; })
Grundkurs Lawinen Lidernen

Grundkurs Lawinen Lidernen

Der Lawinenkurs für Einsteiger: Einblick in die moderne Lawinenkunde.

Diashow starten

Unternimmst du im Winter gerne Schneetouren und bist an der komplexen Materie Schnee interessiert? An diesem Wochenende vermitteln wir dir die wichtigsten Grundlagen der Lawinenkunde und den Umgang mit LVS, Sonde und Schaufel. Die Topografie des Lidernengebietes eignet sich sehr gut, um das in der Theorie vermittelte Wissen unmittelbar anzuwenden und zu vertiefen. Wir arbeiten auch mit einzelnen Elementen der Plattform www.whiterisk.ch des SLF.


Kursinhalt Schneedeckenaufbau, grafische Reduktionsmethode, Lawinenbulletin, Alarmzeichen erkennen, Geländeformen erkennen, Hangneigungen schätzen, Umgang mit LVS, Schaufel und Sonde. Wir arbeiten auch mit einzelnen Elementen der Plattform www.whiterisk.ch des SLF.


Kursziel Die Teilnehmer lernen die Grundlagen der Lawinenkunde kennen. Einfachere Entscheidungen werden Sie mit Hilfe des von uns vermittelten Basiswissens selbstständig fällen und komplexere Zusammenhänge besser verstehen können.


Kursteilnahme mit allen Schneesportgeräten möglich.


1. Tag Anreise nach Riemenstalden. Bequemer Aufstieg zur Lidernenhütte (Seilbahn) und Kursbeginn. Der Schwerpunkt des Nachmittags liegt bei den Themen Schneedecke, Geländefaktoren und Umgang mit dem LVS. 2. Tag Heute widmen wir uns dem Thema Lawinenrettung. Auf einer kleinen Ausbildungstour haben wir ausserdem die Gelegenheit die theoretischen Grundlagen der Lawinenkunde in der Praxis anzuwenden. Das vielseitige Gelände mit etlichen Mulden, Geländerücken und verschiedenen Hangexpositionen stellt vielfältige Ansprüche an die Beurteilung der Schneeverhältnisse und der optimalen Routenwahl.

Vorgesehener Tourenablauf

1. Tag Du wirst von unserem Bergführer in Brunnen erwartet. Mit dem Taxibus fahren wir zur Talstation der Seilbahn und mit dieser hoch ins Gebiet. Ein kurzer Anstieg führt zur Lidernenhütte. Nach dem Bezug der Unterkunft erfolgt eine kurze interaktive Einführung in die Materie und eine Vorbereitung der Themen des Nachmittags im Gelände. Diese sind der Umgang mit LVS und die Beurteilung von Gelände, Schneeoberfläche und Warnzeichen. Am Abend wird das Gelernte vom Tag nochmals besprochen.

Aufstieg 150Hm, Abfahrt 150Hm, Gehzeit ohne Pausen max. 1 Std.

2. Tag Nach dem Morgenessen folgt eine Theorie zum Thema Lawinenrettung. Danach starten wir zu einer kleinen Ausbildungstour. Dabei wird auch die Spurwahl und die Taktik in der Abfahrt laufend diskutiert. Daneben bleibt uns genügend Zeit die Lawinenrettung zu üben und den Umgang mit LVS, Sonde und Schaufel zu verinnerlichen. Das Mittagessen wird draussen im Gelände eingenommen. Nach der Kursbesprechung in der Hütte werden wir mit der Seilbahn ins Tal fahren. Die Heimreise wird am späteren Nachmittag erfolgen, so zwischen 16.00 und 17.00 Uhr ab Sisikon.

Aufstieg max. 400Hm, max. Abfahrt 800Hm, Gehzeit ohne Pausen max. 2 Std.

Detailprogramm

Ausrüstung

Tourdauer

2 Tage Sa-So

Preis

CHF 475.-

Anforderungen ?

Bist du für diese Tour gerüstet? Überprüfe die Anforderungen hier.
Technik:

Kondition:

CO2 Belastung und Klimaschutzbeitrag

34 kg CO2/Person. Klimaschutzbeitrag CHF 5.00.

Region

Schweiz | Uri | Riemenstaldental | Lidernenhütte

Treffpunkt ÖV Fahrplan

Brunnen, Bahnhof 09:39

Teilnehmer

4-8 Gäste pro Bergführer

Leistungen

1 Nacht im Mehrbettzimmer, 1x Halbpension, Tourentee, Kursunterlagen, 10% Einkaufsgutschein bei TRANSA.

Vorgesehener Bergführer

Paul Ludemann, Bergführer

Unterkunft

Lidernenhütte SAC

Preis

CHF 475.-

09.12.2023 - 10.12.2023
Freie Plätze

Detailprogramm

Ausrüstung

Beratung

«Hallo»
Hast du Fragen? Ich berate dich gerne.
Simone Oberhänsli
Simone Oberhänsli
+41 32 361 18 18
info@hoehenfieber.ch

Öffnungszeiten

Montag - Freitag, 09:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 17:00 Uhr

Kontakt