piz Morteratsch 3751m

Diashow starten

Im Engadin steht eine ganze Reihe stolzer Gipfel mit spannenden Routen. Gemeinsam besuchen wir die prominentesten auf einer sportlichen Runde.


1. Tag Anreise nach Bergün. Mit Taxibus nach Chants und Wanderung zur Keschhütte (2625m). 2. Tag Aufstieg zum Piz Kesch 3418m und Abstieg über die Porta d’Es-cha nach Madulain. Fahrt mit Zug und Seilbahn zur Bergstation Diavolezza 2973m. Übernachtung im Berghaus. 3. Tag Überschreitung der drei Gipfel des Piz Palü 3899m und Querung der Bellavista-Terrassen zur Marco e Rosa Hütte 3597m. 4. Tag Gipfeltour zum Piz Bernina 4048m. Abstieg über den Fortezzagrat zur Bovalhütte 2494m. 5. Tag Überschreitung des Piz Morteratsch 3751m und Abstieg nach Roseg 1999m.

Vorgesehener Tourenablauf

1. Tag Von unserem Treffpunkt gelangen wir mit dem Postauto nach Chants 1822m. Nun folgt der Weg in etwas steilerem Gelände zuerst noch im Wald und danach durch den Taleinschnitt zur Keschhütte 2632m hoch. Von hier haben wir besten Blick auf unsere Gipfeltour am folgenden Tag.

Aufstieg 800Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 2.5 Std.

2. Tag Auf guten Wegspuren steigen wir zuerst auf der östlichen Talseite empor, bis wir den Porchabellagletscher betreten können. Über diesen gelangen wir nun mühelos zum Beginn des Schlussanstieges durch die felsige Ostflanke des Piz Kesch 3418m. Die einfache Kletterei zum Gipfel macht Spass. Der Ausblick auf die Bernina-Gruppe, das Ortler-Massiv und die Berge der Silvretta ist phänomenal. Entlang der Aufstiegsspur gelangen wir zur Porta d’Es-cha 3008m, der Tür zum Engadin. Dieser, mit Ketten versicherte Übergang ermöglich es uns, relativ problemlos auf die Südseite des Piz Kesch zu gelangen. Vorbei an der Es-cha-Hütte gelangen wir auf direktem Weg hinunter nach Madulain. Hier werden wir den Zug besteigen und zur Talstation der Seilbahn zur Diavolezza 2973m fahren. Wir übernachten im Berggasthaus.

Aufstieg 800Hm, Abstieg 1800Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 7.5 Std.

3. Tag Im Schein der Stirnlampen werden wir den guten Wegspuren auf der Ostseite des Piz Trovat zur Fuorcla Trovat 3019m folgen. Hier steigen wir einige Meter ab, um auf den Persgletscher zu gelangen. Ein wenig steiler um den Sporn des Piz Cambrena herum und danach durch die erste Spaltenzone, auch Cambrenabrüche genannt, gelangen wir zum "Schnapsboden" (ca. 3300m). Nun schlängelt sich die Spur hinauf zur markanten Ostschulter 3726m. Über den etwas steileren Ostgrat steigen wir zum Ostgipfel 3882m hoch und weiter zum Mittelgipfel 3899m. Auch den westlichsten Gipfel des Piz Palü werden wir überschreiten. Spinas 3823m ist sein Name. Von diesem führt ein schöner Blockgrat zur Fuorcla Bellavista 3673m. Über die Gletscherterrassen der Bellavista gelangen wir nun recht zügig zur Marco e Rosa Hütte 3597m.

Aufstieg 1400 Hm, Abstieg 800 Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 8 Std.

4. Tag Früh morgens starten wir zur Besteigung des prächtigen Piz Bernina 4048m über den Spallagrat. Hier stehen wir auf dem östlichsten 4000er der Alpen. Der Blick reicht bei klarer Sicht von den Dolomiten bis zum Mt. Blanc. Wir sammeln unsere Konzentration noch mal und steigen über den Spallagrat zurück zur Hütte ab. Nach kurzer Pause steigen wir über den Fortezzagrat zur Bovalhütte 2495m ab. Dieser Weg ist nochmals recht lang und fordert unsere volle Aufmerksamkeit.

Aufstieg 850 Hm, Abstieg 1950 Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 9 Std.

5.Tag Anfangs auf guten Wegspuren und über Geröll steigen wir zum Fusse der festen Felsen auf, über die wir zur Fuorcla Boval 3347m hochklettern. Hier legen wir die Steigeisen an und folgen der Spur in Schnee und Gletschereis zum einmaligen Piz Morteratsch 3751m mit seinem breiten Gipfelplateau. Was für ein genialer Logenplatz mit der wohl schönsten Ansicht von Biancograt und Piz Bernina! Von hier überschauen wir das gesamte Berninagebiet und natürlich auch den heutigen Routenverlauf. Wenn wir uns sattgesehen haben, steigen wir zur Tschiervahütte ab und weiter ins Val Roseg. Durch lichte Arven- und Lärchenwälder wandern wir zu Fuss – oder per Pferdekutsche – nach Pontresina hinaus.

Aufstieg 1280Hm, Abstieg 1780Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 7.5 Std. (Roseg-Pontresina zusätzlich ca. 1 Std.)

Detailprogramm

Ausrüstung

Tourdauer

5 Tage Mo-Fr

Preis

CHF 2’590.-

Anforderungen ?

Bist du für diese Tour gerüstet? Überprüfe die Anforderungen hier.
Technik:

Kondition:

CO2 Belastung und Kompensation

45 kg CO2/Person. Kompensieren für CHF 5.00.

Region

Schweiz | Graubünden | Engadin | Pontresina

Treffpunkt ÖV Fahrplan

Bergün 12:13

Teilnehmer

2 Gäste pro Bergführer

Leistungen

4 Nächte im Mehrbettzimmer, 4x Halbpension, Tourentee, 10% Einkaufsgutschein bei TRANSA.

Vorgesehener Bergführer

Höhenfieber Bergführer

Unterkunft

Keschhütte SAC, Berghaus Diavolezza, Rifugio Marco e Rosa, Boval SAC

Preis

CHF 2’590.-

26.06.2023 - 30.06.2023
2 freie Plätze

Detailprogramm

Ausrüstung

Beratung

«Hallo»
Hast du Fragen? Ich berate dich gerne.
Simone Oberhänsli
Simone Oberhänsli
+41 32 361 18 18
info@hoehenfieber.ch

Öffnungszeiten

Montag - Freitag, 09:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 17:00 Uhr

Kontakt