Ein Wochenende mit Start im Engadin und mitten hinein ins Herz der Albula-Alpen. Wir geniessen die alpine Gipfelkletterei, abwechslungsreiches Tourengelände und den herrlichen Ausblick auf Ortler, Bernina und Piz Palü. Schliesslich enden wir nach rassiger Abfahrt in Bergün.
1. Tag Durch schönen Bergwald und das Val Müra gelangen wir zur Es-cha Hütte 2593m. Haben die Bergbahnen von Zuoz noch geöffnet, bleibt genug Zeit für eine Besteigung des Piz Belvair 2821m.
2. Tag Kurze Kletterei zur Porta d’Es-cha 3007m. Über den Vadret da Parchabella erreichen wir das Skidepot. Kletterei zum Gipfel des Piz Kesch 3418m. Nordseitige Abfahrten mit kurzem Gegenanstieg zum Kesch Pitschen 2990m. Zurück nach Bergün gleiten wir mühelos durchs Val Tuors.
Detailprogramm
Vorgesehener Tourenablauf
1. Tag
Von unserem Treffpunkt in Zuoz gehts bequem mit dem Sessellift Richtung Pizzet. Den Gipfel des Piz Belvair 2821m erreichen wir nach knapp 2 Stunden. Eine kurze, aber knackige Abfahrt bringt uns zur Chamanna d’Es-cha 2593m, eine urtümliche und 2020 erneuerte SAC Hütte in bester Lage hoch über dem Talboden des Engiadin‘Ota. Nun ist es an der Zeit für ein feines Stück hausgemachten Hüttenkuchen.
Später in der Saison, wenn die Bergbahn nicht mehr läuft, erreichen wir die Hütte durch einen schönen Lärchen-Bergwald und das Val Müra von Madulain aus.
Aufstieg 900 Hm (500 Hm), Abfahrt (350Hm), Gehzeit ohne Pausen ca. 3 Std.
2. Tag
Wir starten im Dunkeln und geniessen den freien Blick nach Osten zur aufgehenden Sonne. Nach etwas über einer Stunde Gehzeit erreichen wir die Porta d’Es-cha 3007m. In kurzer Kletterei entlang der Sicherungsketten gelangen wir in die schmale Scharte und dahinter auf den Vadret da Porschabella. Vom Skidepot auf ca. 3200 m Höhe klettern wir seilgesichert zum Gipfel des Piz Kesch 3418m hinauf. Mit grossen Bögen geht es den weitläufigen Gletscher hinunter. Nach kurzem Gegenanstieg zum Kesch Pitschen 2990m gelangen wir durch steiles, nordseitiges Gelände ins Val Tuors und durch dieses mühelos nach Bergün.
Aufstieg 1050 Hm, Abfahrt 2300 Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 4.5 Std.
Technische Anforderungen
Erfahrung mit Pickel und Steigeisen erforderlich. Wir erwarten von dir, dass du zu Fuss mit Steigeisen und den am Rucksack befestigten Skiern in der Spur des Bergführers steilere Passagen im Aufstieg sicher bewältigen kannst. Die kurzen Kletterpassagen zum Gipfel des Piz Kesch sind im 2. Grad in griffigem Fels.
Treffpunkt
Unser Bergführer erwartet dich um 10:48 Uhr an der Bushaltestelle Zuoz. Fahrplanwechsel vorbehalten.
Anreise
Von deinem Wohnohrt nach Zuoz und zurück ab Bergün. Die Heimreise wird ab ca. 14.00 Uhr erfolgen.
Zusatzkosten
Die Seilbahnfahrt zum Piz Belvair kostet ca. CHF 20.00.
Durchführung
Wir informieren dich wie folgt über die Durchführung: bei Wochenendtouren 1 Tag vor Tourenbeginn (ab 11 Uhr) und bei Mehrtagestouren 2 Tage vor Tourenbeginn (ab 17 Uhr). Wir senden dir dazu zum angegebenen Zeitpunkt einen Direktlink an deine Mailadresse. Für registrierte Benutzer sind die Last Infos zudem im Member-Bereich unter 'Bevorstehende Touren' verfügbar.
Unterkunft
Chamanna d'Es-cha CAS 2594m
Am Südfuss des Piz Kesch in den Albula-Alpen
Die Chamanna d'Es-cha im Oberengadin bietet einen spektakulären Blick auf die Berninagruppe und über das Engadin.
Angebot und Ausstattung
![Mehrbettzimmer Mehrbettzimmer]()
Mehrbettzimmer
![Halbpension Halbpension]()
Halbpension
![Hausschuhe vorhanden Hausschuhe vorhanden]()
Hausschuhe vorhanden
![Barzahlung Barzahlung]()
Barzahlung
![Kreditkarten-Zahlung Kreditkarten-Zahlung]()
Kreditkarten-Zahlung
Ausrüstung
Bekleidung
- Gore Tex Jacke
- Skitouren- oder Skihose
- Soft Shell oder Fleecejacke
- Dünne, winddichte Fingerhandschuhe
- Warme Finger- oder Fausthandschuhe
- Mütze, ev. Stirnband oder Buff
- Funktionelle Socken (1 Ersatzpaar)
- Funktionelle Unterwäsche kurz/lang
Diverses
- Rucksack mit Hüftgurt (30-40l)
- Sonnen- und Lippencrème, Sonnenhut
- Trinkflasche, mit Vorteil Thermosflasche
- Taschenmesser
- LED Stirnlampe mit neuer Batterie
- SAC/DAV-Ausweis, wenn vorhanden
- Ev. Fotoapparat, Feldstecher
- Sportbrille und Skibrille
- Etwas Bargeld für Getränke
- Heftpflaster und Compeed
Technische Ausrüstung
- Tourenskis, Felle, Harscheisen
- Skitourenschuhe
- Steigeisen mit Antistoll (keine Alu-Steigeisen)
- Pickel (Ideallänge: Von Hand bis Schuhrand)
- Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS): Digitales 3-Antennengerät
- Lawinenschaufel und Sonde
- Ski- oder Teleskopstöcke (grosse Teller)
- Klettergurt mit 2 HMS Karabinern, Bandschlinge 120 cm
- Skihelm: wir empfehlen einen Helm
Verpflegung
- Zwischenverpflegung: Diese wird zwischen Frühstück und Abendessen gegessen. Gut geeignet sind Dörrobst, Schokolade, Nüsse, Käse, Vollkornbrot und Energieriegel. Damit der Rucksack nicht zu schwer wird, sollte nicht zu viel Essen mitgenommen werden. Auf den meisten Hütten kann zusätzliche Zwischenverpflegung gekauft werden.
- Halbpension: Bei dieser Tour ist Halbpension (Abendessen/Frühstück) inklusive.
- Tourentee: Der Tourentee wird von der Unterkunft jeweils am Morgen bereitgestellt und ist im Preis inbegriffen.
Übernachtung in Hütte/n
- Ohrenpfropfen
- Toilettenartikel im Kleinformat, ev. Erfrischungstücher
- Innenschlafsack aus Seide oder Baumwolle (aus Hygienegründen)
- Die Hütten verfügen in der Regel über fliessend kaltes Wasser zur Körperpflege
Packtipps
- Light bringt weit! Der Rucksack sollte nicht mehr als 8-9 Kg wiegen. Dies vor allem bei Hüttentouren.
Mietmaterial
Folgende Ausrüstung kannst du direkt bei der Anmeldung bestellen.
- LVS, CHF 35.00
- Schaufel, CHF 15.00
- Sonde, CHF 15.00
- Pickel, CHF 20.00
- Steigeisen, CHF 30.00
- Klettergurt (mit 2 HMS Karabinern, Bandschlinge 120 cm), CHF 20.00
Ausrüstung und Bekleidung für deine Tour von unserer Partnerin TRANSA
Mit den Buchungsunterlagen senden wir dir einen Rabatt-Gutschein von
TRANSA.
Profitiere von hochwertiger Tourenausrüstung sowie Top-Beratung in deiner TRANSA-Filiale.
FAQ
Das sind die wichtigsten Fragen und Antworten zu diesem Angebot. Weitere Fragen und Antworten findest du auf der
FAQ-Seite.
Wie sieht meine Vorbereitung auf eine alpine Ausbildung oder auf eine Bergtour aus?
Wir bitten unsere Gäste das Reiseprogramm sowie die Ausrüstungsliste aufmerksam durchzulesen und sich rechtzeitig um das benötigte Material bzw. die Materialmiete zu kümmern. Zur Vorbereitung stehen kompakte Merkblätter mit den wichtigsten Themen wie Seiltechnik, Techniken am Berg oder Lawinenkunde sowie Tourenplanungsformulare für Winter und Sommer zur Verfügung.
HIER geht es zum kostenlosen Download.
Ist eine Gebietsverschiebung oder Programmanpassung möglich?
Ja. Wir sind von den Verhältnissen und dem Wetter vor Ort abhängig. Dieses Risiko tragen die Teilnehmenden mit. Sie müssen zu umfassenden Änderungen betreffend Programm, Gebiet, Anreise und Unterkunft bereit sein. Allfällige Mehrkosten werden den Teilnehmenden verrechnet. Wird eine Tour wegen schlechten Bedingungen abgesagt, so erfolgt eine Umbuchung oder eine Rückzahlung.
Wird vegetarische oder vegane Verpflegung in den Hütten angeboten?
Die Hüttenküche bietet vegetarisches Essen an. Bei der Buchung muss augewählt werden zwischen "Ich wünsche vegetarisches Essen" und "Ich esse Fleisch und Fisch", damit wir dies in der Hütte anmelden können. Vegane Varianten sind nicht möglich. Dies aus dem Grund der beschränkten Ressourcen einer Hüttenküche. Wir bitten um Verständnis.
Wie kann ich einschätzen, ob ich die Tour schaffen kann?
Die Anforderungen an eine Tour deklarieren wir klar, indem wir jede Tour nach technischen und konditionellen Anforderungen einstufen. Zudem verlangen wir ab Technik Stufe 3 Referenztouren. Dies sind Touren, die ich in der gewählten Sportart in den letzten 2 bis 3 Jahren gemacht habe. So können wir überprüfen, ob alle angemeldeten Gäste die Anforderungen erfüllen. Bei Unsicherheiten sind wir sehr dankbar um eine Kontaktaufnahme, damit wir zusammen die passende Tour finden können.