Die Aufstiege werden mit Bahnen verkürzt, die Abfahrten sind umso länger. Nach einem Bad in Leukerbad verbringen wir den Abend im Hotel Wildstrubel auf der Gemmi.
1. Tag Anreise nach Wiler. Seilbahn zum Hockenhorn. Abfahrt zum Lötschenpass 2678m und Aufstieg zur Gitzifurggu 2912m. Herrliche Abfahrt nach Leukerbad 1400m. Mit Seilbahn zum Hotel auf der Gemmi.
2. Tag Aufstieg zum Wildstrubel 3243m und rassige Abfahrt je nach Verhältnisse nach Adelboden oder in die Lenk.
Detailprogramm
Vorgesehener Tourenablauf
1. Tag
Anreise nach Wiler. Mit der Seilbahn gelangen wir mühelos zum Hockenhorn. Von hier folgt eine kurze aussichtsreiche Abfahrt zum Lötschenpass 2678m. Mit einigen Spitzkehren im Aufstieg erreichen wir die Gitzifurggu 2912m. Eine herrliche und lange Abfahrt nach Leukerbad 1400m steht uns bevor. Mit Seilbahn einer zweiten Seilbahnfahrt gelangen wir zum Hotel auf der Gemmi. Auf Voranmeldung können sich hier am Abend im Wellnessbereich schwere Skifahrerbeine entspannen und erholen.
Aufstieg 300Hm, Abfahrt 2000Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 2 Std.
2. Tag
Über den flachen Lämmerenboden, vorbei an der Lämmerenhütte gelangen wir zum Wildstrubelgletscher. Über diesen gelangen wir zum Wildstrubel 3243m. Hier steht uns nun eine rassige Abfahrt bevor. Je nach Verhältnisse nach Adelboden oder in die Lenk.
Aufstieg 1100Hm, Abfahrt 1500/2300Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 4.5 Std.
Skihochtour
Diese Tour führt über Gletscher durch hochalpines Gelände. Eine gute Skitechnik und sicheres Aufsteigen und Abfahren, auch in steilerem Gelände ist notwendig. Wir empfehlen Skihochtouren nicht als Saison-Einstieg oder direkt nach einem Skitouren-Grundkurs.
Treffpunkt
Unser Bergführer erwartet dich um 09:14 Uhr an der Bushaltestelle Wiler (Lötschen), Talstation. Fahrplanwechsel vorbehalten.
Anreise
Von deinem Wohnort nach Wiler (Lötschen), Talstation. Rückreise ab Adelboden oder Lenk.
Zusatzkosten
Transportkosten wie Bergbahnen, Skilifte, und Thermalbad (ca. CHF 80.- bis CHF 100.-). Badetücher werden im Wellnessbereich gestellt.
Verschiedenes
Anreise im Skitenue. Wir kommen vor der Tour nicht beim Hotel vorbei. Das Gepäck muss an beiden Tagen mitgetragen werden.
Skitechnik
Diese Tour ist abfahrtstechnisch anpspruchsvoll. Die Abfahrten von der Gitzifurggu und vom Wildstrubel nach Adelboden oder Lenk sind relativ steil und entsprechen eher der Stufe Mittel. Es ist eine gute und sichere Skitechnik notwendig.
Durchführung
Wir informieren dich wie folgt über die Durchführung: bei Wochenendtouren 1 Tag vor Tourenbeginn (ab 11 Uhr) und bei Mehrtagestouren 2 Tage vor Tourenbeginn (ab 17 Uhr). Wir senden dir dazu zum angegebenen Zeitpunkt einen Direktlink an deine Mailadresse. Für registrierte Benutzer sind die Last Infos zudem im Member-Bereich unter 'Bevorstehende Touren' verfügbar.
Unterkunft
Gemmi Lodge 2350
Das Hotel inmitten der herrlichen Bergwelt
Trotz seiner alpinen Lage auf dem 2350 Meter hohen Gemmipass bietet die Gemmi Lodge 2350 allen Komfort. Ein architektonischer Kniff: Die Zimmer ordnen sich im Halbrund an und tragen jeweils den Namen des Berges, den der Blick aus dem Fenster präsentiert. Wir übernachten in Doppelzimmern mit Etagendusche.
Angebot und Ausstattung
![Doppelzimmer Doppelzimmer]()
Doppelzimmer
![Halbpension Halbpension]()
Halbpension
![Etagenbad Etagenbad]()
Etagenbad
![Duschtuch vorhanden Duschtuch vorhanden]()
Duschtuch vorhanden
![WLAN WLAN]()
WLAN
![Barzahlung Barzahlung]()
Barzahlung
Ausrüstung
Bekleidung
- Gore Tex Jacke
- Skitouren- oder Skihose
- Soft Shell oder Fleecejacke
- Dünne, winddichte Fingerhandschuhe
- Warme Finger- oder Fausthandschuhe
- Mütze, ev. Stirnband oder Buff
- Funktionelle Socken (1 Ersatzpaar)
- Funktionelle Unterwäsche kurz/lang
Diverses
- Rucksack mit Hüftgurt (30-40l)
- Sonnen- und Lippencrème, Sonnenhut
- Trinkflasche, mit Vorteil Thermosflasche
- Taschenmesser
- LED Stirnlampe mit neuer Batterie
- Ev. Fotoapparat, Feldstecher
- Sportbrille und Skibrille
- Heftpflaster und Compeed
Technische Ausrüstung
- Tourenskis, Felle, Harscheisen
- Skitouren- oder Pistenschuhe
- Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS): Digitales 3-Antennengerät
- Lawinenschaufel und Sonde
- Ski- oder Teleskopstöcke (grosse Teller)
- Klettergurt mit 2 HMS Karabinern
- Skihelm: wir empfehlen einen Helm
Verpflegung
- Zwischenverpflegung: Diese wird zwischen Frühstück und Abendessen gegessen. Gut geeignet sind Dörrobst, Schokolade, Nüsse, Käse, Vollkornbrot und Energieriegel. Damit der Rucksack nicht zu schwer wird, sollte nicht zu viel Essen mitgenommen werden. Auf den meisten Hütten kann zusätzliche Zwischenverpflegung gekauft werden.
- Halbpension: Bei dieser Tour ist Halbpension (Abendessen/Frühstück) inklusive.
- Tourentee: Der Tourentee wird von der Unterkunft jeweils am Morgen bereitgestellt und ist im Preis inbegriffen.
Übernachtung im Hotel
- Bekleidung für den Hotelaufenthalt
- Ohrenpfropfen
- Toilettenartikel
- Hausschuhe und Frotteewäsche sind vorhanden
Packtipps
- Light bringt weit! Der Rucksack sollte nicht mehr als 8-9 Kg wiegen. Dies vor allem bei Hüttentouren.
Mietmaterial
Folgende Ausrüstung kannst du direkt bei der Anmeldung bestellen.
- LVS, CHF 35.00
- Schaufel, CHF 15.00
- Sonde, CHF 15.00
- Klettergurt (mit 2 HMS Karabinern, Bandschlinge 120 cm), CHF 20.00
Ausrüstung und Bekleidung für deine Tour von unserer Partnerin TRANSA
Mit den Buchungsunterlagen senden wir dir einen Rabatt-Gutschein von
TRANSA.
Profitiere von hochwertiger Tourenausrüstung sowie Top-Beratung in deiner TRANSA-Filiale.
FAQ
Das sind die wichtigsten Fragen und Antworten zu diesem Angebot. Weitere Fragen und Antworten findest du auf der
FAQ-Seite.
Wie sieht meine Vorbereitung auf eine alpine Ausbildung oder auf eine Bergtour aus?
Wir bitten unsere Gäste das Reiseprogramm sowie die Ausrüstungsliste aufmerksam durchzulesen und sich rechtzeitig um das benötigte Material bzw. die Materialmiete zu kümmern. Zur Vorbereitung stehen kompakte Merkblätter mit den wichtigsten Themen wie Seiltechnik, Techniken am Berg oder Lawinenkunde sowie Tourenplanungsformulare für Winter und Sommer zur Verfügung.
HIER geht es zum kostenlosen Download.
Wie sieht die Zimmeraufteilung bei den Hotels aus?
Unsere Angebotspreise verstehen sich auf der Basis Doppelzimmer. Die Zimmeraufteilung bei Übernachtungen im Hotel übernimmt die Alpinschule. Die Zuteilung im Doppelzimmer erfolgt geschlechtergetrennt, und wir reservieren wo immer möglich Doppelzimmer mit getrennten Betten. Übernachten wir im Hotel im Mehrbettzimmer, können wir nicht garantieren, dass die Zimmer geschlechtergetrennt sind. Wir geben aber unser Bestes, die Zimmereinteilung möglichst passend vorzunehmen. Paare werden in ein eigenes Zimmer eingeteilt. Ergibt sich aus der ungeraden Anzahl Frauen und Männer die Zuweisung eines Einzelzimmers, muss der Aufpreis vor Ort bezahlt werden.
Wann erfahre ich, ob die Tour planmässig durchgeführt wird?
2 Tagestouren
1 Tag vor Tourenbeginn (bis spätestens 11 Uhr) versenden wir die Last-Info E-Mail. Die E-Mail enthält einen Direktlink über den Durchführungsstatus und letzte Informationen. Es ist obligatorisch, diese Informationen vor Tourenbeginn abzurufen. Alternativ sind die Last-Infos auch im persönlichen Memberbereich ersichtlich.
3 - 8 Tagestouren
2 Tage vor Tourenbeginn (bis spätestens 17 Uhr) versenden wir die Last-Info E-Mail. Die E-Mail enthält einen Direktlink über den Durchführungsstatus und letzte Informationen. Es ist obligatorisch, diese Informationen vor Tourenbeginn abzurufen. Alternativ sind die Last-Infos auch im persönlichen Memberbereich ersichtlich.
Wie schwierig sind die Bergtouren?
Wie schwierig eine Bergtour ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Um euch eine gute Selbsteinschätzung zu ermöglichen, haben wir für alle Touren eine Schwierigkeitsbewertung in folgenden Bereichen vergeben:
Wir haben je eine Skala von 1 bis 5 erstellt in den zwei Bereichen Kondition und Technik. Dies für Sommertouren, Trekkings, Skitouren und für Schneeschuhtouren. Die detaillierte Beschreibung der Anforderungen ist bei jeder einzelnen Tour zu finden. Die Übersichtstabellen der Anforderungen haben wir zudem HIER verlinkt.
Weiter haben wir im Reiseprogramm bei vielen Touren die Schlüsselstelle beschrieben, und zusätzliche Besonderheiten wie Ausgesetztheit, Steilheit, Tour-Abbruch möglich oder nicht oder ob wir uns in grosser Höhe bewegen.