In der bezaubernden Hügellandschaft rund um Buis les Baronnies erwarten uns verschiedene, sehr abwechslungsreiche Klettergebiete. Die Vielfalt der Kletterrouten, aber auch die grandiose Aussicht vom Gipfel des St.Julien werden dich begeistern. Die schön gelegene Unterkunft lässt nichts zu wünschen übrig. Ab und zu verweilen wir im urtümlichen Städtchen Buis les Baronnies.
1. Tag Treffpunkt in Bern und gemeinsame Fahrt nach Buis les Baronnies.
2.-6. Tag Klettern in den Gebieten Ubrieux, Baumes Rousse, Aiguille de Buis, Baume Noire und St. Julien.
7. Tag Heimreise nach Bern.
Anforderungen 
- Halle: 5b
- Fels: 5a
- Vorstieg: ja
Detailprogramm
Vorgesehener Tourenablauf
1. Tag
Unser Bergführer erwartet dich in Bern am Bahnhof. Mit unserem Mietbus fahren wir gemeinsam durch das Rhonetal nach Buis les Baronnies. Die Fahrzeit beträgt rund 6 Stunden.
2.-6. Tag
Rund um das pittoreske Städtchen Buis les Baronnies finden wir eine ausgesprochen vielseitige Auswahl an Kletterrouten in bestem Provence Kalk. Gleich hinter dem Dorf locken in Ubrieux tolle technische Routen mit sehr kurzem Zustieg. In der Baume Rousse finden wir eine faszinierende Vielfalt an Genussrouten. An der Aiguille de Buis geniessen wir neben dem rauhen Felsen die tolle Aussicht aufs Städtchen. Die Baume Noire bietet spektakuläre Routen mit herrlichem Ausblick zum Mont Ventoux. Am Rocher St. Julien erwarten uns lange Routen mit etwas alpinem Flair und packendem Tiefblick. Es besteht auch die Möglichkeit für einen Tagesausflug zu den Dentelles de Montmirail, welche in rund einer Stunde erreichbar sind.
Auffallend ist die Dichte an gut abgesicherten Genusstouren im 5. und 6. Schwierigkeitsgrad, für ambitioniertere Kletterer hat es selbstverständlich ebenfalls viele Möglichkeiten.
Abends laden die Arkaden von Buis zum Flanieren und zum Après-Climb ein, bevor wir in unserer gediegenen Villa gemeinsam das Abendessen kochen.
7. Tag
Nach einem letzten gemeinsamen Frühstück fahren wir zurück in die Schweiz. Ankunft in Bern am Nachmittag.
Treffpunkt
Unser Bergführer erwartet dich um 09:26 Uhr beim Kurzparking im Bahnhof Bern. Fahrplanwechsel vorbehalten.
Lage Kurzparking: Von der Bahn kommend im Untergeschoss zur Halle mit Anzeigetafel und SBB Treffpunkt. Benütze den Lift hinter dem SBB Info Point (bei der Mc Clean Toilette) bis «Vorfahrt».
Anreise/Bahnbillet
Von deinem Wohnort nach Bern und wieder zurück.
Reise Buis Les Baronnies - retour
Die Anreise von unserem Treffpunkt zu unserer Kletterdestination erfolgt entspannt und klimaoptimiert mit einem dafür geeigneten Mietbus. Planst du selbstständig ins Gebiet anzureisen, können wir leider keine Preisreduktion gewähren, denn die Mietfahrzeuge sind verbindlich gebucht.
Sicherungsgerät
Wir empfehlen an unseren Kursen einen unterstützten Tuber (zum Beispiel Mammut Smart, Edelrid Jul oder MegaJul, Climbing Technology ClickUp) oder einen Halbautomaten (z.B. Petzl Grigri) zu verwenden.
Durchführung
Wir informieren dich wie folgt über die Durchführung: bei Wochenendtouren 1 Tag vor Tourenbeginn (ab 11 Uhr) und bei Mehrtagestouren 2 Tage vor Tourenbeginn (ab 17 Uhr). Wir senden dir dazu zum angegebenen Zeitpunkt einen Direktlink an deine Mailadresse. Für registrierte Benutzer sind die Last Infos zudem im Member-Bereich unter 'Bevorstehende Touren' verfügbar.
Unterkunft
Ferienhaus Les Oliviers du Coquillon
Ferienhaus im Herzen des Klettergebiets Buis les Baronnies
Das Haus liegt etwas ausserhalb des Zentrums und bietet Bergblick. Die klimatisierte Villa umfasst 4 Schlafzimmer, eine voll ausgestattete Küche und 3 Badezimmer. Zudem steht ein grosser Garten mit Pool und vielen Sitzgelegenheiten zur Verfügung. Wir kochen gemeinsam.
Angebot und Ausstattung
![Doppelzimmer Doppelzimmer]()
Doppelzimmer
![WLAN WLAN]()
WLAN
Ausrüstung
Bekleidung
- Soft Shell oder Fleecejacke
- Ersatzunterwäsche
- Kletterhose, T-Shirt und Pulli
- Leichte Regenjacke, ev. Regenhose
Diverses
- Rucksack mit Hüftgurt (30-40l)
- Separates Gepäckstück
- Sonnenbrille
- Sonnen- und Lippencrème, Sonnenhut
- Trinkflasche, mit Vorteil Thermosflasche
- Taschenmesser
- LED Stirnlampe mit neuer Batterie
- Identitätskarte/Personalausweis
- Bargeld in Euro
- Ev. Fotoapparat
- Stabile Schuhe für Zustieg
- Badeanzug
- Heftpflaster und Compeed
Technische Ausrüstung
- Klettergurt mit 2 HMS Karabinern
- Helm
- Kletterschuhe (eng aber bequem)
- Kletterset (1 HMS Karabiner, Sicherungsgerät (unterstützter Tuber oder Halbautomat) , 1 Set à 6 Expressen, Bandschlingen 60cm, Standschlinge, Prusikschlinge, Magnesiumbeutel)
- weiteres Klettermaterial wenn vorhanden
Landkarten und Literatur (freiwillig)
- Bergliteratur online: www.pizbube.ch
Verpflegung
- Vollpension: Bei dieser Tour ist Vollpension mit Getränken inklusive. Wir kochen die Mahlzeiten jeweils gemeinsam.
Übernachtung in Ferienhaus
- Toilettenartikel
- Ohrenpfropfen
- Einfache Bekleidung für den Aufenthalt im Ferienhaus
- Duschutensilien inkl. Duschtuch
Mietmaterial
Folgende Ausrüstung kannst du direkt bei der Anmeldung bestellen.
- Helm, CHF 30.00
- Klettergurt (mit 2 HMS Karabinern), CHF 35.00
- Kletterset, CHF 30.00
Ausrüstung und Bekleidung für deine Tour von unserer Partnerin TRANSA
Mit den Buchungsunterlagen senden wir dir einen Rabatt-Gutschein von
TRANSA.
Profitiere von hochwertiger Tourenausrüstung sowie Top-Beratung in deiner TRANSA-Filiale.
FAQ
Das sind die wichtigsten Fragen und Antworten zu diesem Angebot. Weitere Fragen und Antworten findest du auf der
FAQ-Seite.
Kann ich ein Einzelzimmer reservieren?
Einzelzimmer sind sehr beliebt und können bei der Anmeldung gewünscht werden. Das Büro-Team informiert zeitnah über Verfügbarkeit und anfallende Kosten. Da die Zuteilung von der Belegung der Unterkunft abhängt, lässt sich ein Einzelzimmer oft erst kurz vor Tourenbeginn definitiv zusagen. Der Aufpreis wird direkt vor Ort bezahlt.
Was bedeutet Klettern im Vorstieg?
Beim Klettern im Vorstieg klettert man eine Route, indem man das Seil von unten nach oben durch die Zwischensicherungen einhängt. Das Seil wird vom Sicherungspartner ausgegeben. Somit ist ein Sturz ins Seil bis zur letzten Zwischensicherung möglich.
Weshalb benötige ich für die Teilnahme an den Felskletterkursen Erfahrung aus einem Grundkurs Kletterhalle?
Hier geht es um Sicherheit. In der Kletterhalle wird methodisch die Sicherungstechnik ausgebildet und anschliessend die Grundlagen der Klettertechnik. Dies unter optimalen Voraussetzungen und dafür geschulten Kursleitern. Eine wichtige Voraussetzung, um draussen zu klettern. Jeder von uns möchte von einer Person gesichert werden, die dies in der Halle gelernt hat. Wer nicht?
Muss ich mein eigenes Seil mitbringen?
Ein Seil brauchst du weder für den Kletterkurs noch für die Kletterferien mitzubringen. Der Bergführer nimmt die entsprechende Anzahl an Seilen mit.
Ausnahme: Es gibt 1-2 Kletterwochen, bei welchen wir mit ÖV anreisen. Dort ist im Detailprogramm CHF 60.00 Seilbonus aufgeführt. In diesem Fall ist es für unseren Bergführer nicht möglich, sämtliche Seile für die ganze Gruppe in seinem Gepäck mitzuführen. Wir suchen deshalb Gäste, welche ihr eigenes Seil mitbringen. Dieses muss 70 Meter lang und in einem guten Zustand sein. Wir ziehen dir vom Tourenpreis CHF 60.- ab, wenn du für eine solche Kletterwoche dein eigenes Seil mitbringst.