Der Piz Palü ist ein 3899m hoher Berg der Berninagruppe oberhalb von Pontresina im Grenzgebiet zwischen dem Schweizer Kanton Graubünden und der italienischen Provinz Sondrio (Lombardei). Die symmetrische Form mit seinen drei Gipfeln (Ostgipfel 3882m, Hauptgipfel 3899m und Piz Spinas 3823m) und den vier nordseitig eingelagerten Hängegletschern, die von drei aus dem Persgletscher erhebenden Pfeilern getrennt werden, macht den Piz Palü zu einem der schönsten Gletscherberge der Alpen. Dank der Seilbahn auf die Diavolezza ist der wunderschöne Anblick auf den Piz Palü jährlich für Tausende von Touristen möglich.
Wo liegt der Piz Palü?
Der Piz Palü 3899m erhebt sich zwischen dem Persgletscher im Norden, dem Palügletscher im Osten und dem Gletscherplateau “Altipiano di Fellaria” im Süden. Der Westgipfel “Piz Spinas” liegt auf der Grenze Schweiz-Italien. Der Haupt- und Ostgipfel liegen ganz in der Schweiz.
Seine Nachbargipfel sind im Nordosten der Piz Cambrena 3606m, im Südosten der Piz Varuna 3454m und im Westen die Bellavista 3921m, der Piz Zupó 3995m und der Piz Bernina 4048m.
Woher kommt der Name Piz Palü?
Der Name “Palü” leitet sich von lateinisch “palus = Sumpf“ ab, welcher der 4km östlich gelegenen “Alpe Palü”, die auf sumpfigem Grund lag, den Namen gab.
Woher wird der Piz Palü bestiegen?
Als Ausgangspunkte für die Besteigung des Piz Palü dienen auf der Nordseite das Berghaus auf der Diavolezza und die Bovalhütte SAC. Auf der italienischen Seite liegt das Rifugio Marinelli-Bombardieri CAI. Nach einer Besteigung des Piz Bernina kann der Piz Palü ab dem Rifugio Marco e Rosa via Bellavista-Terrasse überschritten werden.
Welche ist die Normalroute auf den Piz Palü?
Die Normalroute auf den Piz Palü führt von der Diavolezza über den zerklüfteten Persgletscher auf die Schulter des Ostgrates und von dort über den zum Teil ausgesetzten und steilen Grat zum Ost- und Hauptgipfel. Die Route ist bei guten Verhältnissen technisch wenig anspruchsvoll, bei Blankeis aber stellenweise heikel. Der Eisbruch am Fuss des Piz Cambrena und die zahlreichen, oft tückischen Gletscherspalten erfordern eine sorgfältige Routenwahl und alpine Erfahrung.
Als Skitour erfolgt in der Regel ein Skidepot am Fuss des Ostgrates.
Wo befinden sich die alternativen Routen auf den Piz Palü?
Sehr beliebt und lohnend ist auch die Überschreitung der drei Gipfel bis zur Fuorcla Bellavista. Bei guten Verhältnissen übersteigen die klettertechnischen Schwierigkeiten im Fels des Spinas- und Fortezzagrates nicht den II.Grad, bei Neuschnee oder Vereisung steigen die Anforderungen für die Alpinisten jedoch sprunghaft.
Technisch anspruchsvoll, aber sehr lohnend ist die kombinierte Tour über den Nordpfeiler des Ostgipfels (Kletterstellen bis IV+).
Stufe Starter - Einsteiger / Geniesser
Technik Sommer:
Ich benötige keine Tourenerfahrung und keine alpintechnische Vorkenntnisse. Ich habe Bergwandererfahrung im Bereich T3 gemäss SAC-Wanderskala (rot-weisse Wanderwege).

Grundkurs Bergsteigen mit Hotelkomfort im Engadin
Nächster Termin: 10.07.2023
Stufe 1 - Moderat
Technik Skitouren: Ich habe erste Skitourenerfahrung aus einem Grundkurs Stufe Starter oder vergleichbare Kenntnisse. Ich habe Tiefschneeerfahrung und bewältige kurze, steile Passagen im Aufstieg und in der Abfahrt. Die Spitzkehre kriege ich hin.
Technik Schneeschuhtouren: Ich habe erste Erfahrung im Schneeschuhgehen gesammelt. Einzelne steile Passagen im Auf- und Abstieg und kurze Traversen bewältige ich ohne Probleme.

Skitouren am Berninapass
Nächster Termin: 16.02.2023

Schneeschuhtouren rund um die Saoseohütte
Stufe 2 - Sportlich
Technik Sommer: Ich habe Tourenerfahrung in der Stufe 1 gesammelt. Der Umgang mit Pickel und Steigeisen ist mir vertraut. Steilere Passagen in Firn oder Fels betrachte ich als willkommene Abwechslung.

Hochtour Piz Morteratsch 3751m
Nächster Termin: 17.06.2023

Hochtour Ortler 3905m - Piz Palü 3882m
Nächster Termin: 06.07.2023
Stufe 4 - Ambitioniert
Technik Sommer: Ich habe Tourenerfahrung in der Stufe 3 gesammelt. Ich bin oft auf Hochtouren und fühle mich im kombinierten Gelände zuhause. Ich habe alpintechnische Routine im Umgang mit Pickel und Steigeisen und Klettererfahrung im 2.–3. Schwierigkeitsgrad im Fels mit Bergschuhen und Steigeisen.

Hochtouren im Bernina Massiv
Nächster Termin: 26.06.2023