Von den ersten Bewegungen am Fels in einem Kletterkurs bis zur Mehrseillängentour und intensiven Techniktrainingswochen - die Kletterschule Höhenfieber bringt dich weiter. Entdecke mit uns Klettergebiete im Tessin, im Berner Oberland und im Bergell. Auch in die südlichen Klettergebiete Frankreichs und Italiens zieht es uns, nach Finale Ligure, Arco oder in die Calanque. Neben der Verbesserung der Klettertechnik steht in den Kletterferien auch Genuss auf dem Programm: Mediterranes Ambiente, Baden im Meer und die landestypische Küche lassen wir uns nicht entgehen.
Deine 21 Angebote im Überblick
Angebote: Klettern

Kletterferien Tessin
Halle: 4b, Fels: nein, Vorstieg: ja
Nächster Termin: 05.05.25

Kletterferien Tessin Maggiatal
Halle: 4c, Fels: nein, Vorstieg: ja
Nächster Termin: 01.09.25

Klettern Albenga – Oltre Finale
Halle: 6a, Fels: 5c, Vorstieg: ja, Zustieg: 1h
Nächster Termin: 18.10.25

Klettern Buis Les Baronnies
Halle: 5b, Fels: 5a, Vorstieg: ja
Nächster Termin: 13.09.25

Klettern Finale Ligure
Halle: 5b, Fels: 5a, Vorstieg: ja
Nächster Termin: 06.09.25

Klettern Les Alpilles - "Calanques"
Halle: 4b, Fels: nein, Vorstieg: ja
Nächster Termin: 20.09.25

Klettern Les Calanques
Halle: 5a, Fels: 4c, Vorstieg: ja, Zustieg: 1h
Nächster Termin: 20.09.25

Technikwoche Klettern Finale Ligure
Halle: 6a, Fels: 5c, Vorstieg: ja
Nächster Termin: 20.09.25

Klettern Sardinien
Halle: 5c, Fels: 5b, Vorstieg: ja, MSL: nein
Nächster Termin: 27.09.25

Kletterkurs Klettergarten Meiringen
Halle: 4b, Fels: nein, Vorstieg: ja
Nächster Termin: 17.05.25

Kletterkurs Klettergarten Melchsee Frutt
Halle: 4b, Fels: nein, Vorstieg: ja
Nächster Termin: 14.06.25

Kletterkurs Klettergarten Mettmenalp
Halle: 4c, Fels: nein, Vorstieg: ja
Nächster Termin: 07.06.25

Kletterkurs Klettergarten Tessin
Halle: 4b, Fels: nein, Vorstieg: ja
Nächster Termin: 10.05.25

Kletterkurs Mehrseillängen Sustenpass
Halle: 5a, Fels: 4c, MSL: nein, Vorstieg: ja, Zustieg: 1h
Nächster Termin: 14.06.25

Kletterkurs Mehrseillängen Tessin
Halle: 5b, Fels: 5a, MSL: nein, Vorstieg: ja
Nächster Termin: 10.05.25

Kletterkurs Mehrseillängen Bergell
Halle: 5c, Fels: 5b, MSL: nein, Vorstieg: ja, Zustieg: 1h
Nächster Termin: 30.06.25

Aufbaukurs Mehrseillängenklettern Arco
Halle: 5a, Fels: 5a, Vorstieg: ja, MSL: ja
Nächster Termin: 14.09.25

Mehrseillängen Klettern Sewenhütte
Halle: 5a, Fels: 5a, MSL: ja, Vorstieg: ja
Nächster Termin: 07.06.25

Mehrseillängen Klettern Wiwanni
Halle: 5b, Fels: 5b, MSL: ja, Vorstieg: ja
Nächster Termin: 31.07.25

Klettern und Yoga im Tessin
Halle: 5b, Fels: 5a, Vorstieg: ja

Kletterkurs Clean Climbing Pfalz
Halle: 6a, Fels: 5c, Vorstieg: ja, MSL: nein
Fragen und Antworten zum Klettern
Welche Kletterarten gibt es?
Klettern ist vielseitig: Beim Sportklettern im Klettergarten bezwingst du Routen mit fixen Sicherungen. Bouldern bedeutet Klettern in Absprunghöhe ohne Seil. Trad-Klettern erfordert das Platzieren eigener Sicherungen. Alpinklettern kombiniert lange Routen mit alpinem Gelände. Jede Disziplin bietet eigene Herausforderungen und Reize.
Was ist der Unterschied zwischen Bouldern und Sportklettern?
Beim Bouldern kletterst du kurze, kraftintensive Routen in Absprunghöhe ohne Seil, mit Matten als Fallschutz. Sportklettern hingegen umfasst längere Routen mit Seilsicherung und fixen Haken. Bouldern fokussiert auf Technik und Kraft, während Sportklettern zusätzlich Ausdauer und Taktik erfordert.
Wie beginne ich mit dem Klettern?
Starte mit einem Einführungskurs in einer Kletterhalle, um Grundlagen wie Sicherungstechniken und Kletterbewegungen zu erlernen. Leihmaterial ermöglicht dir den Einstieg ohne grosse Investitionen. Mit regelmässigem Training und eventuell einem Kletterpartner entwickelst du schnell Fortschritte und Spass am Sport.
Fürs selbstständige Klettern in der Kletterhalle und anschliessend im Klettergarten am Fels benötigst du in jedem Fall eine Ausbildung in 3 Schritten:
- Schritt 1: Grundkurs 1 Kletterhalle
- Schritt 2: Grundkurs 2 Kletterhalle
- Schritt 3: Kletterkurs Klettergarten
- optional Technikkurs Klettergarten
- optional weiterführende Kletterkurse wie Kletterkurs Mehrseillängen oder Aufbaukurs Mehrseillängen
Welche Ausrüstung benötige ich zum Klettern?
Fürs Hallenklettern brauchst du Kletterschuhe, einen Klettergurt, ein Sicherungsgerät mit passendem Karabiner und Chalk für trockene Hände. Beim Outdoor-Klettern kommen Seil, Expressschlingen, Helm und je nach Disziplin zusätzliche Sicherungsmittel hinzu. Qualität und passender Sitz sind entscheidend für Sicherheit und Komfort.
Wie finde ich passende Kletterrouten für mein Niveau?
Kletterhallen bieten Routen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Im Freien helfen Kletterführer oder Apps mit Bewertungen und Beschreibungen. Beginne mit leichteren Routen, um Technik und Selbstvertrauen aufzubauen, bevor du dich an anspruchsvollere Kletterrouten wagst.
Ist Klettern gut für den Körper?
Klettern ist ein hervorragendes Ganzkörpertraining. Es stärkt nicht nur deine Muskulatur, sondern verbessert auch deine Beweglichkeit, Koordination und Ausdauer. Zudem fördert es die Körperwahrnehmung und kann Haltungsschäden vorbeugen. Kurz gesagt: Klettern macht dich stark, fit und geschmeidig.
Kann man mit 40 oder 50 noch Klettern lernen?
Na klar! Mit 40 oder 50 bist du keineswegs zu alt, um mit dem Klettern zu beginnen. Viele entdecken diesen Sport sogar erst in diesem Alter. Wichtig ist, langsam zu starten und auf deinen Körper zu hören. Mit der richtigen Technik und regelmässigem Training wirst du schnell Fortschritte machen und viel Spass haben.
Was macht Klettern mit der Psyche?
Klettern wirkt wie ein natürliches Antidepressivum. Es fördert die Ausschüttung von Glückshormonen und hilft, Stress abzubauen. Zudem stärkt es das Selbstvertrauen, da du ständig neue Herausforderungen meisterst. Die Konzentration auf den nächsten Griff lässt Alltagssorgen verschwinden. Ein echter Boost für die mentale Gesundheit!
Ist Klettern gut für das Knie?
Ja, Klettern kann sogar förderlich für deine Knie sein. Die variierenden Bewegungen stärken die umliegende Muskulatur und verbessern die Stabilität. Wichtig ist, auf saubere Technik zu achten und Überlastungen zu vermeiden. Bei bestehenden Knieproblemen solltest du jedoch vorher ärztlichen Rat einholen.
Welche Muskeln stärkt Klettern?
Klettern ist ein effektives Ganzkörpertraining. Es stärkt insbesondere die Unterarme, Schultern, den Rücken und die Bauchmuskulatur. Aber auch Beine und Gesäss werden beansprucht. Durch die vielfältigen Bewegungen werden sowohl grosse als auch kleine Muskelgruppen aktiviert. Ein echter Allrounder für deinen Körper!
Ist Klettern anstrengend?
Klettern fordert nicht nur deine Muskeln, sondern auch deinen Geist. Es ist anstrengend, aber auf die gute Art. Du wirst schwitzen, fluchen und vielleicht auch mal scheitern. Aber genau das macht den Reiz aus. Und das Gefühl, wenn du eine Route geschafft hast, ist unbezahlbar.
Welche positiven Effekte hat Klettern?
Klettern bietet zahlreiche Vorteile: Es verbessert die körperliche Fitness, stärkt die Muskulatur, fördert die Beweglichkeit und Koordination. Zudem wirkt es sich positiv auf die Psyche aus, steigert das Selbstvertrauen und hilft beim Stressabbau. Ein Sport, der Körper und Geist gleichermassen fordert und fördert.
Wie oft sollte man in der Woche Klettern?
Für Anfänger reichen 1–2 Klettersessions pro Woche, um Fortschritte zu machen und Überlastungen zu vermeiden. Fortgeschrittene können 3–4 Mal pro Woche trainieren, um ihr Kletterniveau zu pushen, sollten jedoch auf ausreichende Regeneration achten. Wichtig ist, auf den eigenen Körper zu hören und Pausen einzulegen, wenn nötig.
Ist Klettern ein teures Hobby?
Klettern kann, muss aber nicht teuer sein. Die Grundausstattung – Kletterschuhe, Gurt, Seil, Sicherungsgerät, Expressschlingen, Chalkbag – ist eine einmalige Investition. Beziehungsweise sollte die Kletter-Ausrüstung wegen Materialermüdung rund alle 10 Jahre erneuert werden. Ein 2-tägiger Kletterkurs im Klettergarten für Felseinsteiger kostet CHF 450.00 bis CHF 500.00 (inklusive Übernachtung). Übrigens: Bei einer Höhenfieber-Buchung kriegst du einen Rabattgutschein von unserer Ausrüstungspartnerin TRANSA. Oder du hast die Möglichkeit, Material bei uns zu mieten.
Wie schwer darf man beim Klettern sein?
Es gibt keine Gewichtsbeschränkung fürs Klettern. Wichtig ist, dass du dich wohlfühlst und deine Technik entsprechend anpasst. Mit zunehmendem Gewicht kann es herausfordernder sein, aber mit der richtigen Technik und Trainingsroutine ist Klettern für fast jeden möglich.
Was ist das Idealgewicht beim Klettern?
Ein festgelegtes Idealgewicht gibt es nicht. Wichtiger ist das Verhältnis von Kraft zu Körpergewicht. Ein niedriger Körperfettanteil kann Vorteile bringen, aber zu wenig Gewicht kann auch die Leistung beeinträchtigen. Es geht darum, stark und gesund zu sein.