; })
Ski- und Snowboardtour im Lötschental

Ski- und Snowboardtour im Lötschental

Elwertätsch, Hockenhorn und Co., kurze Aufstiege und lange Abfahrten

Diashow starten

Die moderne Lötschenpasshütte bietet dem abfahrtsorientierten Tourenfahrer einen stimmigen Ausgangspunkt mit Blick auf Bietschhorn und Co. Die Bergbahnen ermöglichen mit relativ kurzen Aufstiegen sehr lange Abfahrten.

 

1. Tag Kurze Abfahrt und Aufstieg zum Elwertätsch 3208m. Tolle Abfahrt nach Wiler oder Blatten. Mit den Bahnen hoch zum Hockenhorn und direkte Abfahrt zur Lötschenpasshütte 2690m. 2. Tag Spannende Tour zum Ferdenrothorn 3135m. Abfahrt nach Leukerbad oder Ferden.

 

Teilnahme mit Snowboard und Splitboard

Die Praxis zeigt, dass dem Tourengeher mit Splitboard oder Schneeschuhen sowohl im Aufstieg, als auch in der Abfahrt konditionell deutlich mehr abverlangt wird, als vergleichsweise einem Tourengeher mit Ski. Dies bitten wir bei der persönlichen Einschätzung zu beachten und mit plus 1 Stufe Kondition zu berücksichtigen. Beispielsweise müssen Snowboarder bei einer mit Kondition Stufe 2 ausgeschriebenen Tour die konditionellen Anforderungen für Stufe 3 erfüllen, um die Tour bewältigen zu können.

Vorgesehener Tourenablauf

1. Tag Von unserem Treffpunkt an der Talstation der Luftseilbahn Lauchernalp geht es flott hinauf ins Skigebiet. Ab Gandegg (2717m) steigen wir über sonnige Terrassen in Richtung Elwertätsch auf. Die Szenerie wird auch vom mächtigen Bietschhorn, das auf der gegenüberliegenden Talseite liegt, dominiert. Je nach Verhältnissen fahren wir nach Wiler oder nach Blatten ab. Mit dem Bus reisen wir zur Talstation zurück und fahren mit den Bahnen bis zum Hockenhorn. Eine stimmige Abfahrt führt uns direkt zur Lötschenpasshütte (2690m). Das gute Wetter vorausgesetzt, geniessen wir hier eine grandiose Abendstimmung mit einem herrlichen Panorama.

Aufstieg 500Hm, Abfahrt 1500Hm,  Gehzeit ohne Pausen ca. 2 Std

2. Tag Nach dem Frühstück verlassen wir unsere Unterkunft zeitig und fahren bis Unders Färda ab. In Richtung Ferdenpass führt die Spur durch ein breites Tal durch ideales Tourengelände empor bis sich der Weg zum Ferdenrothorn (3135m) öffnet. Zuerst durch eine ausgeprägte Mulde und danach über einen markanten Rücken erreichen wir erstaunlich einfach diesen markanten Gipfel. Imposant baut sich nun das Balmhorn vor uns auf und der Tiefblick schweift vom Gasterntal ins Lötschtal bis nach Leukerbad. Eine erste Abfahrt führt unter den Ferdenpass. Ein kurzer Gegenanstieg eröffnet nun Abfahrtsperspektiven der spektakulären Art. Bei der Flüealp stossen wir auf die Spuren der Gitzifurgga-Gänger und folgen diesen bis nach Leukerbad.

Bei heiklen Verhältnissen steigen wir zum Maurhorn auf und fahren nach Albinen oder Ferden ab.

Aufstieg 1000Hm, Abfahrt 2300 Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 3.5 Std.

Detailprogramm

Ausrüstung

Tourdauer

2 Tage Sa-So

Preis

CHF 475.-

Anforderungen ?

Bist du für diese Tour gerüstet? Überprüfe die Anforderungen hier.
Technik:

Kondition:

CO2 Belastung und Klimaschutzbeitrag

34 kg CO2/Person. Klimaschutzbeitrag CHF 5.00.

Region

Schweiz | Wallis | Lötschental | Wiler (Lötschen)

Treffpunkt ÖV Fahrplan

Wiler (Lötschen), Seilbahn 09:15

Teilnehmer

4-8 Gäste pro Bergführer

Leistungen

1 Nacht im Lager, 1x Halbpension, Tourentee, 10% Einkaufsgutschein bei TRANSA.

Vorgesehener Bergführer

Christoph Räz, Bergführer

Unterkunft

Lötschenpasshütte

Preis

CHF 475.-

06.01.2024 - 07.01.2024
Freie Plätze

Detailprogramm

Ausrüstung

Beratung

«Hallo»
Hast du Fragen? Ich berate dich gerne.
Simone Oberhänsli
Simone Oberhänsli
+41 32 361 18 18
info@hoehenfieber.ch

Öffnungszeiten

Montag - Freitag, 09:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 17:00 Uhr

Kontakt