Kurze Zustiege, bestens eingerichtete Routen und eine gemütliche Unterkunft – was will man mehr? Die Wände rund um den Steingletscher am Sustenpass eignen sich perfekt für einen entspannten Einstieg ins Klettern von Mehrseillängen-Routen.
Anforderungen Du hast bereits Vorstiegs-Erfahrung im Fels (4c im Klettergarten) und beherrscht die Partnersicherung. Nun möchtest Du den Schritt in die Welt des Mehrseillängenkletterns angehen. Dann bist Du bei diesem Kurs genau richtig.
Kursinhalte Standplatz einrichten, Zwischensicherungen, Abseilen, Planung und Klettern von Mehrseillängen-Routen, Anwendung von diversem Sicherungsmaterial.
Kursziel Erlernen der notwendigen Seil- und Klettertechniken, um unter Anleitung eines Bergführers in alpinen, gut gesicherten Mehrseillängen-Routen zu klettern und abzuseilen.
1. Tag Anreise zum Steingletscher. An den nahe gelegenen Mehrseillängen-Routen erlernen wir die Grundlagen wie Standplatzbau, Kommandos und das Abseilen.
2. Tag Ausbildungs- und Anwendungstouren an den schönen Gneisklettereien um den Steingletscher. Kursschluss und Heimreise am späten Nachmittag.
Anforderungen 
- Halle: 5a
- Fels: 4c
- MSL: nein
- Vorstieg: ja
- Zustieg: 1h
Detailprogramm
Vorgesehener Kursablauf
1. Tag
Nach der Begrüssung durch den Bergführer deponieren wir unser Gepäck im Hotel, bevor wir zum Sektor Gletscher starten. Gleich neben dem schönen Gletschersee finden wir ein Dutzend bestens eingerichteter Routen von zwei bis vier Seillängen. Hier erarbeiten wir die Grundlagen der Sicherungstechnik und Seilmanöver, um einen gemeinsamen Wissenstand zu erreichen. Nach der Mittagspause klettern wir unter Aufsicht des Bergführers unsere erste Mehrseillängen-Route und üben danach das Abseilen.
2. Tag
Nach dem Frühstück wandern wir zu einem der vielen Mehrseillängengebieten rund um das Hotel Steingletscher. Hier finden wir ein wahres Paradies an gut eingerichteten Mehrseillängenrouten in den Schwierigkeitsgraden 4 bis 6. Optimal also, um Seillänge für Seillänge Routine im Standplatzbau und Seilhandling zu gewinnen. Besonderes Augenmerk legen wir heute auch auf das Abseilen. Nach dem Kursabschluss bei Kaffee und Kuchen treten wir am späten Nachmittag die Heimreise ab Steingletscher an.
Kursinhalte
Standplatz einrichten, Zwischensicherungen, Abseilen, Planung und Klettern von Mehrseillängen-Routen, Anwendung von diversem Sicherungsmaterial.
Kursziel
Erlernen der notwendigen Seil- und Klettertechniken, um unter Anleitung eines Bergführers in alpinen, gut gesicherten Mehrseillängen-Routen zu klettern und abzuseilen.
Treffpunkt
Unser Bergführer erwartet dich um 09:56 Uhr an der Haltestelle Steingletscher, Susten. Fahrplanwechsel vorbehalten.
Anreise/Bahnbillet
Von deinem Wohnort nach Steingletscher, Susten und zurück. Beim Hotel stehen Parkplätze zur Verfügung.
Durchführung
Wir informieren dich wie folgt über die Durchführung: bei Wochenendtouren 1 Tag vor Tourenbeginn (ab 11 Uhr) und bei Mehrtagestouren 2 Tage vor Tourenbeginn (ab 17 Uhr). Wir senden dir dazu zum angegebenen Zeitpunkt einen Direktlink an deine Mailadresse. Für registrierte Benutzer sind die Last Infos zudem im Member-Bereich unter 'Bevorstehende Touren' verfügbar.
Unterkunft
Berghotel Steingletscher Sustenpass
Gemütliches Berghotel auf 1865 Metern über Meer
Das Berghotel Steingletscher liegt auf 1865m Höhe und bietet 30 einfache Zimmer auf drei Etagen.
Angebot und Ausstattung
![Doppelzimmer Doppelzimmer]()
Doppelzimmer
![Halbpension Halbpension]()
Halbpension
![Etagenbad Etagenbad]()
Etagenbad
![WLAN WLAN]()
WLAN
![Barzahlung Barzahlung]()
Barzahlung
![Kreditkarten-Zahlung Kreditkarten-Zahlung]()
Kreditkarten-Zahlung
Ausrüstung
Bekleidung
- Soft Shell oder Fleecejacke
- Ersatzunterwäsche
- Kletterhose, T-Shirt und Pulli
- Leichte Regenjacke, ev. Regenhose
Diverses
- Rucksack mit Hüftgurt (30-40l)
- Sonnenbrille
- Sonnen- und Lippencrème, Sonnenhut
- Trinkflasche, mit Vorteil Thermosflasche
- Taschenmesser
- LED Stirnlampe mit neuer Batterie
- Schreibzeug und Notizpapier
- Ev. Fotoapparat
- Stabile Schuhe für Zustieg
- Etwas Bargeld für Getränke
- Heftpflaster und Compeed
Technische Ausrüstung
- Klettergurt mit 2 HMS Karabinern
- Kletterset (1 HMS Karabiner, Sicherungs-/Abseilgerät, 1 Set à 6 Expressen, Bandschlingen 60cm, Standschlinge, Prusikschlinge, Magnesiumbeutel)
- Helm
- Kletterschuhe (eng aber bequem)
- weiteres Klettermaterial wenn vorhanden
- 2 zusätzliche HMS - oder Schraubkarabiner
Verpflegung
- Zwischenverpflegung: Diese wird zwischen Frühstück und Abendessen gegessen. Gut geeignet sind Dörrobst, Schokolade, Nüsse, Käse, Vollkornbrot und Energieriegel. Damit der Rucksack nicht zu schwer wird, sollte nicht zu viel Essen mitgenommen werden. Auf den meisten Hütten kann zusätzliche Zwischenverpflegung gekauft werden.
- Halbpension: Bei dieser Tour ist Halbpension (Abendessen/Frühstück) inklusive.
- Tourentee: Der Tourentee wird von der Unterkunft jeweils am Morgen bereitgestellt und ist im Preis inbegriffen.
Übernachtung im Hotel
- Bekleidung für den Hotelaufenthalt
- Bequeme Schuhe für den Hotelaufenthalt
- Ohrenpfropfen
- Toilettenartikel
Mietmaterial
Folgende Ausrüstung kannst du direkt bei der Anmeldung bestellen.
- Helm, CHF 20.00
- Klettergurt (mit 2 HMS Karabinern), CHF 20.00
- Kletterset, CHF 20.00
Ausrüstung und Bekleidung für deine Tour von unserer Partnerin TRANSA
Mit den Buchungsunterlagen senden wir dir einen Rabatt-Gutschein von
TRANSA.
Profitiere von hochwertiger Tourenausrüstung sowie Top-Beratung in deiner TRANSA-Filiale.
FAQ
Das sind die wichtigsten Fragen und Antworten zu diesem Angebot. Weitere Fragen und Antworten findest du auf der
FAQ-Seite.
Welche Versicherungen benötige ich für meine Tour?
Eine sehr wichtige Frage! Bei der Buchung empfehlen wir dringend eine Annullationskostenversicherung. Für Skitouren- und Trekkingreisen in Kombination mit einer Assistance-Versicherung. Für die Tour selbst ist ein ausreichender Unfallschutz wichtig. Dieser läuft über die Nichtbetriebsunfallversicherung des Arbeitgebers sowie über eine Zusatzversicherung bei der Krankenkasse. Mehr Infos auf unserer Landingpage «Versicherungen».
Wie sieht die Zimmeraufteilung bei den Hotels aus?
Unsere Angebotspreise verstehen sich auf der Basis Doppelzimmer. Die Zimmeraufteilung bei Übernachtungen im Hotel übernimmt die Alpinschule. Die Zuteilung im Doppelzimmer erfolgt geschlechtergetrennt, und wir reservieren wo immer möglich Doppelzimmer mit getrennten Betten. Übernachten wir im Hotel im Mehrbettzimmer, können wir nicht garantieren, dass die Zimmer geschlechtergetrennt sind. Wir geben aber unser Bestes, die Zimmereinteilung möglichst passend vorzunehmen. Paare werden in ein eigenes Zimmer eingeteilt. Ergibt sich aus der ungeraden Anzahl Frauen und Männer die Zuweisung eines Einzelzimmers, muss der Aufpreis vor Ort bezahlt werden.
Was bedeutet Klettern im Vorstieg?
Beim Klettern im Vorstieg klettert man eine Route, indem man das Seil von unten nach oben durch die Zwischensicherungen einhängt. Das Seil wird vom Sicherungspartner ausgegeben. Somit ist ein Sturz ins Seil bis zur letzten Zwischensicherung möglich.
Was bedeutet Mehrseillängenklettern?
Beim Mehrseillängenklettern klettert man eine Route, die länger ist als die Länge eines Seils. Man teilt die Route in mehrere Abschnitte auf, die jeweils von einem Standplatz aus geklettert werden. Nachdem der erste Kletterer einen Abschnitt geklettert hat, sichert er am Standplatz den Partner nach. Dann klettert der Partner den nächsten Abschnitt und so weiter, bis das Ziel erreicht ist. Es erfordert spezielle Techniken und Ausrüstung, um sicher und effizient Mehrseillängenrouten zu klettern.