Vom einsam gelegenen Turrahus aus picken wir uns zwei der schönsten Splitboardtouren des Safientals raus. Da wir Snowboarder an diesem Wochenende unter uns sind, wird der Bergführer die Spur optimal auf die Bedürfnisse von Splitboardern anlegen.
1. Tag Anreise zum Turrahus, zuhinterst im Safiental und Splitboardtour zum Strätscherhora 2555m.
2. Tag Grossartige Splitboard-Tour zum Tällihorn 2855m. Heimreise am Nachmittag.
Splitboarder only
Diese Tour ist nur für Splitboarder vorgesehen. Der Bergführer wird die Gruppe in der Regel aber mit breiten Freeride-Ski begleiten, um eine optimale Spur für den Aufstieg und die Abfahrt (Traversen) legen zu können.
Anforderungen 
 |
Technik
|
|
 |
Kondition |
|
Detailprogramm
Vorgesehener Tourenablauf
1. Tag
Anreise via Ilanz-Versam zum Turrahus im Talabschluss des Safientals. Die schmale Strasse betont die Abgeschiedenheit dieses Tales. Nachdem wir unser Gepäck in der Unterkunft deponiert haben, wird der Bergführer über den Ablauf dieser Tage informieren. Zum Strätscherhorn 2555m leitet eine lang gezogene Rampe, die naturgegeben den Weg vorgibt. Neben einem packenden Rundblick über das Safiental sind wir am Gipfel angekommen auch am Ausgangspunkt einer gegeisternden Abfahrt. Über offene Hänge mit einer idealen Neigung cruisen wir direkt in den Talgrund.
Aufstieg 900 Hm, Abfahrt 900 Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 3 Std.
2. Tag
Auch das Tällihorn 2855m ist eine perfekte Snowboardtour. Die Spur folgt den vorgegebenen Geländeformen in reizvoller Linienführung zum Grat, genauer gesagt zum Rinderpirglückli. Durch eine versteckte Mulde ist der Gipfel dann bald erreicht. Einmal mehr lässt auch diese Abfahrt keine Wünsche offen. Je nach den Schneeverhältnissen stehen drei verschiedene Varianten zur Auswahl. Die Heimreise erfolgt am Nachmittag.
Aufstieg 1160 Hm, Abfahrt 1160 Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 4 Std.
Treffpunkt
Unser Bergführer erwartet dich um 11:20 Uhr an der Postautohaltestelle Thalkirch, Turrahus. Fahrplanwechsel vorbehalten. Für Autofahrer stehen neben der Unterkunft Parkplätze zur Verfügung.
Anreise
Von deinem Wohnort nach Thalkirch, Turrahus und wieder zurück.
Zusatzkosten
Für Postauto- und Taxifahrten vor Ort muss mit ca. CHF 20.- gerechnet werden.
Durchführung
Wir informieren dich wie folgt über die Durchführung: bei Wochenendtouren 1 Tag vor Tourenbeginn (ab 11 Uhr) und bei Mehrtagestouren 2 Tage vor Tourenbeginn (ab 17 Uhr). Wir senden dir dazu zum angegebenen Zeitpunkt einen Direktlink an deine Mailadresse. Für registrierte Benutzer sind die Last Infos zudem im Member-Bereich unter 'Bevorstehende Touren' verfügbar.
Unterkunft
Berggasthaus Turrahus im Safiental
Das alte Walserhaus auf 1'700 Metern über Meer
Das Turrahus, ein einfaches Berghotel mit Charme, liegt abgelegen in einer begeisternden Winterlandschaft. Wir übernachten im Doppelzimmer mit Etagendusche.
Angebot und Ausstattung
![Doppelzimmer Doppelzimmer]()
Doppelzimmer
![Halbpension Halbpension]()
Halbpension
![WLAN WLAN]()
WLAN
![Barzahlung Barzahlung]()
Barzahlung
![TWINT-Zahlung TWINT-Zahlung]()
TWINT-Zahlung
Ausrüstung
Bekleidung
- Gore Tex Jacke
- Skitouren- oder Skihose
- Soft Shell oder Fleecejacke
- Dünne, winddichte Fingerhandschuhe
- Warme Finger- oder Fausthandschuhe
- Mütze, ev. Stirnband oder Buff
- Funktionelle Socken (1 Ersatzpaar)
- Funktionelle Unterwäsche kurz/lang
Diverses
- Rucksack mit Hüftgurt (30-40l)
- Separates Gepäckstück (für Hotelaufenthalt)
- Sonnen- und Lippencrème, Sonnenhut
- Trinkflasche, mit Vorteil Thermosflasche
- Taschenmesser
- Ev. Fotoapparat, Feldstecher
- Sportbrille und Skibrille
- Heftpflaster und Compeed
Technische Ausrüstung
- Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS): Digitales 3-Antennengerät
- Lawinenschaufel und Sonde
- Ski- oder Teleskopstöcke (grosse Teller)
- Splitboard, Felle, Harscheisen
- Snowboardschuhe, Soft- oder Hardboots
- Skihelm: wir empfehlen einen Helm
Verpflegung
- Zwischenverpflegung: Diese wird zwischen Frühstück und Abendessen gegessen. Gut geeignet sind Dörrobst, Schokolade, Nüsse, Käse, Vollkornbrot und Energieriegel. Damit der Rucksack nicht zu schwer wird, sollte nicht zu viel Essen mitgenommen werden. Auf den meisten Hütten kann zusätzliche Zwischenverpflegung gekauft werden.
- Halbpension: Bei dieser Tour ist Halbpension (Abendessen/Frühstück) inklusive.
- Tourentee: Der Tourentee wird von der Unterkunft jeweils am Morgen bereitgestellt und ist im Preis inbegriffen.
Übernachtung im Hotel
- Bekleidung für den Hotelaufenthalt
- Bequeme Schuhe für den Hotelaufenthalt
- Ohrenpfropfen
- Toilettenartikel
Packtipps
- Light bringt weit! Der Rucksack sollte nicht mehr als 8-9 Kg wiegen. Dies vor allem bei Hüttentouren.
Mietmaterial
Folgende Ausrüstung kannst du direkt bei der Anmeldung bestellen.
- LVS, CHF 35.00
- Schaufel, CHF 15.00
- Sonde, CHF 15.00
Ausrüstung und Bekleidung für deine Tour von unserer Partnerin TRANSA
Mit den Buchungsunterlagen senden wir dir einen Rabatt-Gutschein von
TRANSA.
Profitiere von hochwertiger Tourenausrüstung sowie Top-Beratung in deiner TRANSA-Filiale.
FAQ
Das sind die wichtigsten Fragen und Antworten zu diesem Angebot. Weitere Fragen und Antworten findest du auf der
FAQ-Seite.
Welche Bekleidung eignet sich für Wintertouren?
Der Schlüssel zum Erfolg liegt im Zwiebelschalen-Prinzip. Wir empfehlen drei Schichten:
Die transportierende Schicht
Diese Schicht liegt direkt auf der Haut und transportiert die Feuchtigkeit nach aussen, damit man nicht friert. Ideal sind atmungsaktive Langarmshirts und lange Unterhosen aus Kunstfaser oder Merinowolle. Oftmals reicht es, über diese Schicht eine funktionelle Hose sowie für den Aufstieg ein Gilet oder ähnliches zu tragen, das den Wind abhält.
Die isolierende Schicht
Primaloftjacke, eine Wärmejacke dient zur Isolation, um die Wärme im Körper zu behalten. Diese Schicht ist praktisch bei Pausen oder zum Anziehen auf dem Gipfel.
Die schützende Schicht
Eine Hardshell-Jacke schützt vor Wind und Niederschlag, oder bei gutem Wetter eignet sich auch eine Softshell-Jacke, die vor Wind schützt.
Welche Versicherungen benötige ich für meine Tour?
Eine sehr wichtige Frage! Bei der Buchung empfehlen wir dringend eine Annullationskostenversicherung. Für Skitouren- und Trekkingreisen in Kombination mit einer Assistance-Versicherung. Für die Tour selbst ist ein ausreichender Unfallschutz wichtig. Dieser läuft über die Nichtbetriebsunfallversicherung des Arbeitgebers sowie über eine Zusatzversicherung bei der Krankenkasse. Mehr Infos auf unserer Landingpage «Versicherungen».
Wie sieht die Zimmeraufteilung bei den Hotels aus?
Unsere Angebotspreise verstehen sich auf der Basis Doppelzimmer. Die Zimmeraufteilung bei Übernachtungen im Hotel übernimmt die Alpinschule. Die Zuteilung im Doppelzimmer erfolgt geschlechtergetrennt, und wir reservieren wo immer möglich Doppelzimmer mit getrennten Betten. Übernachten wir im Hotel im Mehrbettzimmer, können wir nicht garantieren, dass die Zimmer geschlechtergetrennt sind. Wir geben aber unser Bestes, die Zimmereinteilung möglichst passend vorzunehmen. Paare werden in ein eigenes Zimmer eingeteilt. Ergibt sich aus der ungeraden Anzahl Frauen und Männer die Zuweisung eines Einzelzimmers, muss der Aufpreis vor Ort bezahlt werden.
Wie kann ich einschätzen, ob ich die Tour schaffen kann?
Die Anforderungen an eine Tour deklarieren wir klar, indem wir jede Tour nach technischen und konditionellen Anforderungen einstufen. Zudem verlangen wir ab Technik Stufe 3 Referenztouren. Dies sind Touren, die ich in der gewählten Sportart in den letzten 2 bis 3 Jahren gemacht habe. So können wir überprüfen, ob alle angemeldeten Gäste die Anforderungen erfüllen. Bei Unsicherheiten sind wir sehr dankbar um eine Kontaktaufnahme, damit wir zusammen die passende Tour finden können.