Neben dem Schabziger und der Glarner Pastete stellen wir dir eine weitere Glarner Spezialität vor: Unsere leichtbekömmlichen Skitouren rund um die Leglerhütte, mit dem Chli Kärpf zum Nachtisch, werden bestimmt auch dir schmecken
1. Tag Bergstation Sesselbahn Pleus. Ein erster kurzer Aufstieg zum Vorder Bliistock 2405m. 2. Tag Skitour zum Chli Kärpf 2700m. Vom Gipfel geniessen wir einen wunderbaren Ausblick.
Detailprogramm
Vorgesehener Tourenablauf
1. Tag
Von unserem Treffpunkt fahren wir mit den Bergbahnen zur Bergstation Pleus hoch. Ein erster kurzer Aufstieg endet auf dem Vorder Bliistock 2405m. Hier geniessen wir den Ausblick über die tief eingeschnittenen Glarner Bergtäler und fahren genussvoll nach Ober Stafel ab. Zur Leglerhütte folgen wir hier der Spur, die von der Mettmenalp zur Leglerhütte (2273m) führt.
Aufstieg 850 Hm, Abfahrt 650 Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 3 Std.
2. Tag
Im Schatten des Gross Kärpf steigen wir über den Sattel zwischen den beiden Kärpf zum Chli Kärpf 2700m auf. Vom schönen Aussichtspunkt aus, welcher deshalb auch ein beliebter Skitourengipfel ist, breitet sich ein prächtiges Panorama auf die umliegenden Gipfel der Glarner Alpen aus. Die letzten Schritte auf den höchsten Punkt machen wir zu Fuss. Die Abfahrt nach Elm ist recht lang. Wir haben genügend Zeit, um Pausen einzulegen. Die Heimreise erfolgt um ca. 15.00 Uhr ab Elm.
Aufstieg 450 Hm, Abfahrt 1650 Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 3 Std.
Unterkunft
Die SAC Leglerhütte ist ein richtiges Bijou. Einerseits renoviert und komfortabel und andererseits an prominentester Stelle gelegen für einen der unvergesslichen Momente im Tourenjahr, wenn sich, das entsprechende Wetter vorausgesetzt, die Gipfel über dem Nebelmeer im Abendlicht röten. Wir übernachten im Lager mit Decken.
Treffpunkt
Unser Bergführer erwartet dich um 09:53 Uhr am Bahnhof Elm, Sportbahnen. Fahrplanwechsel vorbehalten.
Anreise
Von deinem Wohnort nach Elm Sportbahnen und zurück.
Zusatzkosten
Für die Bergfahrt mit den Bergbahnen Elm fallen zusätzliche Transportkosten von ca. CHF 21.- an.
Durchführung
Wir informieren dich wie folgt über die Durchführung: bei Wochenendtouren 1 Tag vor Tourenbeginn (ab 11 Uhr) und bei Mehrtagestouren 2 Tage vor Tourenbeginn (ab 17 Uhr). Wir senden dir dazu zum angegebenen Zeitpunkt einen Direktlink an deine Mailadresse. Für registrierte Benutzer sind die Last Infos zudem im Memberbereich www.hoehenfieber.ch/Member unter 'Bevorstehende Touren' verfügbar.
Ausrüstung
Bekleidung
- Gore Tex Jacke
- Skitouren- oder Skihose
- Soft Shell oder Fleecejacke
- Dünne, winddichte Fingerhandschuhe
- Warme Finger- oder Fausthandschuhe
- Mütze, ev. Stirnband oder Buff
- Funktionelle Socken (1 Ersatzpaar)
- Funktionelle Unterwäsche kurz/lang
Diverses
- Rucksack mit Hüftgurt (30-40l)
- Sonnen- und Lippencrème, Sonnenhut
- Trinkflasche, mit Vorteil Thermosflasche
- LED Stirnlampe
- Heftpflaster und Compeed
- SAC/DAV-Ausweis, wenn vorhanden
- Ev. Fotoapparat, Feldstecher
- Sportbrille und Skibrille
- Etwas Bargeld für Getränke
- Taschenmesser
Technische Ausrüstung
- Tourenskis, Felle, Harscheisen
- Skitourenschuhe
- Lawinenschaufel und Sonde
- Ski- oder Teleskopstöcke (grosse Teller)
- Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS): Digitales 3-Antennengerät
Verpflegung
- Zwischenverpflegung: Diese wird zwischen Frühstück und Abendessen gegessen. Gut geeignet sind Dörrobst, Schokolade, Nüsse, Käse, Vollkornbrot und Energieriegel. Damit der Rucksack nicht zu schwer wird, sollte nicht zu viel Essen mitgenommen werden. Auf den meisten Hütten kann zusätzliche Zwischenverpflegung gekauft werden.
- Halbpension: Bei dieser Tour ist Halbpension (Abendessen/Frühstück) inklusive.
- Tourentee: Der Tourentee wird von der Unterkunft jeweils am Morgen bereitgestellt und ist im Preis inbegriffen.
Übernachtung in Hütte/n
- Toilettenartikel im Kleinformat, ev. Erfrischungstücher
- Innenschlafsack aus Seide oder Baumwolle (aus Hygienegründen)
- Die Hütten verfügen in der Regel über fliessend kaltes Wasser zur Körperpflege
- Ohrenpfropfen
Packtipps
- Light macht Freude! Der Rucksack sollte nicht mehr als 8-9 Kg wiegen. Damit Sie es richtig geniessen können.
Mietmaterial
Folgende Ausrüstung kannst du direkt bei der Anmeldung bestellen. Nachträglich ist dies bis 10 Tage vor Tourenbeginn telefonisch oder via Webformular möglich: hoehenfieber.ch/mietmaterial
- LVS, CHF 35.00
- Schaufel, CHF 15.00
- Sonde, CHF 15.00
Dir fehlt noch Material?
Kein Problem: Höhenfieber bietet Mietmaterial an.
Falls du dir die Ausrüstung lieber kaufen möchtest, empfehlen wir dir bei
vorbeizuschauen.