Gut versteckt oberhalb von Schwanden im Kanton Glarus finden wir einen der schönsten Klettergärten der Schweiz mit vielen einfachen Routen. Alpweiden, ein rauschendes Bächlein und griffige, feste Felsen: Der Widerstein ist in der Tat ein Paradies für die ersten Schritte in die Vertikale.
Kursinhalt Klettertechniken im Fels, Sicherungstechnik, Seilmanöver, Planung Klettertag.
Kursziel Selbstständig und sicher klettern zu zweit im Klettergarten.
1. Tag Anreise zur Mettmenalp. Grundausbildung am Nachmittag im Klettergarten und Übernachtung im gemütlichen Naturfreundehaus Mettmen.
2. Tag Anwendung und Vertiefung mit viel Kletterpraxis am Widerstein. Zum Abschluss erfolgen eine gemeinsame Kursbesprechung und Standortbestimmung.
Anforderungen 
- Halle: 4c
- Fels: nein
- Vorstieg: ja
Detailprogramm
Vorgesehener Tourenablauf
1. Tag
Mit der Seilbahn schweben wir von Kies mühelos zur Mettmenalp empor. Ein kurzer Fussweg führt uns zur Unterkunft. Nachdem wir uns eingerichtet haben, wandern wir zum Klettergarten Widerstein empor, rund eine Stunde. An den schönen Quarzporphyr-Felsen lässt es sich sehr gut klettern. Schritt für Schritt erarbeiten wir an diesem Nachmittag die Grundlagen der Klettertechnik, der Seiltechnik und in Sicherheitsfragen.
2. Tag
Nach dem Frühstück nehmen wir erneut den Weg zum Klettergarten unter die Füsse. Zum Aufwachen und –wärmen ist dies gerade gut. Neben dem Erlernen zusätzlicher Klettertechniken und weiterer Elemente der Seilhandhabung werden wir heute möglichst viele Seillängen klettern, um eine gewisse Routine zu gewinnen. Auf dem Nachhauseweg werden wir für die Kursbesprechung einen kurzen Halt einschalten.
Treffpunkt
Unser Bergführer erwartet dich um 10:08 Uhr in Kies (Talstation) an der Talstation der Seilbahn Mettmenalp. Fahrplanwechsel vorbehalten.
Anreise/Bahnbillet
Von deinem Wohnort nach Schwanden-Kies und zurück.
Zusatzkosten
Seilbahnfahrt zur Mettmenalp und zurück.
Sicherungsgerät
Wir empfehlen an unseren Kursen einen unterstützten Tuber (zum Beispiel Mammut Smart, Edelrid Jul oder MegaJul, Climbing Technology ClickUp) oder einen Halbautomaten (z.B. Petzl Grigri) zu verwenden.
Durchführung
Wir informieren dich wie folgt über die Durchführung: bei Wochenendtouren 1 Tag vor Tourenbeginn (ab 11 Uhr) und bei Mehrtagestouren 2 Tage vor Tourenbeginn (ab 17 Uhr). Wir senden dir dazu zum angegebenen Zeitpunkt einen Direktlink an deine Mailadresse. Für registrierte Benutzer sind die Last Infos zudem im Member-Bereich unter 'Bevorstehende Touren' verfügbar.
Unterkunft
Naturfreundehaus Mettmen Mettmenalp
Gemütliche Berghütte auf 1600 Metern über Meer
Das Naturfreundehaus Mettmenalp ist eine sehr gemütliche Unterkunft. Sie ist nur 15 Gehminuten von der Bergstation der Mettmenbahn entfernt. Wir übernachten im Mehrbettzimmer mit Duvets. Innenschlafsäcke aus Seide oder Baumwolle können für CHF 5.00 gemietet werden, solltest du keinen besitzen.
Angebot und Ausstattung
![Mehrbettzimmer Mehrbettzimmer]()
Mehrbettzimmer
![Halbpension Halbpension]()
Halbpension
![Duschmöglichkeit Duschmöglichkeit]()
Duschmöglichkeit
![Handyempfang Handyempfang]()
Handyempfang
![Barzahlung Barzahlung]()
Barzahlung
![TWINT-Zahlung TWINT-Zahlung]()
TWINT-Zahlung
Ausrüstung
Bekleidung
- Soft Shell oder Fleecejacke
- Ersatzunterwäsche
- Kletterhose, T-Shirt und Pulli
- Leichte Regenjacke, ev. Regenhose
Diverses
- Rucksack mit Hüftgurt (30-40l)
- Sonnenbrille
- Sonnen- und Lippencrème, Sonnenhut
- Trinkflasche, mit Vorteil Thermosflasche
- Taschenmesser
- LED Stirnlampe mit neuer Batterie
- Ev. Fotoapparat
- Stabile Schuhe für Zustieg
- Badeanzug
- Etwas Bargeld für Getränke
- Heftpflaster und Compeed
Technische Ausrüstung
- Klettergurt mit 2 HMS Karabinern
- Helm
- Kletterschuhe (eng aber bequem)
- Kletterset (1 HMS Karabiner, Sicherungsgerät (unterstützter Tuber oder Halbautomat) , 1 Set à 6 Expressen, Bandschlingen 60cm, Standschlinge, Prusikschlinge, Magnesiumbeutel)
- weiteres Klettermaterial wenn vorhanden
Verpflegung
- Zwischenverpflegung: Diese wird zwischen Frühstück und Abendessen gegessen. Gut geeignet sind Dörrobst, Schokolade, Nüsse, Käse, Vollkornbrot und Energieriegel. Damit der Rucksack nicht zu schwer wird, sollte nicht zu viel Essen mitgenommen werden. Auf den meisten Hütten kann zusätzliche Zwischenverpflegung gekauft werden.
- Halbpension: Bei dieser Tour ist Halbpension (Abendessen/Frühstück) inklusive.
- Tourentee: Der Tourentee wird von der Unterkunft jeweils am Morgen bereitgestellt und ist im Preis inbegriffen.
Übernachtung in Hütte/n
- Ohrenpfropfen
- Toilettenartikel im Kleinformat, ev. Erfrischungstücher
- Innenschlafsack aus Seide oder Baumwolle (aus Hygienegründen)
- Es stehen Hüttenfinken zur Verfügung
- Duschen vorhanden
- Duschtuch
Mietmaterial
Folgende Ausrüstung kannst du direkt bei der Anmeldung bestellen.
- Helm, CHF 20.00
- Klettergurt (mit 2 HMS Karabinern), CHF 20.00
- Kletterset, CHF 20.00
Ausrüstung und Bekleidung für deine Tour von unserer Partnerin TRANSA
Mit den Buchungsunterlagen senden wir dir einen Rabatt-Gutschein von
TRANSA.
Profitiere von hochwertiger Tourenausrüstung sowie Top-Beratung in deiner TRANSA-Filiale.
FAQ
Das sind die wichtigsten Fragen und Antworten zu diesem Angebot. Weitere Fragen und Antworten findest du auf der
FAQ-Seite.
Welcher ist der richtige Helm fürs Bergsteigen und Klettern?
Es muss ein fürs Klettern und Bergsteigen zertifizierter Helm (Norm EN 12492) sein, wir empfehlen beispielsweise den Helm Sirocco von PETZL. Der Helm schützt vor Risiken wie herabfallenden Gegenständen, einschliesslich Steinchen, sowie bei einem Sturz. Der Kletterhelm sollte in felsigem Gelänge und bei der Gefahr von Stürzen immer getragen werden. Ein Fahrradhelm ist nicht zu empfehlen, denn dieser ist fürs Fahrradfahren konzipiert, die Luftöffnungen sind oftmals zu gross, um vor herabfallenden Steinchen zu schützen.
Was ist der Unterschied zwischen einer Kletterhalle und einem Klettergarten draussen?
In der Kletterhalle sind die Kletternden keinen Witterungseinflüssen ausgesetzt. Die Routen sind mit farbigen Griffen definiert. Der Abstand der Zwischensicherungen ist kurz. Im Klettergarten bewegen wir uns in der freien Natur. Die Routen sind durch die Felsstruktur, die Zwischenhaken und den Umlenker definiert, jedoch nicht markiert. Der Abstand der Zwischensicherungen beträgt in der Regel zwei bis drei Meter.
Wann erfahre ich, ob die Tour planmässig durchgeführt wird?
2 Tagestouren
1 Tag vor Tourenbeginn (bis spätestens 11 Uhr) versenden wir die Last-Info E-Mail. Die E-Mail enthält einen Direktlink über den Durchführungsstatus und letzte Informationen. Es ist obligatorisch, diese Informationen vor Tourenbeginn abzurufen. Alternativ sind die Last-Infos auch im persönlichen Memberbereich ersichtlich.
3 - 8 Tagestouren
2 Tage vor Tourenbeginn (bis spätestens 17 Uhr) versenden wir die Last-Info E-Mail. Die E-Mail enthält einen Direktlink über den Durchführungsstatus und letzte Informationen. Es ist obligatorisch, diese Informationen vor Tourenbeginn abzurufen. Alternativ sind die Last-Infos auch im persönlichen Memberbereich ersichtlich.
Was bedeutet Klettern im Vorstieg?
Beim Klettern im Vorstieg klettert man eine Route, indem man das Seil von unten nach oben durch die Zwischensicherungen einhängt. Das Seil wird vom Sicherungspartner ausgegeben. Somit ist ein Sturz ins Seil bis zur letzten Zwischensicherung möglich.