Ein Ski-Dreitausender mit einfachem Zugang von der Lenk im Berner Oberland. Die Aussicht vom Gipfel zu den nahen Walliser Viertausendern ist schlichtweg phänomenal. Ebenso lohnend ist die lange Abfahrt zurück Richtung Lenk.
1. Tag Von der Iffigenalp steigen wir zur gemütlichen Wildhornhütte 2303m auf.
2. Tag Über den Tungelgletscher und den Glacier de Téné zum Wildhorn 3250m. Es folgt eine herrlich lange Abfahrt Richtung Lenk.
Detailprogramm
Vorgesehener Tourenablauf
1. Tag
Heute starten wir zum Iffigentag: Die ersten Höhenmeter zur Iffigenalp lassen wir uns rasch und bequem, vorbei am Iffigenfall, mit dem Postauto hochfahren. Durch das Iffigtal steigen wir zum Iffigsee empor und können dabei nordseitig das Iffighorn bestaunen. Die Wildhornhütte werden wir nach gut drei Stunden Aufstieg erreichen. Natürlich halten wir unterwegs für eine ausgiebige Mittagsrast, auch um die schöne Gegend geniessen zu können.
Aufstieg 800Hm, Abfahrt 50Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 2.5 Std.
2. Tag
Frühmorgens schon werden wir der Spur zum Wildhorn 3250m empor zum Chilchli folgen. Diese turmähnliche Felskante fällt schon von weitem auf. Den Tungelgletscher überqueren wir zum Glacier de Téné. In einem weiten Bogen ziehen wir weiter über das riesige Gletscherplateau, das uns zum steileren Gipfelaufschwung führt. Der Ausblick zu den nahen Walliser Alpen ist einfach grandios. Makellos präsentieren sich die mächtigen Viertausender. Die Abfahrt, mehr oder weniger entlang der Aufstiegsspur lässt die Herzen fliegen. Bei guten Bedingungen nehmen wir das Iffighorn mit einem kleinen Gegenanstieg auch gleich mit und bereichern so die Abfahrt zur Lenk um viele Höhenmeter.
Aufstieg 1200Hm, Abfahrt 2200Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 4.5 Std.
Teilnahme mit Snowboard und Splitboard
Die Praxis zeigt, dass dem Tourengeher mit Splitboard oder Schneeschuhen sowohl im Aufstieg, als auch in der Abfahrt konditionell deutlich mehr abverlangt wird, als vergleichsweise einem Tourengeher mit Ski. Dies bitten wir bei der persönlichen Einschätzung zu beachten und mit plus 1 Stufe Kondition zu berücksichtigen. Beispielsweise müssen Snowboarder bei einer mit Kondition Stufe 2 ausgeschriebenen Tour die konditionellen Anforderungen für Stufe 3 erfüllen, um die Tour bewältigen zu können.
Treffpunkt
Unser Bergführer erwartet dich um 10:25 Uhr in Lenk im Simmental am Bahnhof. Fahrplanwechsel vorbehalten.
Anreise/Bahnbillet
Von deinem Wohnort nach Lenk und wieder zurück. Für Autofahrer gibt es auf den Parkplätzen Brüggmatte und Wallisermatte eine beschränkte Anzahl kostenpflichtige Plätze, wo ein Abstellen über Nacht erlaubt ist. Nähere Infos sind hier zu finden.
Zusatzkosten
Für die Busfahrt zur Iffigenalp und zurück muss mit Zusatzkosten von ca. CHF 40.- gerechnet werden.
Durchführung
Wir informieren dich wie folgt über die Durchführung: bei Wochenendtouren 1 Tag vor Tourenbeginn (ab 11 Uhr) und bei Mehrtagestouren 2 Tage vor Tourenbeginn (ab 17 Uhr). Wir senden dir dazu zum angegebenen Zeitpunkt einen Direktlink an deine Mailadresse. Für registrierte Benutzer sind die Last Infos zudem im Member-Bereich unter 'Bevorstehende Touren' verfügbar.
Unterkunft
Wildhornhütte SAC 2303m
SAC-Hütte oberhalb der Lenk im Simmental beim Wildhorn
Mit der wertvollen Lage der SAC Hütte am Fusse des Wildhorns bietet die Berghütte einen perfekten Ausgangspunkt für Skitouren und Schneeschuhtouren. Die Besteigung des Wildhorns 3248m ist sowohl für erfahrene Skitourengeher als auch für Schneeschuhläufer gut möglich und bietet eine phänomenale Aussicht auf die Walliser Viertausender.
Angebot und Ausstattung
![Mehrbettzimmer Mehrbettzimmer]()
Mehrbettzimmer
![Halbpension Halbpension]()
Halbpension
![Hausschuhe vorhanden Hausschuhe vorhanden]()
Hausschuhe vorhanden
![Barzahlung Barzahlung]()
Barzahlung
![Kreditkarten-Zahlung Kreditkarten-Zahlung]()
Kreditkarten-Zahlung
Ausrüstung
Bekleidung
- Gore Tex Jacke
- Skitouren- oder Skihose
- Soft Shell oder Fleecejacke
- Dünne, winddichte Fingerhandschuhe
- Warme Finger- oder Fausthandschuhe
- Mütze, ev. Stirnband oder Buff
- Funktionelle Socken (1 Ersatzpaar)
- Funktionelle Unterwäsche kurz/lang
Diverses
- Rucksack mit Hüftgurt (30-40l)
- Sonnen- und Lippencrème, Sonnenhut
- Trinkflasche, mit Vorteil Thermosflasche
- Taschenmesser
- LED Stirnlampe mit neuer Batterie
- SAC/DAV-Ausweis, wenn vorhanden
- Ev. Fotoapparat, Feldstecher
- Sportbrille und Skibrille
- Etwas Bargeld für Getränke
- Heftpflaster und Compeed
Technische Ausrüstung
- Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS): Digitales 3-Antennengerät
- Lawinenschaufel und Sonde
- Ski- oder Teleskopstöcke (grosse Teller)
- Klettergurt mit 2 HMS Karabinern, Bandschlinge 120 cm
- Skihelm: wir empfehlen einen Helm
- Tourenskis, Felle, Harscheisen, Skitourenschuhe
- Splitboard, Felle, Harscheisen, Snowboardschuhe
- Snowboard, Schneeschuhe, Snowboardschuhe
Verpflegung
- Zwischenverpflegung: Diese wird zwischen Frühstück und Abendessen gegessen. Gut geeignet sind Dörrobst, Schokolade, Nüsse, Käse, Vollkornbrot und Energieriegel. Damit der Rucksack nicht zu schwer wird, sollte nicht zu viel Essen mitgenommen werden. Auf den meisten Hütten kann zusätzliche Zwischenverpflegung gekauft werden.
- Halbpension: Bei dieser Tour ist Halbpension (Abendessen/Frühstück) inklusive.
- Tourentee: Der Tourentee wird von der Unterkunft jeweils am Morgen bereitgestellt und ist im Preis inbegriffen.
Übernachtung in Hütte/n
- Ohrenpfropfen
- Toilettenartikel im Kleinformat, ev. Erfrischungstücher
- Innenschlafsack aus Seide oder Baumwolle (aus Hygienegründen)
- Die Hütten verfügen in der Regel über fliessend kaltes Wasser zur Körperpflege
Packtipps
- Light bringt weit! Der Rucksack sollte nicht mehr als 8-9 Kg wiegen. Dies vor allem bei Hüttentouren.
Mietmaterial
Folgende Ausrüstung kannst du direkt bei der Anmeldung bestellen.
- LVS, CHF 35.00
- Schaufel, CHF 15.00
- Sonde, CHF 15.00
- Klettergurt (mit 2 HMS Karabinern, Bandschlinge 120 cm), CHF 20.00
Ausrüstung und Bekleidung für deine Tour von unserer Partnerin TRANSA
Mit den Buchungsunterlagen senden wir dir einen Rabatt-Gutschein von
TRANSA.
Profitiere von hochwertiger Tourenausrüstung sowie Top-Beratung in deiner TRANSA-Filiale.
FAQ
Das sind die wichtigsten Fragen und Antworten zu diesem Angebot. Weitere Fragen und Antworten findest du auf der
FAQ-Seite.
Kann ich mit Kreditkarte oder Twint bezahlen?
In der Regel ja. Die persönliche Konsumation, die nicht in der Halbpension inbegriffen ist (Kuchen, Getränke, Riegel, Suppe etc.), wird am Abend vor der Abreise bezahlt. Ein Bargeldvorrat überbrückt unterbrochene Internetverbindungen mit verhinderten Kartenzahlungen.
Wie kann ich mehrere Personen anmelden?
Beim gewünschten Angebot das Durchführungsdatum wählen und auf «Buchen» klicken. Anschliessend die persönlichen Kontaktangaben eingeben und auf «Weiter» klicken. Nun «Weitere Person hinzufügen». Die Kontaktangaben für die weiteren Personen eingeben und Buchung abschliessen.
Wie kann ich einschätzen, ob ich die Tour schaffen kann?
Die Anforderungen an eine Tour deklarieren wir klar, indem wir jede Tour nach technischen und konditionellen Anforderungen einstufen. Zudem verlangen wir ab Technik Stufe 3 Referenztouren. Dies sind Touren, die ich in der gewählten Sportart in den letzten 2 bis 3 Jahren gemacht habe. So können wir überprüfen, ob alle angemeldeten Gäste die Anforderungen erfüllen. Bei Unsicherheiten sind wir sehr dankbar um eine Kontaktaufnahme, damit wir zusammen die passende Tour finden können.
Welche Bekleidung eignet sich für Wintertouren?
Der Schlüssel zum Erfolg liegt im Zwiebelschalen-Prinzip. Wir empfehlen drei Schichten:
Die transportierende Schicht
Diese Schicht liegt direkt auf der Haut und transportiert die Feuchtigkeit nach aussen, damit man nicht friert. Ideal sind atmungsaktive Langarmshirts und lange Unterhosen aus Kunstfaser oder Merinowolle. Oftmals reicht es, über diese Schicht eine funktionelle Hose sowie für den Aufstieg ein Gilet oder ähnliches zu tragen, das den Wind abhält.
Die isolierende Schicht
Primaloftjacke, eine Wärmejacke dient zur Isolation, um die Wärme im Körper zu behalten. Diese Schicht ist praktisch bei Pausen oder zum Anziehen auf dem Gipfel.
Die schützende Schicht
Eine Hardshell-Jacke schützt vor Wind und Niederschlag, oder bei gutem Wetter eignet sich auch eine Softshell-Jacke, die vor Wind schützt.