Zwischen Diemtigtal und Simmental finden wir mehr als genug Platz für einsame Spuren. Die Übernachtung in der urgemütlichen Obergestelenhütte bildet mit einem urchigen Koch-Event den idealen Rahmen für dieses Schneeschuhwochenende.
1. Tag Anreise ins Diemtigtal und sanfte Grattour über den Meniggrat (1949m) zur Obergestelenhütte (1800m). 2. Tag Tour zum Niederhore (2077m) und anschliessend zum Lueglespitz (1930m) von wo aus der Abstieg ins Simmental beginnt. Heimreise am Nachmittag ab Boltigen.
Detailprogramm
Vorgesehener Tourenablauf
1. Tag
Von unserem Treffpunkt aus fahren wir per Taxibus via Zwischenflüh zum Meniggrund. Durch offenes Wald- und Alpgelände steigen wir zum Meniggrat (1949m) auf. Auf einer stimmigen Höhenwanderung erreichen wir den Seeberg. Wir überblicken die unzähligen Gipfel dieser Voralpenregion und im Süden grüssen die Spitzen der grossen Berner Oberländer. Vorbei am Seebergsee und am Buur führt die Spur zur Obergestelenhütte (1800m). Dort wird der Holzofen eingeheizt, so dass einem gemütlichen Abend mit einem feinen selber gekochten Znacht nichts mehr im Wege steht.
Aufstieg 930Hm, Abstieg 390 Gehzeit ohne Pausen ca. 4.5 Std.
2. Tag
Nach dem Frühstück machen wir uns zuerst zum Niederhore (2077m) auf. Dieser markante Gipfel steht hoch über dem Diemtigtal und bietet nochmals einen tollen Rundblick über diese verwinkelte Gegend. Ein weiterer kurzer Anstieg führt zum Lueglespitz (1930m). Danach folgen wir dem markanten Bunschleregrat hinab in Richtung Simmental. Wiederum führt der Weg durch eine tief verschneite Wald- und Weidelandschaft hinunter nach Boltigen. Wir lassen es uns natürlich nicht nehmen, in einem der währschaften Gasthöfe den Tag bei Kaffee und Kuchen ausklingen zu lassen. Die Heimreise erfolgt um ca. 16 Uhr.
Aufstieg 420Hm, Abstieg 1400Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 5 Std.
Hinweis zur Ausrüstung
Unsere Schneeschuhtouren finden im alpinen Gelände statt. Je nach Wetter- und Schneeverhältnissen muss mit hartem Schnee oder eisigen Passagen gerechnet werden. Um bei allen Verhältnissen sicheren Halt zu haben ist es wichtig, robuste Schneeschuhe mit grossen seitlichen Harscheisen zu verwenden. Bilder dazu und eine detaillierte Beschreibung findest du hier: www.hoehenfieber.ch/Schneeschuhe.
Unterkunft
Die Obergestelenhütte (1800m) ist eine gemütliche Selbstversorgerhütte und Unterkunft im alten Stile, die sektionseigen zum SAC gehört. Der Bergführer kocht gemeinsam mit den Teilnehmern. Zu Beginn der Tour wird er dir ein kleines Lebensmittelpaket (ca. 1 kg) zum Mittragen übergeben. Wir übernachten im Lager mit Decken.
Treffpunkt
Unser Bergführer erwartet dich um 08:24 Uhr am Bahnhof in Oey-Diemtigen. Fahrplanwechsel vorbehalten.
Anreise
Von deinem Wohnort nach Oey-Diemtigen und ab Boltigen im Simmental wieder zurück. Autofahrer parkieren ihr Fahrzeug mit Vorteil in Spiez am Bahnhof und reisen mit dem ÖV weiter. Mit dem Rückreiseverkehr aus dem Skigebiet Lenk ist am Sonntag oft mit Stau zu rechnen im Simmental.
Zusatzkosten
Die Taxifahrt von Oey-Diemtigen nach Meniggrund kostet ca. CHF 15.00 pro Person.
Durchführung
Wir informieren dich wie folgt über die Durchführung: bei Wochenendtouren 1 Tag vor Tourenbeginn (ab 11 Uhr) und bei Mehrtagestouren 2 Tage vor Tourenbeginn (ab 17 Uhr). Wir senden dir dazu zum angegebenen Zeitpunkt einen Direktlink an deine Mailadresse. Für registrierte Benutzer sind die Last Infos zudem im Memberbereich www.hoehenfieber.ch/Member unter 'Bevorstehende Touren' verfügbar.
Ausrüstung
Bekleidung
- Gore Tex Jacke
- Skitouren- oder Skihose
- Soft Shell oder Fleecejacke
- Dünne, winddichte Fingerhandschuhe
- Warme Finger- oder Fausthandschuhe
- Mütze, ev. Stirnband oder Buff
- Funktionelle Socken (1 Ersatzpaar)
- Funktionelle Unterwäsche kurz/lang
Diverses
- Rucksack mit Hüftgurt (30-40l)
- Sonnen- und Lippencrème, Sonnenhut
- Trinkflasche, mit Vorteil Thermosflasche
- Heftpflaster und Compeed
- Ev. Fotoapparat, Feldstecher
- Sportbrille und Skibrille
- Etwas Bargeld für Getränke
- Taschenmesser
Technische Ausrüstung
- Lawinenschaufel und Sonde
- Ski- oder Teleskopstöcke (grosse Teller)
- Schneeschuhe (robustes Modell mit seitlich angebrachten Harschkrallen)
- Stabile Trekking- oder Bergschuhe für Schneeschuhe
- Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS): Digitales 3-Antennengerät
Verpflegung
- Zwischenverpflegung: Diese wird zwischen Frühstück und Abendessen gegessen. Gut geeignet sind Dörrobst, Schokolade, Nüsse, Käse, Vollkornbrot und Energieriegel. Damit der Rucksack nicht zu schwer wird, sollte nicht zu viel Essen mitgenommen werden. Auf den meisten Hütten kann zusätzliche Zwischenverpflegung gekauft werden.
- Halbpension: Bei dieser Tour ist Halbpension (Abendessen/Frühstück) inklusive.
- Tourentee: Der Tourentee wird von der Unterkunft jeweils am Morgen bereitgestellt und ist im Preis inbegriffen.
Übernachtung in Hütte/n
- Toilettenartikel im Kleinformat, ev. Erfrischungstücher
- Innenschlafsack aus Seide oder Baumwolle (aus Hygienegründen)
- Die Hütten verfügen in der Regel über fliessend kaltes Wasser zur Körperpflege
- Es stehen Hüttenfinken zur Verfügung
- Ohrenpfropfen
Packtipps
- Light macht Freude! Der Rucksack sollte nicht mehr als 8-9 Kg wiegen. Damit Sie es richtig geniessen können.
Mietmaterial
Folgende Ausrüstung kannst du direkt bei der Anmeldung bestellen. Nachträglich ist dies bis 10 Tage vor Tourenbeginn telefonisch oder via Webformular möglich: hoehenfieber.ch/mietmaterial
- LVS, CHF 35.00
- Schaufel, CHF 15.00
- Sonde, CHF 15.00
- Schneeschuhe, CHF 40.00
Dir fehlt noch Material?
Kein Problem: Höhenfieber bietet Mietmaterial an.
Falls du dir die Ausrüstung lieber kaufen möchtest, empfehlen wir dir bei
vorbeizuschauen.