Eine Hochgebirgsdurchquerung vom Kanton Bern ins Wallis: Von der Wildhornhütte zur Cabane des Audannes und weiter zur Wildstrubelhütte erleben wir die ganze Faszination winterlicher Dreitausender. Die Hütten mit ihrem einfachen Komfort unterstreichen den Abenteuercharakter dieser Unternehmung. Die heisse Suppe vom Holzfeuer zusammen mit einem Glas Rotwein lassen die Anstrengungen des Tages schnell vergessen.
1. Tag Treffpunkt in der Lenk und mit dem Taxibus auf die Iffigenalp. Aufstieg zur Wildhornhütte (2303m). 2. Tag Überschreitung des Wildhorn 3250m in die Cabane des Audannes (2500m). 3. Tag Einsame Etappe über den Col des Eaux Froides und am Rawylpass vorbei zur Wildstrubelhütte (2787m). 4. Tag Abschlusstour zum Wildstrubel 3244m und Abstieg zum Gemmipass. Heimreise am Nachmittag ab Leukerbad.
Vorgesehener Tourenablauf
1. Tag Die ersten Höhenmeter zur Iffigenalp lassen wir uns rasch und bequem mit dem Taxibus hochfahren. Die Wildhornhütte (2303m) erreichen wir nach insgesamt etwa drei Stunden Aufstieg durch das Iffigtal. Natürlich halten wir unterwegs auch eine ausgiebige Mittagsrast ab, auch um die schöne Gegend geniessen zu können.
Aufstieg 750Hm, Abstieg 50Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 3 Std.
2. Tag Frühmorgens brechen wir zum Wildhorn 3250m auf. Vorbei an der eindrücklichen Felsformation des Chilchli überqueren wir den Tungelgletscher und den Wildhorngletscher. Diese abwechslungsreiche Etappe mit dem allgegenwärtigen Ausblick in die nahen Walliser Alpen und ihre unzähligen berühmten 4000er begeistert stets von Neuem. Den Gipfel des Wildhorns erreichen wir über einen kurzen etwas steileren Schlusshang. Weiter geht es auf der Südseite über den Glacier de Téné hinunter zur Cabane des Audannes (2506m). Die gastliche Hütte am Fusse des Wildhorns verspricht erneut einen gemütlichen Hüttenabend.
Aufstieg 1000Hm, Abstieg 800Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 5.5 Std.
3. Tag Nach dem Frühstück steigen wir zum Col des Eaux Froides (2646m) hoch. Dieser kleine Pass ermöglicht uns den Übergang zu den weiten Flächen der Alpage du Rawyl. Im Winter erwartet uns hier eine wunderbare Stille und perfektes Schneeschuhgelände. Einsam ziehen wir unsere Spuren Richtung Rawylpass und erreichen so die Wildstrubelhütte (2789m).
Aufstieg 800Hm, Abstieg 500Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 4.5 Std.
4. Tag Im ersten Tageslicht starten wir zur langen Schluss-Etappe unserer Haute Route, die zum Wildstrubel 3244m führt. Über die Weisshorelücke erreichen wir die Plaine Morte und überqueren diese in ihrer ganzen Breite. Die weite Gletscherfläche erinnert stark an die Landschaft am Südpol und bringt uns an den Südgrat des Wildstrubels welcher uns schliesslich zum Gipfel führt. Was für eine Aussicht – makellos präsentieren sich die mächtigen Viertausender gleich im Dutzend. Der Abstieg über den Wildstrubelgletscher und vorbei an der Lämmerenhütte zum Gemmipass ist lang, aber keineswegs langweilig und so vergeht die letzte Etappe dieser grossartigen Durchquerung wie im Flug. Auf der Gemmi angekommen, schweben wir mühelos mit der Seilbahn nach Leukerbad hinunter wo wir die Heimreise antreten.
Aufstieg 650Hm, Abstieg 1150Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 7 Std.
Detailprogramm
Ausrüstung
Tourdauer
4 Tage Do-So
Preis
CHF 895.-
Anforderungen ?
Bist du für diese Tour gerüstet? Überprüfe die Anforderungen hier.Region
Schweiz | Bern | Westliche Berner Alpen | Lenk
Treffpunkt 
Teilnehmer
4-8 Gäste pro Bergführer
Leistungen
3 Nächte im Lager, 3x Halbpension, Tourentee, 10% Einkaufsgutschein bei TRANSA.
Vorgesehener Bergführer
Unterkunft
Wildhornhütte SAC, Cabane des Audannes, Wildstrubelhütte SAC
Preis
CHF 895.-
Detailprogramm
Ausrüstung
Beratung

+41 32 361 18 18
info@hoehenfieber.ch
Öffnungszeiten
Montag - Freitag, 09:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 17:00 Uhr