; })
Ausbildungswoche Skitouren Andermatt

Ausbildungswoche Skitouren Andermatt

5 Tage Ausbildung, Anwendungstouren und Tiefschneetechnik

Diashow starten

Während diesen fünf Ausbildungstagen vermitteln wir dir die Grundlagen für einfache und mittelschwierige Skitouren. Andermatt gilt auch als einer der Topspots der Freerider. Zu Recht, sagen auch wir und werden deshalb auf der einen oder anderen genialen Abfahrt unterwegs sein.

 

Kursinhalte

Umgang mit Fellen und Tourenskis, Aufstiegstechnik, Skitechnik im Tiefschnee, Verschüttetensuchgerät, Schnee- und Lawinenkunde sowie Tourenvorbereitung.

 

Kursziel

Nach diesem Skitourenkurs bist du sehr gut darauf vorbereitet, an technisch leichten bis mittelschwierigen, von einem Bergführer geleiteten Skitouren teilzunehmen. Du lernst auch die Grundlagen der Lawinenkunde kennen, um komplexere Zusammenhänge besser verstehen können.

 

1. Tag Anreise und Einführungstour direkt ab der Unterkunft. 2. Tag Ausbildungstour ab Realp zur Ochsenalp 2435m. 3. Tag Abstecher ins Goms und schöne Ausbildungstour ab Ulrichen Richtung Blashorn Punkt 2301m. 4. Tag Überschreitung des Pazolastock 2739m vom Oberalppass nach Tschamut. 5. Tag Abschlusstour ab Gemsstock zum Rotstock 2950m mit Abfahrt durchs Guspistal nach Hospental.

 

Ausrüstung! Wir bringen kostenlos für dich mit: 

Tourenskis mit PIN-Bindung

Felle

Harscheisen

Suchgerät

Schaufel

Sonde

Vorgesehener Tourenablauf

1. Tag Unser Bergführer begrüsst dich in Hospental am Bahnhof. Anschliessend beziehen wir unsere Unterkunft und nach einigen Informationen zur Woche passen wir die Bindungen an, packen den Rucksack und schon kann’s los gehen. Den Nachmittag nutzen wir für eine kurze Einführungstour direkt ab der Lodge.

Aufstieg 600Hm, Abfahrt 600Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 2 Std.

2. Tag Eine kurze Fahrt mit dem Zug bringt uns nach Realp (1538m) von wo aus wir unsere erste Skitour zum Aussichtspunkt (2435m) auf der Ochsenalp starten. Zuerst steigen wir entlang der Furkapassstrasse auf, danach geht es über gleichmässig ansteigende Hänge gemütlich Richtung Albert-Heim-Hütte zu unserem Aussichtspunkt «Auf den Stöcken» (2435m). Eine ideale Tour also um die Gehtechnik mit Fellen und die ersten Spitzkehren zu üben. Das wunderbar offene und mässig steile Gelände lässt in der Abfahrt Freude aufkommen. Eine LVS- und Sondierübung bauen wir in der Abfahrt ein.

Aufstieg 900Hm, Abfahrt 900Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 3.5 Std.

3. Tag Heute machen wir einen Abstecher ins Wallis. Der Zug bringt uns durch den Furkatunnel ins Goms nach Ulrichen (1356m). Wir folgen kurz der Nufenenpassstrasse, dann steigen wir durch Waldlichtungen und den herrlichen Blasewald hoch. Darüber leiten offene Hänge zu unserem fantastischen Aussichtsgipfel (2301m) hoch über dem Goms. Durch die geschützte Lage finden wir in der Abfahrt oft schöne Pulverschneehänge. Das Ausgraben eines Verschütteten üben wir ebenfalls.

Aufstieg 950Hm, Abfahrt 950Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 3.5 Std.

4. Tag Heute überschreiten wir den Pazolastock 2739m. Mit dem Zug gelangen wir zu unserem Ausgangspunkt auf dem Oberalppass (2044m) Diese spannende Anwendungstour enthält alle Elemente einer Skitour. Die paar Spitzkehren und die etwas steilere Traverse vor dem Gipfel bereiten uns mittlerweile keine Probleme mehr. Auf dem Gipfel geniessen wir eine packende Aussicht auf die Berge der Oberen Surselva. Auch die rassige Abfahrt über Traumhänge ins Bündnerland nach Tschamut lässt keine Wünsche übrig. Mit dem Zug fahren wir schliesslich wieder zurück nach Hospental.

Aufstieg 750Hm, Abfahrt 1100Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 3 Std.

5. Tag Zum Abschluss lassen wir es gleich zu Beginn mit einer Abfahrt krachen. Die geniale Rundtour zum Rotstock 2950m startet mit der Abfahrt vom Gemsstock Gipfel nach Süden. Ein kurzer Aufstieg führt uns zur Gafallenlücke (2820m), wo die nächste Abfahrt folgt. Ein letztes Mal montieren wir die Felle für den Aufstieg zum Rotstock (2950m). Schöne Schattenhänge führen durchs Guspis auf die Gotthardpassstrasse, auf welcher wir bis zur Unterkunft fahren können. Die Heimreise erfolgt am Nachmittag ab Hospental.

Aufstieg 700Hm, Abfahrt 2150Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 2.5 Std.

Detailprogramm

Ausrüstung

Tourdauer

5 Tage Mo-Fr

Preis

CHF 1’245.-

Anforderungen ?

Bist du für diese Tour gerüstet? Überprüfe die Anforderungen hier.
Technik:

Kondition:

CO2 Belastung und Klimaschutzbeitrag

114 kg CO2/Person. Klimaschutzbeitrag CHF 5.00.

Region

Schweiz | Uri | Urseren | Hospental

Treffpunkt ÖV Fahrplan

Hospental 10:41

Teilnehmer

4-8 Gäste pro Bergführer

Leistungen

4 Nächte im 4- bis 6-Bettzimmer mit DU/WC, 4x Halbpension, Tourentee, Kursunterlagen, Sicherheitspaket (LVS, Schaufel, Sonde), Tourenskis mit Pin-Bindung, 10% Einkaufsgutschein bei TRANSA.

Vorgesehener Bergführer

Philipp Schädler, Bergführer

Unterkunft

Sust Lodge

Preis

CHF 1’245.-

04.12.2023 - 08.12.2023
Freie Plätze. Mit einer Buchung Durchführung gesichert

Detailprogramm

Ausrüstung

Beratung

«Hallo»
Hast du Fragen? Ich berate dich gerne.
Simone Oberhänsli
Simone Oberhänsli
+41 32 361 18 18
info@hoehenfieber.ch

Öffnungszeiten

Montag - Freitag, 09:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 17:00 Uhr

Kontakt