; })
NEU: Ausbildungswoche Skitouren Averstal

NEU: Ausbildungswoche Skitouren Averstal

Die Skitouren-Grundlagen solide erlernt im hoch gelegenen Averstal, Graubünden

Diashow starten

Während diesen fünf Ausbildungstagen erlernen wir die Grundlagen für einfache und mittelschwierige Skitouren. Mehrheitlich im Gelände, teils in der Theorie bieten wir den idealen Einstieg, um stressfrei mit dem Skitourengehen zu beginnen. Schritt für Schritt erarbeiten wir uns die Grundlagen in einem bewährten Mix aus Ausbildungs- und Anwendungstouren ergänzt mit Tipps und Tricks unserer erfahrenen Bergführer. Im hochgelegnen und schneesicheren Averstal finden wir eine grosse Zahl an Tages- und Rundtouren. Das abwechslungsreiche Gelände bietet viele herrliche Abfahrten - an Möglichkeiten wird es nicht fehlen.

 

Kursinhalte

Umgang mit Fellen und Tourenskis, Aufstiegstechnik, Skitechnik im Tiefschnee, Verschüttetensuche und Rettungsszenario, Schnee- und Lawinenkunde, Tourenvorbereitung.

 

Kursziel

Nach diesem Kurs bist du sehr gut darauf vorbereitet, an technisch leichten bis mittelschwierigen, von einem Bergführer geleiteten Touren teilzunehmen. Du lernst auch die Grundlagen der Lawinenkunde kennen, um komplexere Zusammenhänge besser verstehen zu können.

 

1. Tag Anreise ins Averstal nach Cresta. Bezug der Unterkunft und Kennenlernen der Ausrüstung auf einer ersten kurzen Einführungstour. 2. Tag Ausbildungstour ab Juppa auf den Bödagrat (2951m). 3. Tag Ausbildungstour auf die Cima di Camutsch (2903m) 4. Tag Rundtour von Juf (2125m) auf den Piz Suparé (3077m) mit langer Abfahrt nach Bivio und liftunterstützt zurück ins Averstal. 5. Tag Abschlusstour auf den Mittler Wissberg (2980m).

 

Ausrüstung! Wir bringen kostenlos für dich mit:

Tourenskis mit PIN-Bindung

Felle

Harscheisen

LVS (Lawinenverschütteten-Suchgerät)

Schaufel

Sonde

Vorgesehener Tourenablauf

1. Tag Unser Bergführer begrüsst dich in Cresta und heisst dich im Averstal herzlich willkommen. Nach Bezug der Unterkunft gibt es erste Informationen zur Woche. Wir machen uns mit dem Material vertraut, passen die Bindungen an und packen den Rucksack. Nun kann es schon losgehen zu einer kurzen Einführungstour direkt ab dem Hotel.

Aufstieg 500 Hm, Abfahrt 500 Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 2 Std.

2. Tag Von Juppa (2003m) aus brechen wir ins Bergalga Tal auf. Zunächst folgen wir flach der Langlaufloipe, um dann über weitläufige Hänge zum Saentapass (2797m) zu gelangen. Das Gelände eignet sich ideal, um die Gehtechnik mit Fellen und die ersten Spitzkehren zu üben. Vom Pass aus ist es nicht mehr weit zum Bödagrat (2951m), unserem heutigen Gipfel. Nun folgen wir der schönsten Linie, die wir im Aufstieg erspäht haben zurück nach Juppa. Das offene und mässig steile Gelände lässt Freude in der Abfahrt aufkommen.

Aufstieg 1000Hm, Abfahrt 1000Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 4 Std.

3. Tag Das Örtchen Pürt (1921m) ist besonders bekannt als Ausgangspunkt des Skitourenklassikers Grosshorn (2780m). Wir allerdings wollen die Cima di Camutsch (2903m) ins Auge fassen. Wir folgen dem Pürder Bach und vor uns öffnet sich ein gegliederter kleiner Talkessel. Von diesem aus erreichen wir den etwas versteckten Gipfel durch lehrreiches und abwechslungsreiches Gelände. Mit Skidepot am Grat und ein paar letzten Höhenmetern zu Fuss erreichen wir diesen schönen Aussichtspunkt. In der Abfahrt bauen wir eine LVS- und Sondierübung ein.

Aufstieg 1000 Hm, Abfahrt 1000 Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 4 Std.

4. Tag Heute wollen wir auf Rundtour gehen. Der höchst gelegene ganzjährig bewohnte Ort der Alpen Juf (2125m) ist unser Ausgangspunkt hierfür. Wir steigen zum Stallerberg (2579m) auf und weiter zum Piz Suparé (3077m). Der Schlussanstieg ist etwas steiler und bietet gutes Gelände, um unsere Spitzkehrtechnik zu verfeinern. Ob wir den Gipfel zu Fuss erreichen, wird von guten Bedingungen abhängen. Doch auch von der Gratschulter aus werden wir mit einer langen Abfahrt nach Bivio (1769m) belohnt. Die abgefahrenen Höhenmeter machen wir mit den Liften schnell wieder gut. Mit kurzem Gegenanstieg zur Fuorcla della Valletta (2585m) gelangen wir zurück ins Averstal und an unseren Ausgangspunkt. Die weitläufige Tour eignet sich gut, um die Orientierung im Gelände zu schulen und den Einfluss unterschiedlicher Expositionen, Geländeformen und Höhenlagen zu erhalten.

Aufstieg 1100 Hm, Abfahrt 1900 Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 5.5 Std.

5. Tag Zu unserer Abschlusstour können wir einmal mehr direkt von der Haustüre weg starten. Über die Südhänge steigen wir nach Büel auf und erreichen von hier aus über die Tälifurgga den Gipfel des Mittler Wissberg (2980m). Auf gleichem Wege gelangen wir zurück nach Cresta (1959m). Die Abfahrt wollen wir zusätzlich nutzen, um ein Lawinen-Unfallszenario zu trainieren. Am frühen Nachmittag machen wir uns auf die Heimreise.

Aufstieg 1000 Hm, Abfahrt 1000 Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 4 Std.

Detailprogramm

Ausrüstung

Tourdauer

5 Tage Mo-Fr

Preis

CHF 1’395.-

In dieser Saison sind keine Daten mehr verfügbar. Die neuen Daten folgen in Kürze.
Kursnummer 124

Anforderungen ?

Bist du für diese Tour gerüstet? Überprüfe die Anforderungen hier.
Technik:

Kondition:

CO2 Belastung und Kompensation

96 kg CO2/Person. Kompensieren für CHF 5.00.

Region

Schweiz | Graubünden | Avers | Cresta

Treffpunkt ÖV Fahrplan

Avers, Cresta 10:33

Teilnehmer

4-8 Gäste pro Bergführer

Leistungen

4 Nächte im Doppelzimmer mit DU/WC, 4x Halbpension, Tourentee, Kursunterlagen, Sicherheitspaket (LVS, Schaufel, Sonde), Tourenskis mit Pin-Bindung, 10% Einkaufsgutschein bei TRANSA.

Vorgesehener Bergführer

Höhenfieber Bergführer

Höhenfieber Bergführer

Preis

CHF 1’395.-

Detailprogramm

Ausrüstung

Beratung

«Hallo»
Hast du Fragen? Ich berate dich gerne.
Simone Oberhänsli
Simone Oberhänsli
+41 32 361 18 18
info@hoehenfieber.ch

Öffnungszeiten

Montag - Freitag, 09:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 17:00 Uhr

Kontakt