Während dieser Tourenwoche für Einsteiger erlebst du eine grossartige Rundtour in der einmaligen Gletscherwelt des Monte Rosa-Massivs. Diese Route ist auch unter dem Namen "Spaghetti Tour" auf verschiedenen Varianten bekannt. Über Firn und Eis besteigst du dabei einige sehr schöne Viertausender wie Breithorn und Balmenhorn, unter anderem den vierthöchsten Gipfel der Schweiz: die Signalkuppe. Ein Erlebnis der Extraklasse bildet die Übernachtung auf der Signalkuppe in der höchst gelegenen Hütte der Alpen - in der Capanna Margherita - mit atemberaubendem Blick auf die Po-Ebene.
Kurzbeschrieb der Woche
1. Tag Anreise nach Zermatt. Akklimatisationstour und Steigeisentraining auf dem Oberen Theodulgletscher. Übernachtung im Hotel Schwarzsee. 2. Tag Fahrt aufs Klein Matterhorn (3817m) und Besteigung des Breithorn 4164m. Abstieg zur Mezzalamahütte (3004m). 3. Tag Über den Passo Superiore della Bettolina (3058m) ins Val Gressoney und weiter zum Rifugio Mantova (3401m). 4. Tag Über die Vincentpyramide 4215m und Balmenhorn 4167m gelangen wir zur Ludwigshöhe 4341m und zuletzt auf die Signalkuppe 4554m, auf deren Gipfel die Capanna Margherita steht. 5. Tag Abschlusstour über den Grenzgletscher nach Rotenboden (2815m). Heimreise ab Zermatt.
Hinweis zu den technischen Anforderungen
Auf dieser Tour bewegen wir uns über weite Strecken im felsigen und weglosen Gelände, auf wenig unterhaltenen Bergpfaden und auf verschneiten, sowie blanken Gletschern. Gute Trittsicherheit und regelmässige Routine im Bergwandern werden vorausgesetzt.
Hinweis zu den konditionellen Anforderungen
Diese Tour findet in grosser Höhe statt (beachte auch den Punkt 'Frühere Anreise'). Technisch gesehen ist sie nicht schwierig, aber die konditionellen Anforderungen sind nicht zu unterschätzen. Sie entspricht die Tour der Stufe 2 in der Höhenfieber Skala. Zur optimalen Vorbereitung empfehlen wir dir, spätestens zwei Monate vor der Tour regelmässig deine Ausdauer zu trainieren, sei dies mit Joggen, Radfahren oder Bergwandern mit Rucksack.
Vorgesehener Tourenablauf
1. Tag Treffpunkt in Zermatt am Bahnhof. Mit der Bergbahn gelangen wir zum Trockenen Steg (2929m) und in kurzer Wanderung zum Oberen Theodulgletscher. In einer Ausbildungseinheit wollen wir unsere Fertigkeiten im Steigeisengehen verbessern, um so bestvorbereitet für die Touren der kommenden Tage zu sein. In einer Rundwanderung über den Gletscher geniessen wir die Walliser Berge. Vom Trockenen Steg gelangen wir in kurzer Bahnfahrt zum Hotel Schwarzsee. Wir übernachten auf einer Höhe von 2581m.
Aufstieg 300hm, Abstieg 300hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 2 Std.
2. Tag Mit der ersten Bahn fahren wir hoch zum Klein Matterhorn. Ab hier steigen wir zum Breithorn 4164m auf und geniessen die unglaubliche Aussicht. Für viele ist dies sicher der erste Viertausender. Wir queren über den Gletscher unter dem Pollux durch und steigen nach Süden auf die Italienische Seite ab. Bald schon erreichen wir das Rifugio Mezzalama (3004m). Hier tummeln sich am Abend häufig die Steinböcke um die Hütte.
Aufstieg 550Hm, Abstieg 1350Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 5 Std.
3. Tag Wir beginnen den Tag mit einem Abstieg zur Alpe Véraz (2349m). Nun folgen wir einem Pfad ostwärts, vorbei an einem kleinen Bergsee und erreichen den Passo Superiore della Bettolina (3058m) mit tollem Ausblick auf die Monte Rosa von Süden. Vom Colle die Bettaforca (2746m) gelangen wir mit den Sesselliften und Seilbahnen ins Val Gressoney und weiter zur Punta Indren (3260m). Nach kurzer Gletscherquerung erreichen wir das Rifugio Mantova (3401m).
Aufstieg 900 Hm, Abstieg 1000 Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 6 Std.
4. Tag Schon bei Tagesanbruch machen wir uns auf den Weg zum Lysjoch. Vorbei am Rifugio Gnifetti gewinnen wir über schön gestufte Hänge schnell an Höhe und werden schon bald wieder die 4000er Grenze erreichen. Nacheinander werden wir die Gipfel der Vincentpyramide 4215m, des Balmenhorn 4167m, sowie der Ludwigshöhe 4341m besteigen und als Krönung die Signalkuppe mit der Capanna Margherita auf stolzen 4554m erreichen. Der Ausblick am Abend auf die Lichter von Varese und Milano ist schlichtweg gigantisch.
Aufstieg 1450Hm, Abstieg 300Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 7 Std.
5. Tag Bei Sonnenaufgang steigen wir abwärts über den riesigen Grenzgletscher, vorbei an der eisgepanzerten Nordwand des Lyskamms zur Monte-Rosa-Hütte. Nach einem labenden Schluck steigen wir zum Gornergletscher ab und packen die letzten Meter zum Rotenboden hoch. Die Gornergrat Bahn wird uns müde Helden mit angemessenem Komfort nach Zermatt zurückbringen.
Aufstieg 350Hm, Abstieg 2050Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 6 Std.
Detailprogramm
Ausrüstung
Tourdauer
5 Tage So-Do
Preis
CHF 1’535.-
Ausgebucht
Diese Tour wird mit 2 Gruppen durchgeführt!
Weitere Daten
Anforderungen ?
Bist du für diese Tour gerüstet? Überprüfe die Anforderungen hier.Region
Schweiz | Wallis | Monte Rosa | Zermatt
Treffpunkt 
Teilnehmer
4-5 Gäste pro Bergführer
Leistungen
4 Nächte im Mehrbettzimmer, 4x Halbpension, Tourentee, 10% Einkaufsgutschein bei TRANSA.
Vorgesehener Bergführer
Jonas Alajuuma, Bergführer unserer Partner-Bergschule Berg + Tal
Samuel Rieder, Bergführer in Ausbildung unserer Partner-Bergschule Berg + Tal
Unterkunft
Hotel Mazot, Rifugio Mezzalama, Rifugio Mantova, Rifugio Margherita


Preis
CHF 1’535.-
Detailprogramm
Ausrüstung
Beratung

+41 32 361 18 18
info@hoehenfieber.ch
Öffnungszeiten
Montag - Freitag, 09:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 17:00 Uhr