Vorgesehener Tourenablauf
1. Tag
Wir treffen uns am späteren Nachmittag direkt am Bahnhof Ancona. Gemeinsam gehts per Taxi zum 1.5km entfernten Fährhafen. Unser Bergführer wird das Check-In für die Gruppe vornehmen. An Bord der Fähre beziehen wir unsere Kabinen. Danach stärken wir uns mit Speis und Trank und geniessen die Aussicht und die Abendstimmung. Über Nacht werden wir das Adriatische Meer überqueren und bereits am nächsten Morgen in Kroatien eintreffen.
2. Tag
Bereits um 7 Uhr morgens legt unsere Fähre im Hafen von Split an. Diese historische Stadt liegt im Herzen Dalmatiens. Als Fussgänger können wir gemütlich von Bord gehen und fürs Frühstück in ein nahegelegenes Café am Meer spazieren. Für unsere Weiterreise in Kroatien haben wir einen Kleinbus/Auto gemietet, welches unser Bergführer nun abholt. Frisch gestärkt geht es auf 4 Rädern weiter. Den Paklenica Nationalpark erreichen wir in weniger als 2 Stunden. Wir deponieren das Reisegepäck in der Unterkunft und unser erster Klettertag steht bevor.
2.-4. Tag
Schroffe Felsen, tiefe Schluchten, warmes Klima und glasklares Meer – all das bietet der Nationalpark Paklenica. Neben Badebuchten, malerischen Städtchen und herrlichen Wanderwegen findet man hier ein top erschlossenes Klettergebiet mit Routen für nahezu jedes Niveau. Kein Märchen, sondern ein echtes Naturparadies. Die zahlreichen Sektoren in der Paklenica-Schlucht sind in 5 Minuten Autofahrt und kurzer Wanderzeit leicht erreichbar. Sind wir nicht am Klettern, geniessen wir die Gastfreundschaft unserer Unterkunft und das mediterrane Essen. Wir entscheiden jeweils gemeinsam am Vorabend, welchen Klettersektor wir am Folgetag besuchen.
5. Tag
Heute wechseln wir zurück nach Split, denn es gibt noch weitere Kletterperlen zu entdecken in dieser Region. Auf halbem Weg nach Split bietet sich ein Abstecher zum Cikola Canyon an. Noch ist das schnell wachsende Klettergebiet ein Geheimtipp. Die Sektoren befinden sich im Canyon des Flusses Cikola. Das Ambiente ist atemberaubend. Die Routen ebenfalls. Sind wir vom Klettern müde, geht es weiter nach Omis. Die charmante Kleinstadt befindet sich wenige Kilometer östlich von Split. Unser Hotel liegt direkt am schönen Sandstrand, nur wenige Meter vom Stadtkern entfernt.
6. Tag
Wir geniessen die vielfältige Kletterei in den Felsen, welche Omis umgeben. Auch beim Après-Climb haben wir die Qual der Wahl: ein Drink in einer der vielen Cafebars oder lieber eine Auszeit am Sandstrand? Am besten beides. Abends schlendern wir durch die geschichtsträchtige Altstadt. Jeder Stein dieser Stadt erzählt von ihrer langen und interessanten Geschichte. Auch lohnt sich ein Besuch der Mirabella-Festung. Die Aussicht vom obersten Turm ist überwältigend.
7. Tag
Heute ist bereits unser letzter Tag in Kroatien. Da unsere Fähre erst abends ablegt, können wir beim Klettern nochmals richtig Gas geben. Nachmittags fahren wir zurück nach Split. Hier sind wir vor einer gefühlten Ewigkeit auf unsere Kletterreise quer durch Dalmatien gestartet. Es bleibt noch etwas Zeit für einen Bummel durch die Altstadt. Der Diokletianspalast gehört zum Unesco-Weltkulturerbe und ist das Wahrzeichen der Stadt. Ihn erreichen wir zu Fuss in 5 Minuten. Unser Gepäck können wir währenddessen in einem Schliessfach deponieren.
Gegen Abend gehen wir an Bord unserer Fähre, welche uns wieder nach Italien bringt. Während wir ruhig der untergehenden Sonne entgegen gleiten, geniessen wir unseren letzten gemeinsamen Abend bei Speis und Trank und lassen die Erlebnisse und schönsten Routen nochmals Revue passieren.
8. Tag
Frühmorgens treffen wir in Ancona ein. Eine erfüllende Woche liegt hinter uns. Ein Sprichwort besagt, wer einmal in Dalmatien war, wird bald wieder zurückkehren. Ob es uns gleich ergeht?
Anreise an den Treffpunkt und Ticket (gilt für 10.04.2026 / Infos zu weiteren Durchführungen folgen)
Individuelle Anreise nach Ancona. Ancona ist bequem per Bahn mit 1x umsteigen in ca. 7 Stunden von Zürich aus erreichbar.
Zugverbindungs-Vorschlag für den 10.04.26: Milano Centrale ab 12:30 Uhr, Ancona an 15:34 Uhr. Zugsverbindung von der Schweiz bis Milano Centrale je nach Wohnort verschieden. Reisezeit Zürich HB-Milano ca. 3.5 Stunden, Arth-Goldau-Milano ca. 2.5 Stunden.
Unser Bergführer erwartet dich 3 Stunden vor Abfahrt, d.h. um 15:34 bei der Bar Buffet Stazione Ancona, gleich Ausgangs des kleinen, übersichtlichen Bahnhofs Bahnhof Ancona. Koordinaten für Googlemaps: 43.607561, 13.498267
Der Bahnhof Ancona befindet sich in unmittelbarer Nähe des Hafens. Gemeinsam mit dem Bergführer gehts per Taxi zum Fährterminal.
Zugtickets mit Sitzplatzreservation können ab 3-6 Monaten vor Reisedatum auf www.sbb.ch oder auf www.trenitalia.it gekauft werden. Sollte die Durchführung der Kletterwoche zum Zeitpunkt deines Ticketkaufs noch nicht garantiert sein, empfehlen wir dir, ein Ticket mit Option zum Umtausch/Erstattung zu kaufen.
Fähre
Die Anreise von unserem Treffpunkt in Ancona zu unserer Kletterdestination erfolgt entspannt und klimaoptimiert per Fähre. Bei der Kabinenbuchung ist die Verpflegung nicht im Preis inbegriffen. Es empfiehlt sich daher, ein Lunchsäckli mitzunehmen. Andernfalls hat es Restaurants und Verpflegungmöglichkeiten auf der Fähre.
Der genaue Fähren-Fahrplan für das 2026 ist aktuell noch nicht online. Erfahrungsgemäss verlässt die Fähre zwischen 19.30-20.00 Uhr den Hafen von Ancona und trifft morgens um 07.00 Uhr in Split ein. Für die Rückreise gelten dieselben Zeiten.
Rückreise
Tourende ist wiederum am Bahnhof Ancona. Individuelle Heimreise. Ab Ancona hat es im 1-2 Stundentakt Zugverbindungen in die Schweiz.
Zugverbindungs-Vorschlag für den 17.04.26: Ancona ab 09:25 Uhr, Milano Centrale an 12:30 Uhr. Milano Centrale ab 13:10 Uhr, Bellinzona an 14:46 Uhr, Arth-Goldau an 15:42 Uhr, Zug an 16:00 Uhr, Zürich HB an 16:27 Uhr.
Preis bei kurzfristigen Buchungen
Bei kurzfristigen Buchungen dieser Kletterwoche behalten wir uns vor, die Differenz von höheren Fährpreisen als die von uns budgetierten CHF 200.- weiterzuverrechnen. Eine rechtzeitige Anmeldung lohnt sich also.
CHF 60.00 Seilbonus
Durch die Anreise mit ÖV ist es für unseren Bergführer nicht möglich, sämtliche Seile für die ganze Gruppe in seinem Gepäck mitzuführen. Wir suchen deshalb Gäste, welche ihr eigenes Seil mitbringen. Dieses muss 70 Meter lang und in einem guten Zustand sein. Wir ziehen dir vom Tourenpreis CHF 60.- ab, wenn du dein eigenes Seil mitbringst. Bitte erwähne dies gleich bei der Anmeldung. Besten Dank.
Sicherungsgerät
Wir empfehlen an unseren Kursen einen unterstützten Tuber (zum Beispiel Mammut Smart, Edelrid Jul oder MegaJul, Climbing Technology ClickUp) oder einen Halbautomaten (z.B. Petzl Grigri) zu verwenden.
Durchführung
Wir informieren dich wie folgt über die Durchführung: bei Wochenendtouren 1 Tag vor Tourenbeginn (ab 11 Uhr) und bei Mehrtagestouren 2 Tage vor Tourenbeginn (ab 17 Uhr). Wir senden dir dazu zum angegebenen Zeitpunkt einen Direktlink an deine Mailadresse. Für registrierte Benutzer sind die Last Infos zudem im Member-Bereich unter 'Bevorstehende Touren' verfügbar.