; })
4000er Trainingswoche Aufbau

4000er Trainingswoche Aufbau

Aufbautraining Bergsteigen mit Schwerpunkt Fels an den 4000ern rund um Saas-Fee und Zermatt

Diashow starten

Ideal als Folgekurs nach einem Grundkurs Bergsteigen oder unserer bewährten 4000er Trainingswoche im Wallis. Rund um die Almagellerhütte und am Pizzo di Loranco 3363m finden wir optimales Schulungsgelände vor. Unsere Ausbildungs- und Anwendungstouren führen uns auf die Gipfel von Weissmies 4017m, Alphubel 4206m und Feechopf 3887m. Komfortable SAC-Hütten und das wellnessHostel4000 in Saas-Fee sind unsere erholsamen Stützpunkte.


Anforderungen Du hast in den vergangenen Jahren bereits einen Grundkurs Bergsteigen besucht, anschliessend erste Hochtourenerfahrung gesammelt und möchtest nun auf diesen Kenntnisstand aufbauen.

 

Kursinhalt Der Fokus dieses Kurses liegt auf den notwendigen Kenntnissen und Fertigkeiten für Hochtouren im felsigen Gelände. Zusätzlich werden wir die Inhalte aus dem Grundkurs Firn und Eis auffrischen und vertiefen. Wir behandeln Themen, wie Sicherungstechniken in Fels und Eis, Seilhandhabung, Planung einer Tour mit Karte und Führer, Beurteilung der Wetter- und Schneeverhältnisse, Routenwahl, sowie Anwendung von Karte und Kompass.

 

Kursziel Die Teilnehmer sind nach diesem Kurs gut darauf vorbereitet, an mittelschwierigen geführten Hochtouren der Technik Stufe 2 teilzunehmen, sowie als Seilpartner eines erfahreneren Bergkameraden einfache Hochtouren selbstständig zu unternehmen.

 

Kurzbeschrieb der Woche

1. Tag Anreise nach Saas-Grund und Aufstieg zur Almagellerhütte SAC (2892m). Felsausbildung rund um die Hütte. 2. Tag Felsausbildung im Klettergarten und Klettern einer längeren Felstour. 3. Tag Ausbildungstour Überschreitung Weissmies 4017m. Aufstieg über den SSE-Grat und Abstieg über die Westnordwest-Flanke nach Hohsaas (3140m). Übernachtung in Saas-Fee. 4. Tag Anwendungstour vom Mittelallalin über den SE-Grat auf den Feechopf 3887m. Ausbildungsinhalte zur Spaltenbergung. Abstieg zur Täschhütte SAC (2701m). 5. Tag Lange Abschlusstour auf den Alphubel 4206m. Abstieg zur Täschalp (2192m) oder zur Längflue (2867m). Heimreise ab Täsch oder Saas-Fee.

Vorgesehener Tourenablauf

1. Tag An unserem Treffpunkt in Saas-Grund haben wir die Möglichkeit, am 1.-3. Tag nicht benötigtes Gepäck zu deponieren. Mit dem Bus reisen wir nach Saas-Almagell weiter und starten hier den Hüttenzustieg. Von munteren Wasserfällen und tiefen Gumpen begleitet wandern wir ins schöne Almagellertal. Die Almagelleralp bietet sich für eine kurze Stärkungspause an. Wir folgen dem Hüttenweg und erreichen schon bald die Almagellerhütte (2892m). Hier werden wir die Knoten und Techniken fürs Anseilen in der Seilschaft inklusive Seilverkürzung repetieren. Ausserdem steht eine Ausbildungseinheit zum Sichern und Klettern im Toprope auf dem Plan. Hierfür eignet sich der nahe Klettergarten bestens.

Aufstieg 1250 Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 4 Std.

2. Tag Über Geröll und Firnfelder gelangen wir von der Hütte zum Sonnigpass 3142m. Hier beginnen wir mit unserer Ausbildungs- und Klettertour über den Südgrat auf den Pizzo di Loranco 3363m. Hier finden wir ideales Gelände vor, um die nötigen Sicherungsfertigkeiten für Hochtouren und den Seilschaftsablauf zu üben, damit wir uns gegenseitig sichernd im Fels fortbewegen können. Das kurze Seil als Vorbereitung für die nächsten Tage steht ebenfalls auf der Tagesordnung. Am Abend werden wir die Ausbildungstour des nächsten Tages planen.  

Aufstieg 470 Hm, Abstieg 470 Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 3.5 Std

3. Tag Im Schein der Stirnlampe trainieren wir unseren Orientierungssinn. Zahlreiche Katzenaugen und Steinmänner sind vorhanden und wollen gefunden werden. Sie leiten uns den Weg zum Zwischenbergenpass (3270m). Hier beginnt der SSE-Grat, der zum Vorgipfel des Weissmies 4017m hinaufführt. Gut gestuftes Gelände wechselt sich mit kurzen steileren Stellen im zweiten bis dritten Schwierigkeitsgrad ab. Wir üben die Routenfindung, die optimale Längenwahl des Partieseils und die zum Gelände passende Sicherungsmethode. Vom Vorgipfel folgen wir dem Firngrat und gelangen zum aussichtsreichen Firngipfel und unserem höchsten Punkt für heute. Der Abstieg nach Hohsaas führt über den steilen Triftgletscher. Meist ist eine gute Spur vorhanden, der wir folgen können. Eine steile Spaltenzone, die sich jedes Jahr anders präsentiert, gilt es zu überwinden. Von der Bergstation Hohsaas (3140m) gelangen wir mühelos mit der Bergbahn nach Saas-Grund (1567m). Wir nehmen unser deponiertes Gepäck in Empfang und gelangen mit dem Postauto nach Saas-Fee (1803m). Im schicken wellnessHostel4000 erholen wir uns und tanken Kraft für zwei weitere Tage im Hochgebirge.

Aufstieg 1200 Hm, Abstieg 1000 Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 7 Std.

4. Tag Mit den Bergbahnen von Saas-Fee gelangen wir zum Mittelallalin (3456m). Von hier folgen wir der guten Spur zum Feejoch (3808m). Am Südostgrat des Feechopfs können wir in schöner Kletterei um den dritten Schwierigkeitsgrad das geübte der vergangenen Tage festigen. Wenn auch kein Viertausender, so ist der Feechopf 3887m dennoch ein wunderschöner Gipfel mit herrlichem Ausblick auf die Walliser Bergschönheiten. Heute auf dem Programm steht ausserdem eine Ausbildungseinheit im Firn. Die Pickelbremse, das Führen am kurzen Seil, das Halten von Stürzen, sowie Verankerungen zum Sichern wollen ausgebildet und trainiert werden. Im Bereich des Alphubeljochs gibt es geeignete Ausbildungsorte. Wir steigen über den Alphubelgletscher und den Chummibodmen zur Täschhütte SAC (2701m) ab. Wer sich den Weg aufmerksam einprägt, wird beim Orientieren am nächsten Tag im Vorteil sein.

Aufstieg 500 Hm, Abstieg 1250 Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 5 Std.

5. Tag Zu unserer Abschlusstour der Woche brechen wir, einmal mehr im Schein der Stirnlampe, zum Alphubel 4206m auf. Zunächst folgen wir den Wegspuren zum Alphubelgletscher. In Gletscherseilschaft geht es weiter zum Alphubeljoch (3772m). Hier entscheiden wir gemeinsam, ob wir den Normalweg über die Ostflanke oder die steilere und direktere Route über den Südostgrat, die sogenannte Eisnase, wählen. Vom grossen Gipfelplateau bestaunen wir die umliegenden Berge und haben besten Blick auf fast alle zurückgelegten Wege der letzten Tage. Je nach den Verhältnissen auf dem Gletscher steigen wir zur Täschalp (2192m) oder zur Längflue (2867m) ab. Fahrt mit dem Taxi nach Täsch und Heimreise ab Täsch oder Fahrt mit der Bergbahn nach Saas-Fee und Heimreise ab Saas-Fee.

Aufstieg 1550 Hm, Abstieg 1350-2050 Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 8-9 Std.

Detailprogramm

Ausrüstung

Tourdauer

5 Tage Mo-Fr

Preis

CHF 1’595.-

Anforderungen ?

Bist du für diese Tour gerüstet? Überprüfe die Anforderungen hier.
Technik:

Kondition:

CO2 Belastung und Kompensation

50 kg CO2/Person. Kompensieren für CHF 5.00.

Region

Schweiz | Wallis | Saastal | Saas Fee

Treffpunkt ÖV Fahrplan

Saas-Grund 09:48

Teilnehmer

4-5 Gäste pro Bergführer

Leistungen

3 Nächte im Mehrbettzimmer und 1 Nacht im Hotel mit DU/WC, 4x Halbpension, Tourentee, 10% Einkaufsgutschein bei TRANSA.

Vorgesehener Bergführer

Kaspar Reinhard, Bergführer

Unterkunft

Almagellerhütte SAC, wellnessHostel4000, Täschhütte SAC

Preis

CHF 1’595.-

26.06.2023 - 30.06.2023
Freie Plätze

Detailprogramm

Ausrüstung

Beratung

«Hallo»
Hast du Fragen? Ich berate dich gerne.
Simone Oberhänsli
Simone Oberhänsli
+41 32 361 18 18
info@hoehenfieber.ch

Öffnungszeiten

Montag - Freitag, 09:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 17:00 Uhr

Kontakt