Bestens geeignet für unseren Kletterkurs Mehrseillängen: Der Bergeller Granit ist besonders rau und zerklüftet. Dies verspricht einen optimalen Halt der Kletterschuhe sowie viele Möglichkeiten, Friends und Keile als Zwischensicherungen selber anzubringen. Die gastliche Albigna-Hütte steht mittendrin im Felsenzirkus als günstig gelegener Ausgangspunkt zu unseren Kletter-Touren. Dabei lassen wir uns die bekannte Felsnadel La Fiamma nicht entgehen.
Kursinhalt Standplatz einrichten, Anwendung von Klemmkeilen und Friends, Abseilen, Planung und Klettern von Mehrseillängenrouten, Sicherungstechniken, Verbesserung der Klettertechnik, Vorstiegstraining.
Kursziel Erlernen der notwendigen Seil- und Sicherungstechniken, um selbstständig in abgesicherten alpinen Mehrseillängenrouten mit Zu- und Abstiegen in teilweise weglosem Gelände zu klettern. Einsatz mobiler Sicherungsmittel und Beherrschung der Abseilmanöver.
1. Tag Aufstieg zur Albignahütte und Beginn des Kletterkurses Mehrseillängen Bergell.
2.-5. Tag Ausbildungs- und Klettertouren wie Spazzacaldeira-NE-Grat 4c, Balzetto-Südgrat 4b, Piz dal Päl-Mild West 4a, Piccolo 5b.
Anforderungen 
- Halle: 5c
- Fels: 5b
- MSL: nein
- Vorstieg: ja
- Zustieg: 1h
Detailprogramm
Vorgesehener Tourenablauf
1. Tag
Den Anstieg zur Albignahütte 2336m verkürzen wir uns mit der Seilbahn, die uns mühelos zum Stausee hinaufbringt. Eine schöne Wanderung führt uns zur herrlich über dem See gelegenen Albignahütte. Wir werden uns zuerst in der gemütlichen Unterkunft einrichten und danach unverzüglich mit dem Kletterkurs-Programm starten: 1. werden wir die Grundlagen kurz durchchecken um sicher zu gehen, dass sämtliche Teilnehmer die gleichen Sicherheitsstandards verwenden. 2. Die umliegenden Felsblöcke laden zum Bouldern ein. Da lassen sich gut ein paar Technik-Trainingseinheiten einschieben. 3. Wir werden zudem auch gleich die Anwendung der mobilen Sicherungsmittel wie Keile, Friends und Zackenschlingen anschauen.
2.-5. Tag
Das Tagesprogramm wird jeweils am Vorabend vom Bergführer mit den Teilnehmern festgelegt. Die Auswahl an schönen Mehrseillängen-Klettereien ist sehr gross. Ob unmittelbar neben der Hütte oder auch ein wenig weiter entfernt, es wird bestimmt nie Langeweile aufkommen.
Schritt für Schritt werden wir dich in die Grundtechniken mit Seil und Sicherungsmittel einführen. Die schönen Klettereien im Schwierigkeitsgrad 4 und 5 an Graten und Wänden bieten die idealsten Möglichkeiten, alles Gelernte zu üben und zu vertiefen. Das alpine Element der Zu- und Abstiege stellt zudem einen weiteren interessanten Problemkreis, dem wir uns widmen werden.
Klettertouren im Gebiet
Folgende lohnende Ausbildungs-Klettertouren stehen uns im Gebiet der Albignahütte im Bergell zur Verfügung: Torre dal Päl 4a; Balzetto-Südgrat 4b; Piz dal Päl – Mild West 4b und Piccolo 5b; Spazzacaldeira 4c; Plattenrouten unter der Hütte 4a-5a; sollte das Kletterniveau der Teilnehmer höher liegen, so stehen genug anspruchsvollere Routen zur Auswahl. Wir lassen es uns natürlich nicht nehmen, die bekannte Felsnadel der Fiamma zu erklimmen. Am Freitagmorgen werden wir noch eine kleinere Tour klettern, bevor wir uns aus dieser herrlichen Gegend verabschieden.
Treffpunkt
Unser Bergführer erwartet dich um 11:07 Uhr bei der Talstation Seilbahn Pranzaira, Albigna. Fahrplanwechsel vorbehalten.
Anreise/Bahnbillet
Von deinem Wohnort nach Pranzaira, Albigna und wieder zurück. Die Heimreise erfolgt um ca. 16 Uhr ab Pranzaira, Albigna.
Zusatzkosten
Für die Fahrt mit der Seilbahn zum Albigna-Stausee musst du mit Zusatzkosten von CHF 22.00 rechnen.
Durchführung
Wir informieren dich wie folgt über die Durchführung: bei Wochenendtouren 1 Tag vor Tourenbeginn (ab 11 Uhr) und bei Mehrtagestouren 2 Tage vor Tourenbeginn (ab 17 Uhr). Wir senden dir dazu zum angegebenen Zeitpunkt einen Direktlink an deine Mailadresse. Für registrierte Benutzer sind die Last Infos zudem im Member-Bereich unter 'Bevorstehende Touren' verfügbar.
Unterkunft
Albignahütte SAC 2336m
SAC-Hütte am Albignasee im Bergell
Im Bergell, oberhalb des Albigna-Sees, auf 2336 Metern über Meer steht die Albignahütte mitten in einer eindrücklichen Bergwelt. Lokal kennt man die Albignahütte unter dem italienischen Namen Capanna da l'Albigna. Granitzacken, Pässe, Gletscher und Bergseen umgeben die SAC-Hütte. Der Standort eignet sich bestens für alpine Klettertouren und Ausbildungskurse in der Albigna.
Insgesamt stehen 88 Schlafplätze mit Duvets bereit. Fliessendes Wasser und Duschen sind vorhanden. Handyempfang gibt es ausserhalb der Hütte beim Fahnenmast. Von Mitte Juni bis Anfang Oktober ist die Hütte bewartet. In der übrigen Zeit bleibt der Winterraum offen.
Angebot und Ausstattung
![Mehrbettzimmer Mehrbettzimmer]()
Mehrbettzimmer
![Halbpension Halbpension]()
Halbpension
![Hausschuhe vorhanden Hausschuhe vorhanden]()
Hausschuhe vorhanden
![Duschmöglichkeit Duschmöglichkeit]()
Duschmöglichkeit
![Handyempfang Handyempfang]()
Handyempfang
![Barzahlung Barzahlung]()
Barzahlung
Ausrüstung
Bekleidung
- Soft Shell oder Fleecejacke
- Ersatzunterwäsche
- Kletterhose, T-Shirt und Pulli
- Leichte Regenjacke, ev. Regenhose
Diverses
- Rucksack mit Hüftgurt (30-40l)
- evtl. Rucksack mit Hüftgurt (20-30l) zum Klettern
- Sonnenbrille
- Sonnen- und Lippencrème, Sonnenhut
- Trinkflasche, mit Vorteil Thermosflasche
- Taschenmesser
- LED Stirnlampe mit neuer Batterie
- SAC/DAV-Ausweis, wenn vorhanden
- Ev. Fotoapparat
- Etwas Bargeld für Getränke
- Heftpflaster und Compeed
- Leichter Zustiegsschuh obligatorisch (keine Bergschuhe. Diese passen beim Klettern nicht in den Rucksack.)
Technische Ausrüstung
- Klettergurt mit 2 HMS Karabinern
- Kletterset (1 HMS Karabiner, Sicherungs-/Abseilgerät, 1 Set à 6 Expressen, Bandschlingen 60cm, Standschlinge, Prusikschlinge, Magnesiumbeutel)
- Helm
- Klemmkeile und Friends, falls vorhanden
- Kletterschuhe (eng aber bequem)
- weiteres Klettermaterial wenn vorhanden
- Falls vorhanden: 2-3 weitere HMS-Karabiner
Verpflegung
- Zwischenverpflegung: Diese wird zwischen Frühstück und Abendessen gegessen. Gut geeignet sind Dörrobst, Schokolade, Nüsse, Käse, Vollkornbrot und Energieriegel. Damit der Rucksack nicht zu schwer wird, sollte nicht zu viel Essen mitgenommen werden. Auf den meisten Hütten kann zusätzliche Zwischenverpflegung gekauft werden.
- Halbpension: Bei dieser Tour ist Halbpension (Abendessen/Frühstück) inklusive.
- Tourentee: Der Tourentee wird von der Unterkunft jeweils am Morgen bereitgestellt und ist im Preis inbegriffen.
Übernachtung in Hütte/n
- Ohrenpfropfen
- Innenschlafsack aus Seide oder Baumwolle (aus Hygienegründen)
- Toilettenartikel
Mietmaterial
Folgende Ausrüstung kannst du direkt bei der Anmeldung bestellen.
- Helm, CHF 25.00
- Klettergurt (mit 2 HMS Karabinern), CHF 30.00
- Kletterset, CHF 25.00
Ausrüstung und Bekleidung für deine Tour von unserer Partnerin TRANSA
Mit den Buchungsunterlagen senden wir dir einen Rabatt-Gutschein von
TRANSA.
Profitiere von hochwertiger Tourenausrüstung sowie Top-Beratung in deiner TRANSA-Filiale.
FAQ
Das sind die wichtigsten Fragen und Antworten zu diesem Angebot. Weitere Fragen und Antworten findest du auf der
FAQ-Seite.
Was bedeutet Mehrseillängenklettern?
Beim Mehrseillängenklettern klettert man eine Route, die länger ist als die Länge eines Seils. Man teilt die Route in mehrere Abschnitte auf, die jeweils von einem Standplatz aus geklettert werden. Nachdem der erste Kletterer einen Abschnitt geklettert hat, sichert er am Standplatz den Partner nach. Dann klettert der Partner den nächsten Abschnitt und so weiter, bis das Ziel erreicht ist. Es erfordert spezielle Techniken und Ausrüstung, um sicher und effizient Mehrseillängenrouten zu klettern.
Was bedeutet Klettern im Vorstieg?
Beim Klettern im Vorstieg klettert man eine Route, indem man das Seil von unten nach oben durch die Zwischensicherungen einhängt. Das Seil wird vom Sicherungspartner ausgegeben. Somit ist ein Sturz ins Seil bis zur letzten Zwischensicherung möglich.
Wird vegetarische oder vegane Verpflegung in den Hütten angeboten?
Die Hüttenküche bietet vegetarisches Essen an. Bei der Buchung muss augewählt werden zwischen "Ich wünsche vegetarisches Essen" und "Ich esse Fleisch und Fisch", damit wir dies in der Hütte anmelden können. Vegane Varianten sind nicht möglich. Dies aus dem Grund der beschränkten Ressourcen einer Hüttenküche. Wir bitten um Verständnis.
Welcher ist der richtige Helm fürs Bergsteigen und Klettern?
Es muss ein fürs Klettern und Bergsteigen zertifizierter Helm (Norm EN 12492) sein, wir empfehlen beispielsweise den Helm Sirocco von PETZL. Der Helm schützt vor Risiken wie herabfallenden Gegenständen, einschliesslich Steinchen, sowie bei einem Sturz. Der Kletterhelm sollte in felsigem Gelänge und bei der Gefahr von Stürzen immer getragen werden. Ein Fahrradhelm ist nicht zu empfehlen, denn dieser ist fürs Fahrradfahren konzipiert, die Luftöffnungen sind oftmals zu gross, um vor herabfallenden Steinchen zu schützen.