Auf Hochtouren im Sommer Gipfel zu besteigen - so wurden in der Pionierzeit die Alpen erforscht, und es ist bis heute die eigentliche, klassische Art geblieben, in die Berge zu gehen. Gemeinsam und mit Bergführer unterwegs in den Bergen lassen wir den Alltag hinter uns. Wir geniessen Sonnenaufgänge frühmorgens auf Tour und erklimmen traumhafte Hochtouren-Gipfel in der Schweiz und in den angrenzenden Alpen-Regionen.
Deine 29 Angebote im Überblick
Angebote: Hochtouren
Stufe 1
Technik Sommer: Ich habe Bergwandererfahrung und bewege mich trittsicher im unwegsamen Gelände und auf Geröllfeldern. Hochtourenerfahrung mit Steigeisen, Pickel und Seil wird nicht vorausgesetzt.

Hochtour Gältehore 3062m
Nächster Termin: 19.07.25

Hochtour Sustenhorn 3502m
Nächster Termin: 02.08.25

Hochtour Vrenelisgärtli 2905m - Glarus
Nächster Termin: 26.07.25

Hochtour Wildhorn 3250m
Nächster Termin: 19.07.25
Stufe 2
Technik Sommer: Ich habe einen Hochtourenkurs besucht oder erste Erfahrungen auf geführten Hochtouren im Schwierigkeitsgrad L (leicht) bis WS (wenig schwierig) gesammelt. Ich habe Erfahrung im Steigeisengehen und bewältige kurze Kletterstellen im Fels.

5 leichte 4000er im Monte Rosa Massiv
Nächster Termin: 21.07.25

Hochtour Gran Paradiso 4061 - Monte Rosa
Nächster Termin: 20.07.25

Hochtouren rund um die Cabane Moiry
Nächster Termin: 18.07.25

Hochtour Allalinhorn 4027m - Strahlhorn 4190m
Nächster Termin: 19.07.25

Hochtour Clariden 3267m - Schärhorn 3296m
Nächster Termin: 12.07.25

Hochtour Piz Sardona und Piz Segnas
Nächster Termin: 02.08.25

Hochtour Schärhorn 3296m mit Übernachtung im Basecamp
Nächster Termin: 26.07.25

Hochtour Diechterhorn 3389m
Stufe 3
Technik Sommer: Ich habe bereits mehrere Hochtouren im Schwierigkeitsgrad WS (wenig schwierig) gemacht und der Umgang mit Pickel, Steigeisen und Seil ist mir vertraut. Kletterstellen im Fels im 2. Schwierigkeitsgrad begehe ich sicher im Nachstieg.

Hochtour Rheinwaldhorn - Piz Terri - Piz Medel
Nächster Termin: 28.07.25

Hochtour Gross Schärhorn, Clariden und Tödi
Nächster Termin: 31.07.25

Hochtouren im Gauli
Nächster Termin: 31.07.25

Expeditions-Training Basecamp Glarner Alpen
Nächster Termin: 18.07.25

Hochtour Weissmies 4017m – Lagginhorn 4010m
Nächster Termin: 25.07.25

Hochtour Alphubel 4206m
Nächster Termin: 19.07.25

Hochtour Combin de Corbassière 3716m
Nächster Termin: 09.08.25

Hochtour Piz Morteratsch 3751m
Nächster Termin: 26.07.25

Hochtour Rosenhorn 3689m
Nächster Termin: 23.08.25

Hochtour Tödi 3612m
Nächster Termin: 19.07.25

Hochtour zum Balfrin 3796m
Nächster Termin: 26.07.25

Hochtour Tödi 3612m
Stufe 4
Technik Sommer: Ich habe bereits mehrere Hochtouren im Schwierigkeitsgrad WS (wenig schwierig) bis ZS (ziemlich schwierig) gemacht. Ich bewege mich sehr sicher auf den Steigeisen, schmale Firngrate und steile Blankeisstellen bereiten mir keine Probleme. Kletterstellen im Fels im 2. Schwierigkeitsgrad begehe ich sicher im Nachstieg, auch mit Steigeisen.

Spaghetti-Tour Monte Rosa
Nächster Termin: 21.07.25

Hochtour Gspaltenhorn 3436m und Blüemlisalphorn 3660m
Nächster Termin: 24.07.25

Hochtour Castor 4223m – Pollux 4089m
Nächster Termin: 12.07.25

Hochtour Nadelhorn, Alphubel und Dom
Stufe 5
Technik Sommer: Ich habe bereits mehrere Hochtouren im Schwierigkeitsgrad ZS (ziemlich schwierig) gemacht. Ich gehe absolut sicher auf den Steigeisen, schmale Firngrate und steile Firn und Eisflanken bereiten mir keine Probleme. Kletterstellen im Fels im 3. Schwierigkeitsgrad begehe ich sicher im Nachstieg, auch mit Steigeisen.

Hochtouren im Bernina Massiv
Fragen und Antworten zu den Hochtouren
Was ist eine Hochtour im Vergleich zum klassischen Wandern?
Auf einer Hochtour bist du meist im Bereich von etwa 2500 bis 4000 Metern über Meer unterwegs. Die Route führt über Gletscher, Firn‑ und Eisfelder sowie steileres Gelände. Dabei benötigst du spezifische Ausrüstung wie Steigeisen, Eispickel und Klettergurt – anders als bei einfacheren Wandertouren. Hochtouren beziehen sich hauptsächlich auf Besteigungen im Alpenraum, während man von Höhenbergsteigen spricht bei 7000ern und 8000ern.
Wann ist die beste Zeit für Hochtouren?
Zwischen Juni und September ist die beste Zeit für Hochtouren. Je nach Verhälltnissen und Schneelage können Hochtouren auch schon im Mai oder bis weit in den Oktober unternommen werden.
Welche körperlichen Voraussetzungen brauchst du für Hochtouren?
Für Hochtouren solltest du fit sein, trittsicher und ausdauernd. Dein Herz‑Kreislauf‑System wird beansprucht. Zur Vorbereitung sind regelmässige Wanderungen und gezieltes Kraft- und Ausdauertraining ideal.
Welche Ausrüstung ist für Hochtouren nötig?
Du brauchst Steigeisen, Eispickel, Helm, Hochtourenschuhe, Klettergurt, Bandschlingen, Rucksack, Sonnenschutz und Proviant sowie wärmende, wetterfeste Bekleidung. Beachte zum Packen für deine Hochtour die Ausrüstungsliste beim entsprechenden Angebot.
Welche 3000er Hochtouren-Klassiker hat Höhenfieber im Angebot?
- Hochtour Sustenhorn 3502m in den Urner Alpen
- Hochtour Wildhorn 3250m im Kanton Bern
- Hochtour Clariden 3267m und Schärhorn 3296m im Grenzgebiet Urner Alpen und Glarner Alpen
- Hochtour Piz Sardona 3057m und Piz Segnas 3098m in den Glarner Alpen
- Hochtour Diechterhorn 3389m im Berner Haslital
- Hochtour Piz Morteratsch 3751m im Engadin
- Hochtour Rosenhorn 3689m im Berner Haslital
- Hochtour Tödi 3612m in den Glarner Alpen
Welche 4000er Hochtouren-Klassiker kann ich mit Höhenfieber unternehmen?
- Hochtour Alphubel 4206m im Wallis zwischen Zermatt und Saas Fee
- Hochtour Allalinhorn 4027m und Strahlhorn 4190m im Wallis bei Saas Fee
- Hochtour Weissmies 4017m und Lagginhorn 4010m im Wallis bei Saas Fee
- Hochtour Gran Paradiso 4061m im Aostatal im Gran Paradiso Nationalpark
- Hochtour Dom 4545m im Mischabelgebiet im Wallis
- Hochtour Castor 4223m und Pollux 4089m bei Zermatt im Wallis
Viele weitere 4000er Hochtouren findest du auf unserer Hochtouren Berge-Seite.
Warum sind Kurse für Hochtouren sinnvoll?
In einem Hochtourenkurs lernst du Steigeisen‑, Pickel‑ und Seiltechnik, Spaltenrettung und Tourenplanung. Erfahrene Bergführer zeigen dir, wie du sicher und effizient unterwegs bist – ideal zum Einstieg ins anspruchsvolle Bergsteigen.
Was ist Spaltenrettung auf Hochtouren bzw. beim Bergsteigen?
Spaltenrettung bedeutet, einen Seilpartner nach einem Sturz aus einer Gletscherspalte zu bergen. Techniken wie Flaschenzug, lose Rolle oder Klemmknoten sind lebenswichtig – du lernst sie in den Hochtourenkursen oder intensiv im Spaltenrettungskurs Susten. Ebenfalls kommt als Technik zur Selbstrettung der Selbstaufstieg aus der Spalte zum Zuge.
Wie wichtig sind Steigeisen‑ und Pickeltechnik bei Hochtouren und beim Bergsteigen?
Sehr wichtig. Du brauchst beides für sicheren Halt auf Firn, Eis und in steilen Passagen. In Hochtourenkursen übst du Techniken wie das Gehen auf den Vertikal‑ und Frontalzacken sowie die Verwendung des Eispickels und die Pickelbremse – essenziell fürs alpine Bergsteigen.
Welche Schwierigkeitsgrade gibt es bei Hochtouren und was ist darunter zu verstehen?
L = leicht
Fels: einfaches Gehgelände (Geröll, einfacher Blockgrat)
Firn und Gletscher: einfache Firnhänge, kaum Spalten
WS = wenig schwierig (WS- / WS+)
Fels: meistens noch Gehgelände, erhöhte Trittsicherheit nötig, Kletter-
stellen übersichtlich und problemlos im II. Schwierigkeitsgrad
Firn und Gletscher: in der Regel wenig steile Hänge, kurze steilere Passagen, wenig Spalten
ZS = ziemlich schwierig (ZS- / ZS+)
Fels: wiederholte Sicherung notwendig, längere und exponierte Kletterstellen im III. Schwierigkeitsgrad
Firn und Gletscher: steilere Hänge, gelegentlich Standplatzsicherung, viele Spalten, kleiner Bergschrund
S = schwierig (S- / S+)
Fels: effiziente Seilhandhabung erforderlich, lange Kletterstellen, erfordern meistens Standplatzsicherung, Kletterstellen im IV. Schwierigkeitsgrad
Firn und Gletscher: sehr steile Hänge, meistens Standplatzsicherung notwendig, viele Spalten, grosser Bergschrund
In welchen Schwierigkeitsgraden gibt es Hochtouren bei Höhenfieber?
Die geführten Hochtouren bei Höhenfieber sind einzuordnen zwischen L = leicht bis S = schwierig. Viele Hochtouren sind im Bereich WS = wenig schwierig und ZS = ziemlich schwierig. Es sind alles Hochtouren, bei denen es möglich ist, dass der Bergführer zwischen 2 und 8 Personen betreut. 1:1-Führungen (1 Bergführer und 1 Gast) bieten wir nicht an. Detaillierte Informationen zu den Anforderungen an unsere Hochtouren findest du beim jeweiligen Angebot und auf unserer Anforderungs-Skala Sommer.